Direkt zum Inhalt

Save the Date: Raumentwicklung für eine gute Zukunft - Jetzt die große Transformation gestalten.

Transfertagung der AG „Praxis Transformation“ am 7. und 8. November 2024

Wir möchten Sie herzlich einladen ins Milchwerk in Radolfzell am Bodensee zur Tagung "Raumentwicklung für eine gute Zukunft: Jetzt die große Transformation gestalten" am 7. und 8. November 2024.

Gestaltet wird die Tagung von der Arbeitsgruppe „Praxis Transformation“ (kurz für „Große Transformation und nachhaltige Raumentwicklung machen: Impulse zur Umsetzung eines komplexen Konzepts in der regionalen und kommunalen Praxis“), einer gemeinsamen AG der Foren Baden-Württemberg und Bayern der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft.

Niedersachsen fördert Climate Future Labs

Wie können Stadt und Wald klimagerecht entwickelt werden? Damit befassen sich zukünftig vier neue Zukunftslabore - Climate Future Labs – am Zentrum Klimaforschung Niedersachsen (ZKfN).

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur hat nun die Förderzusage in Höhe von insgesamt rund 20 Millionen Euro bekannt gegeben. Gefördert werden jeweils zwei Labore, die zu den Themen „Klimagerechte Stadtentwicklung und Raumplanung“ sowie „Auswirkungen des Klimawandels auf das Ökosystem Wald“ forschen. Die geförderten Projekte vereinen standortübergreifende Konsortien mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis aus ganz Niedersachsen und werden in den kommenden Monaten ihre Arbeit aufnehmen.

Offener Online-Fachaustausch des Forums Nachwuchs: Beteiligung bei großen Infrastrukturprojekten am Beispiel der Endlagersuche

7. August 2024, online

Der Atomausstieg in Deutschland ist beschlossen. Im April 2023 wurden die letzten Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet. Unbeantwortet bleibt die Frage nach der Entsorgung der hochradioaktiven, kerntechnischen Abfälle. Diese lagern aktuell noch in 16 Zwischenlagern über ganz Deutschland verteilt. Die Idee: ein geologisches Tiefenlager am Standort mit der bestmöglichen Sicherheit in Deutschland zu finden, der „den dauerhaften Schutz von Mensch und Umwelt vor ionisierender Strahlung und sonstigen schädlichen Wirkungen dieser Abfälle für einen Zeitraum von einer Million Jahren gewährleistet.

Stadtradeln: Nachhaltigkeit im Alltag

v. l. n. r. Barbara Warner (Silbermedaille), Britta Bockhorn  (Goldmedaille) und Sebastian Krätzig (Bronzemedaille)
v. l. n. r. Barbara Warner (Silbermedaille), Britta Bockhorn (Goldmedaille) und Sebastian Krätzig (Bronzemedaille)

Beim Wettbewerb STADTRADELN trittst du 21 Tage in die Pedale für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität in deiner Kommune. Infos zu der deutschlandweiten Aktion „Stadtradeln“ gibt’s hier: STADTRADELN 

Die ARL war 2024 zum wiederholten Mal dabei. 

Die meisten Kilometer im Team "ARL" legten diesmal

  1. Britta Bockhorn: 258,6 km
  2. Barbara Warner: 257,3 km &
  3. Sebastian Krätzig: 242,4 km

zurück. 

Gestern wurden Ihnen die Medaillen zum "Stadtradeln 2024" überreicht.

Die insgesamt zehn Mitarbeitenden der ARL, die sich in diesem Jahr für die Aktion registriert hatten und offiziell teilnahmen, kamen zwischen dem 26. Mai und 15. Juni auf insgesamt 1410 km mit dem Rad.

Axel Priebs hält Keynote auf dem 6. Brandenburger Stadtentwicklungstag

ARL-Präsident Axel Priebs links stehend und rechts stehend Rainer Genilke, Minister für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, in der Mitte ist das Roll-up des 6. Brandenburger Stadtentwicklungstages zu sehen

„Zukunftslabor Stadt – Wie gestalten wir die Stadt von Morgen?“ – zu dieser Frage lud die Plattform Starke Städte Vertreterinnen und Vertreter der Brandenburger Städte, der Landespolitik und Stakeholder der Stadtentwicklung ein, um gemeinsam Positionen und Ideen für die Brandenburger Städte zu diskutieren und diese im Dialog konstruktiv weiterzuentwickeln. Der 6. Brandenburger Stadtentwicklungstag fand am 24. Juni 2024 in Potsdam statt.

Die Keynote übernahm Prof. Dr. Axel Priebs, Präsident der ARL. Vor dem Hintergrund multipler Krisen und einer zunehmenden Spaltung der Gesellschaft sprach er darüber, wie es dennoch gelingen kann, den Wandel in unseren Städten positiv zu gestalten.

Lesenswert: Urbane Transformation durch soziale Innovation

Urbane Transformation durch Soziale Innovation

Der von Christian Peer, Emanuela Semlitsch, Simon Güntner, Mara Haas und Andreas Bernögger herausgegebene Sammelband "Urbane Transformation durch soziale Innovation. Schlüsselbegriffe und Perspektiven" ist Open Access im Verlag der TU Wien Academic Press erschienen. 
https://doi.org/10.34727/2024/isbn.978-3-85448-064-8

Die Transformation zur Nachhaltigkeit steht weit oben auf der Agenda europäischer Städte. Für die gelingende Bewältigung dieses grundlegenden und weitreichenden Wandels ist es nötig, sich über Begriffe und Konzepte zu verständigen. Denn auch diese verändern sich, werden unterschiedlich verwendet und gedeutet, gesellschaftlich ausverhandelt, hinterfragt, verworfen, vergessen und neu entdeckt. Dieser Sammelband will zu konzeptioneller Klarheit beitragen und zugleich neue Perspektiven für die praktische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit urbaner Transformation eröffnen. Unter Einbeziehung unterschiedlicher und auch kontroverser Positionen widmen sich die Autor*innen je einem Schlüsselbegriff. Der Akzent auf soziale Innovation – selbst ein schillerndes und kritisch zu diskutierendes Konzept – wurde gesetzt, um nach wie vor dominierende technik- und ökonomiezentrierte Ansätze herauszufordern und damit den Spielraum für nachhaltige Ansätze der urbanen Transformation zu erweitern.

Neues Themendossier „Mobilität, Erreichbarkeit und soziale Teilhabe“ online

Themendossier Mobilität Übersicht - verschiedenfarbige Kacheln die die folgenden Kapitelüberschriften illustrieren

Das neue Themendossier bündelt das gesammelte Wissen des Arbeitskreises „Mobilität, Erreichbarkeit und soziale Teilhabe“.

Eine sozial gerechte Verkehrs- und Mobilitätswende benötigt eine entschiedene politische Steuerung und effektive Instrumente, um diese ökologisch und sozial nachhaltig zu gestalten.

In ihrem Positionspapier haben die Mitglieder des Arbeitskreises ihre Forderungen für eine solche Mobilitätswende bereits formuliert: von der Überwindung der Mobilitätsarmut über den Abbau nicht-nachhaltiger Subventionen und Privilegien für automobile und einkommensstrake Haushalte bis zur umfangreichen Teilhabe vulnerabler Gruppen an den Planungsprozessen.

ARL Lunch Talk #7: Akklimatisierung – wie die lokale Anpassung an den Klimawandel aussehen kann

Bild mit Thermometer, das 36 Grad zeigt mit Text Akklimatisierung

27. Juni 2024, 13:00-14:00 Uhr, online 

Städte und Regionen sind in der Umweltpolitik gefragt wie nie – denn von ihnen hängt die praktische Umsetzung übergeordneter umwelt- und klimapolitischer Ziele ab.

Für die örtlichen Verwaltungen ist die Anpassung an den Klimawandel eine Aufgabe, die noch eine Menge Fragen aufwirft.  Dies liegt vor allem daran, dass Verwaltungen die Anpassung an den Klimawandel als Querschnittsaufgabe verstehen, wodurch diverse andere umwelt- und sozialpolitische Themenfelder und -politiken berührt werden. Das Tätigkeitsfeld ist demnach mehr als komplex, mit Chancen auf Synergieeffekte, aber auch mit herausfordernden Zielkonflikten. 

Wissenschaftliche Referentenstelle in der ARL neu zu besetzen

Logo ARL Stellenanzeige

Die ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Geschäftsstelle der ARL in Hannover einen

wissenschaftlichen Referenten (m/w/d)

für die Generalsekretärin der ARL
Entgeltgruppe 13 TV-L, 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit

Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet – die Möglichkeit zur Entfristung besteht.

Das Aufgabengebiet umfasst vor allem:

  • Fachliche und organisatorische Unterstützung der Generalsekretärin in ihren Tätigkeitsbereichen,
  • Unterstützung bei der Identifizierung und Erschließung von strategischen Themenfeldern und Akteuren der nachhaltigen Raumentwicklung – sowohl im nationalen als auch internationalen Kontext,

Aufruf an alle PhDs! Video-Wettbewerb "Why it Matters" 2024

Image of a smartphone screen with text that reads Phd Video Challenge 2024 "Why it matters"

Buildings & Cities und die ARL laden Euch herzlich ein, an der Video Challenge 2024 teilzunehmen! Erstellt ein 2-minütiges Video, das der Welt die Bedeutung Eurer Forschung vermittelt. Der Video-Wettbewerb würdigt die Vielfalt der Forschung im Bereich der gebauten Umwelt. Die Teilnahme ist kostenlos, Ihr könnt Geldpreise gewinnen, macht neue Erfahrungen, seid auf der Website des renommierten Journals Buildings & Cities sichtbar und Kudos gibt es sowieso!

Thema: WHY IT MATTERS

Dies ist die Gelegenheit, die Bedeutung Eurer Forschung in Bezug auf wichtige gesellschaftliche Fragen zu erläutern: Welchen potenziellen gesellschaftlichen Beitrag gebt Ihr? Was sind die Auswirkungen Eurer Forschung?