Direkt zum Inhalt

Call for Membership der ARL zu "Transit Oriented Development in der Bestandsentwicklung"

Call for Membership - Scrabble tiles modeling a network structure

Wir suchen engagierte und kompetente Interessierte für einen neuen Arbeitskreis der ARL zum Thema „Transit Oriented Development in der Bestandsentwicklung“.

Transit Oriented Development (TOD) ist eine raumbezogene Entwicklungsstrategie, die sich regionalplanerisch und städtebaulich auf Stadtquartiere entlang hochwertiger, i. d. R. schienengebundener Verkehrsinfrastruktur fokussiert. Die Stadtquartiere selbst sind dabei kompakt gehalten und entsprechen Leitbildern wie der „Stadt der kurzen Wege“ oder auch der „15-Minuten-Stadt“. Innergemeindliche Ausprägungen von Zentrale-Orte-Funktionen sowie Mobilitäts- und Erreichbarkeitsaspekte werden von vornherein zusammen gedacht. Zudem rückt dieses Leitbild Bahnhöfe und Haltepunkte als regionalpolitische Knotenpunkte und Fokusorte des Klimaschutzes und der Klimaanpassung in den Mittelpunkt.

ARL Brussels Talk - Key players for rural areas: small and medium-sized towns and Regional Care Centers

Event date: 20 November 2024  
Event time 12:00 - 13:30

Venue: Representation of the State of Lower Saxony to the EU,
Rue Montoyer 61, B-1000 Bruxelles
 

ou can see the ARL logo, with the acronym in red capital letters on the left and the Academy for Territorial Development in the Leibniz Association in black letters on the right

The Academy for Territorial Development in the Leibniz Association (ARL) invites EU policymakers to join us for an insightful event exploring the critical role that small and medium-sized towns play in supporting rural areas, particularly through innovative projects in Lower Saxony, Germany. 

The event will provide insights into how these towns function as vital hubs for public services and social cohesion, while offering an opportunity to explore how successful local initiatives might be adapted for use in other rural regions across Europe.

Grafik; Vogelperspektive; Menschen sitzen zum Essen und Grillen auf einem Parkplatz zusammen

Die ARL beim Parking Day 2024 am E-Damm in Hannover

Mit der Fishbowl-Diskussion zum Thema "Parklets statt Parkplatz! - Nachbarschaft selbst gemacht" nimmt die ARL beim Parking Day in Hannover am 20. September 2024 teil.

Fishbowl-Diskussion und Ausstellung
20. September 2024, 17:00 - 19:00 Uhr
Engelbosteler Damm, Ecke Tulpenstraße, Hannover

Mehr Parklets für Hannover! Parklets sind kleine, temporäre Freiräume, geschaffen auf Parkplätzen. Auf diesen 12 qm öffentlichen Raum eröffnen sich plötzlich ungeahnte Möglichkeiten: Treffpunkt, Garten, Fahrradstellplatz, Spielplatz… Raum für neue Begegnungen, neue Nutzungen, Raum für Menschen. 

Die ARL und das bbs - Büro für Beteiligungskultur und Stadtentwicklung wollen mit allen Interessierten in und um Hannover darüber reden, welche Funktionen ein Parklet für Nachbarschaften haben kann. Wir wollen ergründen, was die Vorteile dieses flexiblen Stadtmobiliars im Freiraumformat sind, wie man es umsetzt und pflegt. 

Bagger in Baugrube umgeben von steiniger Landschaft

Raumordnung trifft Rohstoffwirtschaft

Austausch über die Sicherung von Rohstoffgebieten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Am 20. Juni 2024 kamen in Leipzig, in den Räumlichkeiten der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, Expertinnen und Experten der Raumordnung mit Vertreterinnen und Vertretern der Rohstoffwirtschaft zusammen, um Fragen und Anliegen rund um das Thema Rohstoffgewinnung in Mitteldeutschland aus raumplanerischer Sicht zu diskutieren. 

OUT NOW: The Country Profile of Slovenia on arl-international.com

A new Country Profile has been published on arl-international.com.
promotional image for the ARL Country Profiles: the Slovenian flag on a blue and red background with a globe and the lettering arl-international.com

Slovenia was the first of the former Yugoslavian republics to gain independence, in 1991. The first decade was a period of transition from the socialistic political system to a democratic one, which influenced the transition of the planning system as well. In 2004, Slovenia became a member of the EU, and has used the euro since 2007. In addition to the financial and developmental advantages of EU membership, Slovenian citizens were enabled to work in other member states, and travelling within the EU after Slovenia’s entry into the Schengen area was greatly simplified.  With its membership in the EU, Slovenia transferred the exercise of part of its sovereign rights to the EU and acquired the right to co-create the acquis and policies on an equal footing.

Zu Gast in Katowice

Besuch der ARL International Working Group "Urban Planning for Health Equity" am 5. und 6. September 2024 in Polen

"Da das Treffen der International Working Group die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Austausch von Wissen und Erfahrungen im Bereich der Stadtplanung fördert, um gesundheitliche Chancengleichheit für alle in den Blick zu nehmen, ist dieser Besuch ein sehr wichtiger Beitrag im Kontext des Aufbaus der Wissenschaftsstadt Katowice, ", betonte Katarzyna Brukało, Promovierende an der Fakultät für Public Health an der Medizinischen Universität Schlesien in Katowice und Mitglied in der International Working Group  "Urban Planning for Health Equity".


Das zweitägige Tagungsprogramm umfasste sowohl den wissenschaftlichen Austausch, als auch den Besuch von Praxisbeispielen, die es den Mitgliedern des internationalen Arbeitskreises ermöglichten, Ansätze einer erfolgreichen urbanen Transformation in der Region direkt zu erleben.

Jetzt bereits bei transcript erschienen: Wohlstandsalternativen. Regionale Positionen und räumliche Praktiken

Wie kann Wohlstand anders gedacht werden und welche Möglichkeiten gibt es, diese Alternativen auf die räumliche Entwicklung und Planung zu übertragen?

Auf der Suche nach Bewältigungsstrategien für globale Krisen braucht es Alternativen zu den vorherrschenden Wohlstandsmodellen. Wie kann ein gutes, gelingendes und gesundes Leben innerhalb der planetaren Grenzen aussehen? Welche Praktiken und Prozesse prägen eine sorgende Wohlstandsorientierung? Und welche Widersprüche ergeben sich aus den entsprechenden Transformationsimpulsen? 

Teil 2 der Special Issue zum Thema “Small Towns and Metropolitan Cores” veröffentlicht

Der Arbeitskreis „Small Towns and Metropolitan Cores“ hat den zweiten Teil seiner Special Issue im European Journal of Spatial Development veröffentlicht.

Die zweite Special Issue beinhaltet Beiträge von Franziska Görmar, Yane Conradi und Inga Bolik, Christophe Demazière, Sebastian Dembski und Loris Servillo sowie Donato Casavola, Giancarlo Cotella und Elisabetta Vitale Brovarone und behandelt die diskursive Interrelation zwischen ostdeutschen Kleinstädten, reflektiert über Diskurse und Vorstellungen zum Verhältnis zwischen Metropolen und Kleinstädten, befasst sich mit der Frage, welche Rolle Kleinstädte in der Governance europäischer Metropolen spielen und zeigt anhand einer Fallstudie aus Italien, wie Kleinstädte in die Governance der Metropolen einbezogen werden.

International Conference "The European Space between Consolidation and New Challenges"

The International Conference on "European Space between Consolidation and New Challenges. Spatial Planning and Spatial Research from 1975 to the Present" hosted by ARL - Academy for Territorial Development in the Leibniz Association and University of Rome Tor Vergata will take place in Rome from 10 to 11 October 2024

+++ Register for the International Conference in Rome, 10 to 11 October 2024 +++ 

There is no conference fee. However, registration is required.

International Conference "The European Space between Consolidation and New Challenges"

 Programme, Venue and Registration (PDF)

As the Iron Curtain was lifted step by step at the end of the 1980s, the contours of a new Europe – politically and spatially – gradually emerged, which by the first decade of the new millennium increasingly included former Eastern bloc states. 

Die ARL sucht eine Person zur wissenschaftlichen Mitarbeit (m/w/d) im Projekt „Leibniz Lab Pandemic Preparedness“

Die ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft sucht
zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Geschäftsstelle der ARL in Hannover eine 

Person zur wissenschaftlichen Mitarbeit (m/w/d) 
im Projekt „Leibniz Lab Pandemic Preparedness“
Entgeltgruppe 13 TV-L mit 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit,
befristet für ein Jahr.

Logo ARL Stellenanzeige

Die ARL ist eine selbstständige und unabhängige außeruniversitäre raumwissenschaftliche Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. 

Als soziale Forschungseinrichtung versteht sie sich als Forum und Kompetenzzentrum für eine nachhaltige Raumentwicklung mit Fokus auf den Bereichen Wirtschaft, Soziales, Ökologie und Kultur sowie deren Wechselwirkungen untereinander und arbeitet inter- und transdisziplinär an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis.