Leibniz im Landtag: Die ARL berät Abgeordnete zu aktuellen Themen der Raumentwicklung

Vom 12. bis 13. Dezember 2023 findet „Leibniz im Landtag“ statt, ein wissenschaftliches Dialog- und Beratungsformat der niedersächsischen Leibniz-Einrichtungen für Abgeordnete des Landtags in Niedersachsen. Die ARL ist mit sechs Gesprächsangeboten zu politisch aktuell relevanten Themen der Raumplanung und -entwicklung vertreten.
Was ist konkret in der Stadt- und Regionalplanung zu tun, um stillgelegte Schienenstrecken für den zunehmenden Verkehr zu reaktivieren? Neue Rechtslage in der Windenergieplanung – was bedeutet das in der Umsetzung? Wie kann die Stadtplanung mit leeren Innenstädten umgehen? Und: Weniger Bauland ausweisen und gleichzeitig Wohnungsmangel durch Neubau beheben – wie kann das funktionieren? Diese Fragen zeigt die Relevanz von Raumwissenschaft und -planung für die Bearbeitung von konkreten und drängenden Problemlagen in Politik und Verwaltung.
„Leibniz im Landtag“ bietet diese und weitere Themen als Gesprächsangebote für interessierte Abgeordnete des niedersächsischen Landtags an. Die Abgeordneten können sich für ein ca. einstündiges Gespräch mit den jeweiligen Fachleuten verabreden und gezielt zu diesen Themen austauschen.
Neben Erkenntnissen aus aktuellen Forschungen fließen dabei immer auch Ergebnisse aus den inter- und transdisziplinär zusammengesetzten Arbeitsgremien der ARL in die Beratung mit ein, was den großen Praxisbezug der Gesprächsangebote der ARL sichert. So bieten beispielsweise die Leiter des laufenden Arbeitskreises „Reaktivierung von Schienenstrecken als Instrument einer integrierten Raumentwicklung“, Prof. Dr. Axel Priebs und Prof. Dr. Volker Stölting, ein Gespräch zu diesem Thema und den bisherigen Erkenntnissen aus dem Arbeitskreis an. ARL-Präsident Axel Priebs kennt die Praxis der Landes- und Regionalplanung sehr gut, da er viele Jahre in verantwortlichen Funktionen tätig war. In der ARL leitet er zur Zeit auch den Ad-hoc-Arbeitskreis „Windenergie an Land“ und bietet gemeinsam mit Dr. Wolfgang Jung, der aktuell das Team Regionalplanung der Region Hannover leitet, unter dem Titel „Alles neu bei der Windenergie: Planung und Ausbau der Windenergie vor dem Hintergrund der neuen Rechtslage“ der Politik die Möglichkeit zu Fachgesprächen zu diesem energie- und klimapolitisch wichtigen, aber in den Regionen durchaus kontrovers diskutierten Thema an.
Auch die Perspektiven für die ländlichen Räume in Niedersachsen sind im Flächenland Niedersachsen ein wichtiges Thema und werden bei den Abgeordneten erfahrungsgemäß auf großes Interesse stoßen: Sowohl ARL-Generalsekretär Prof. Dr. Rainer Danielzyk als auch ARL-Präsident Prof. Dr. Axel Priebs machen hierzu in diesem Jahr Angebote. Während Axel Priebs auf „Klein- und Mittelstädte als Leistungsträgerinnen in den ländlichen Räumen“ eingeht, thematisiert Rainer Danielzyk „Ländliche Räume – Perspektiven, Chancen und Herausforderungen in Niedersachsen“.
Rainer Danielzyk adressiert überdies noch die Themen „Innenstadtentwicklung und Wohnraummangel“, zu denen die ARL-Arbeitsgruppe „Nettonull Flächenverbrauch“ forscht. Abgeordnete können Fach- und Beratungsgespräche mit ihm zu den Fragestellungen „Welche Zukunft haben unsere Innenstädte?“ und „Weniger Bauland ausweisen in Zeiten des Wohnungsmangels – ein Widerspruch?“ vereinbaren.
Neben der ARL sind noch das Deutsche Primatenzentrum GmbH – Leibniz-Institut für Primatenforschung (DPZ) aus Göttingen, das Leibniz-Institut DSMZ – Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen aus Braunschweig, das Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut aus Braunschweig und die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften, wie die ARL aus Hannover, vertreten. Das Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut koordiniert das jährlich stattfindende Format gemeinsam mit dem Büro der Landtagspräsidentin Hanna Naber.