Direkt zum Inhalt

Transfertagung der AG „Praxis Transformation“: Raumentwicklung für eine gute Zukunft - jetzt die große Transformation gestalten

Blick ins Plenum
Johannes Kleske führte in den zweiten Tagungstag mit einer Keynote zu „Zukünften der Verwaltung – Von neutral bis nachhaltig“ ein

Am 07. und 08. November 2024 hat die gemeinsame Arbeitsgruppe der Regionalen ARL-Foren Bayern und Baden-Württembergs zur „Praxis Transformation“ ins Milchwerk in Radolfzell am Bodensee eingeladen. Rund 50 Expertinnen und Experten aus der Planungspraxis und den Raumwissenschaften diskutierten konkrete Herausforderungen, die mit einer sozial-ökologischen Transformation einhergehen. Denn bei der Vielfalt und der Vielzahl vorliegender Konzepte und grundsätzlicher Ziele für eine sozial-ökologische Transformation ist ihre Einführung und Umsetzung in der kommunalen und regionalen Planungspraxis sehr komplex – und fachlich-methodisch herausfordernd für alle Akteur*innen.

ARL-Forum Braunkohlenregionen: Erweiterte Herbsttagung am 7./8. Oktober 2024 in Leipzig

ARL-Präsident Axel Priebs und Andreas Berkner
Wechselseitige Danksagungen: ARL-Präsident Axel Priebs (links im Bild) und Andreas Berkner (rechts im Bild), langjähriger Leiter des ARL-Forums Braunkohleregionen

Das Fachgremium führte seine diesjährige Herbsttagung gemeinsam mit dem Regionalen Planungsverband Leipzig-Westsachsen durch. 

Die Veranstaltung mit der Leitthematik „Bestandsaufnahme und Perspektiven zu Braunkohlenplanung, Kohleausstieg und Strukturstärkung in Deutschland“ fand mit einer erweiterten Fachöffentlichkeit statt. 

Insgesamt folgten etwa 50 Gäste der Einladung nach Leipzig. 

Zum Veranstaltungsrückblick (PDF)

Call for Papers zum ARL-Kongress 2025: Zukunft jetzt! Die sozial-ökologische Transformation gestalten

Call for Papers zum ARL-Kongress 2025

27. / 28. März 2025 in der Leopoldina in Halle/Saale

Multiple Krisen und gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel, Verlust an Biodiversität und soziale Ungleichheiten erfordern eine rasche Umsetzung sozial-ökologischer Transformationen in Richtung Nachhaltigkeit. Die Notwendigkeit dieser „Großen Transformation“ und des damit verbundenen Umbaus der Gesellschaft hin zu einer postfossilen, ressourcen- und bodenschützenden Wirtschaftsweise ist spätestens seit dem WGBU-Gutachten 2011 unbestritten und Grundlage transformativer Nachhaltigkeitspolitik. Zentrale Handlungsfelder sozial-ökologischer Transformationen sind weitreichend und umfassen Energieversorgung und Mobilität, Wirtschaft, Klima- und Biodiversitätsschutz, Ernährung und Landwirtschaft, aber auch Arbeit und Wohnen. Die konkrete Gestaltung sozial-ökologischer Transformationen hat eine starke räumliche Dimension und ist entsprechend eng mit raumwissenschaftlichen und planungsbezogenen Fragestellungen verbunden. Gleichzeitig finden entsprechende räumliche Veränderungsprozesse in einem zunehmend konfliktiv ausgetragenen Spannungsfeld gesellschaftspolitischer Interessengegensätze und Gerechtigkeitsfragen statt.

Wir suchen: Person (m/w/d) zur wissenschaftlichen Mitarbeit für die Neuherausgabe des Handwörterbuchs der Raumentwicklung

Logo ARL Stellenanzeige

Wir suchen eine Person zur wissenschaftlichen Mitarbeit für die Neuherausgabe unseres Handwörterbuchs der Raumentwicklung!

Das Aufgabengebiet umfasst vor allem:

  • Geschäftsführung des Redaktionsausschusses zur Herausgabe des Handwörterbuchs
  • Mitarbeit an der inhaltlichen und formalen Konzeption des Handwörterbuchs
  • Korrespondenz mit den Autorinnen und Autoren des Handwörterbuchs
  • Aufbau und Management eines Redaktionssystems
  • weitere Aufgaben nach Absprache

Unsere Anforderungen:

  • ein abgeschlossenes Studium im Bereich der Raum- und Planungswissenschaften, der Geographie oder in einem ähnlichen einschlägigen Fach

Out now: Raumordnung und Raumforschung | Spatial Research and Planning 2024, Vol. 82, No. 5

Cover der Zeitschrift mit dem Namen in blauer und roter Schrift, unterlegt mit einem Kartenausschnitt von Europa.

Wer sich für kritische Stadtforschung und Henri Lefebvres Theorie der Produktion von Raum interessiert, kennt Christian Schmid und kommt an dieser Ausgabe der "Raumordnung und Raumforschung | Spatial Research and Planning" nicht vorbei. Die Editors der Zeitschrift haben erstmals – unter Federführung von Roger Keil – ein Rezensionssymposium zu Christian Schmids Buch „Henri Lefebvre and the Theory of Production of Space“ organisiert. Was bedeutet das? Schmids Buch wird in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift gleich von vier Autorinnen und Autoren (Camilla Perrone, Mervi Ilmonen, João Tonucci und Markus Hesse) besprochen – mit jeweils unterschiedlichen Perspektiven, Inhalten und Wertungen. So ergibt sich ein sehr differenziertes und umfassendes Bild des Buches und selbstverständlich auch von Henri Lefebvre – persönliche Noten inbegriffen. Christian Schmid selbst resümiert die Etappen und Erkenntnisse seiner Auseinandersetzung mit den theoretischen Konzepten Lefebvres abschließend noch einmal im Beitrag "Keeping our Thinking in Motion. Response to the Lefebvre Symposium"  –  alle hier genannten Beiträge sind ein echtes Must-Read für Interessierte!

How do European Small Towns Face Metropolitan Development?

ARL Lunch Talk #8

25 November 2024, 13:00-14:00 (CET), online 

In the era of globalization, large cities and metropolitan regions are often regarded as key hubs of knowledge, innovation, and creativity-based societies. However, while much focus is placed on these larger urban centres, small towns — home to 38% of the EU population — are frequently overlooked, despite their crucial role in regional development. Small towns are notably diverse in terms of their spatial context, as they can be situated within urban regions, isolated in rural areas, or part of a network of similarly sized towns. To date, research on small towns within metropolitan areas across Europe has been limited, with even fewer studies addressing the mutual benefits or challenges of territorial cooperation between metropolitan cores and small urban centres.

Stellungnahme des Präsidiums der ARL zur integrierten Förderung ländlicher Räume und einer regional differenzierten Kohäsionspolitik auf EU-Ebene

Wir brauchen eine Stärkung der europäischen Politiken zur integrierten Förderung ländlicher Räume und eine regional differenzierte Kohäsionspolitik!

Die Europäische Union verfügt mit dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) als Teil der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und den kohäsionspolitischen Instrumenten, d. h. dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus), dem Kohäsionsfonds, dem Europäischer Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) und dem Fonds über einen gerechten Übergang (JTF), über vielfältige und bewährte Fördermöglichkeiten zur passgenauen und bedarfsgerechten Unterstützung der regionalen Entwicklung.

Abgeordnete informieren sich über Windenergie und gleichwertige Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

Leibniz im Landtag 2024
 

Eingang des niedersächsischen Landtagsgebäudes in Hannover

Am 6. und 7. November 2024 finden erneut Gespräche zwischen Forschenden und Abgeordneten im niedersächsischen Landtag in Hannover statt.  „Leibniz im Landtag“ ist ein wissensbasiertes Dialog- und Beratungsangebot der niedersächsischen Leibniz-Einrichtungen für Abgeordnete des Landtags in Niedersachsen. 

Die ARL hat dieses Jahr folgende Themen angeboten:

  • zum regionalen Raumordnungsprogramm als Gestaltungsinstrument in einer multiplen Krisensituation,
  • zur Klimaanpassung im urbanen Kontext,
  • zur Flächenplanung von Windenergie, 
  • zur Reaktivierung von Schienenstrecken und ihrem Potenzial für die Orts- u. Regionalentwicklung, 

Neues Referenzwerk zur Raumentwicklung in den Bundesländern

Die ersten ARL-Länderprofile – Raumentwicklung der deutschen Länder sind jetzt erschienen! Sie bieten eine fachlich editierte, systematisierte, und grundlagenorientierte Beschreibung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Planungssysteme in den Ländern und sind frei verfügbar

Im bundesdeutschen Föderalismus haben die Länder spezifische Kompetenzen für die Raumplanung und Raumentwicklung. Dadurch haben sich unterschiedliche Planungssysteme entwickelt, die sich bspw. in den administrativen Organisationsformen und Zuständigkeiten, der Ausgestaltung und Nutzung formeller und informeller Instrumente und eigener Förderansätze/-systematiken abbilden. 

Konstituierende Sitzung der Planungsversammlung der Regionalen Planungsgemeinschaft Ostthüringen

Das Foto zeigt Axel Priebs, den Präsidenten der ARL, bei Vortragsbeginn im Löwensaal in Rudolstadt

Die Regionale Planungsgemeinschaft Ostthüringen hatte ARL-Präsidenten, Prof. Dr. Axel Priebs,  zur konstituierenden Sitzung ihrer Planungsversammlung am 25. Oktober 2024 nach Rudolstadt eingeladen. Seine Aufgabe war es im Rahmen seines Vortrags, den neu gewählten Mitgliedern der Planungsversammlung Schwerpunkte und Aufgaben der Regionalplanung darzustellen und besonders auf die aktuellen Herausforderungen einzugehen. 

Unter dem Titel "Regionalplanung: Neue Handlungserfordernisse und Herausforderungen" erfüllte Axel Priebs  diese Aufgabe, indem er zuerst die klassischen Aufgaben eines Regionalplans vorstellte, nämlich Festlegungen zur anzustrebenden Siedlungs- und Freiraumstruktur sowie zur Sicherung von Standorten und Trassen für Infrastruktur zu treffen. Im zweiten Teil des Vortrages ging er darauf ein, welchen Beitrag die Regionalplanung leistet, damit unsere Gesellschaft die vielen aktuellen Herausforderungen und Krisenlagen bewältigen kann. Als wesentliche Herausforderungen nannte er die dramatischen Folgen des Klimawandels, die Biodiversitätskrise, die Bewältigung der Pandemiefolgen sowie terroristische und militärische Bedrohungen. Als zentralen Begriff für die künftige Regionalplanung nannte er die Steigerung der Resilienz der Regionen. Neben den Maßnahmen zur Energie- und Verkehrswende ging er auch auf notwendige Redundanzen und eine stärkere Vorsorge für Katastrophen aller Art ein. Er betonte aber auch die Bedeutung guter Kompromisse und einer intensiven Kommunikation für eine erfolgreiche Arbeit der Regionalplanung.