Direkt zum Inhalt

Kurzer Rückblick auf die ARL Summer School 2024 in Wien

Gruppenfoto mit den Teilnehmenden der ARL Summer School 2024

Vom 26. bis 28. September 2024 veranstaltete die ARL in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Meike Levin-Keitel vom Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien und Mitglied der Akademie die ARL Summer School 2024 „Spatial Transformation from a Planning Perspective“ in Wien. Im Fokus standen Fragen der räumlichen Transformation aus Sicht der Planung.

Die zehn aus dem Call erfolgreich ausgewählten Promovierende kamen aus ganz unterschiedlichen Ländern und nutzten die Summer School, um drei Tage intensiv ihre Forschung zu diskutieren und voneinander zu lernen. Bereichert wurden die unterschiedlichen disziplinären und regionalen Perspektiven durch das Feedback internationaler Fachleute, die überdies wertvolle Einblicke in das sich aktuell rasant entwickelnde Feld der räumlichen Transformation(en) gaben. Die Keynote von Dr. Dick Magnusson (Universität Linköping) sowie die fachlichen Inputs der eingeladenen Expertinnen/Experten Dr. Johannes Suitner (TU Wien), Dr. Gesa Pflitsch (BOKU Wien) sowie Dr. Richard Beecroft (KIT-Zentrum Mensch und Technik) boten zahlreiche Impulse für innovative Ideen und eröffneten neue Wege für eigene Forschungsansätze.

Leibniz-Lab Pandemic Preparedness: One Health, One Future goes Social Media

Logo Leibniz Lab Pandemic Preparedness

Das Leibniz-Lab Pandemic Preparedness: One Health, One Future ist jetzt auch in den sozialen Medien präsent!

Besuchen und liken Sie bei Interesse unsere Profile auf den Plattformen:
LinkedIn unter Leibniz-Lab Pandemic Preparedness: One Health, One Future
X  & Instagram unter @leibnizpandemic

Zugleich entsteht aktuell eine Website des Leibniz-Labs. Sie wird den interdisziplinären Charakter des Labs widerspiegeln und Neuigkeiten und Erkenntnisse aus den beteiligten Einrichtungen zum Thema präsentieren.

Sie haben Fragen zum Lab?

Ansprechperson in der ARL

Dr.-Ing. Martin Sondermann

Tel. +49 511 34842-23 
martin.sondermann@arl-net.de

Herbsttagung des ARL-Forums Braunkohlenregionen in Leipzig

Bestandsaufnahme und Perspektiven zu Braunkohlenplanung, Kohleausstieg und Strukturstärkung in Deutschland Die diesjährige Herbsttagung des Forums Braunkohlenregionen (zuvor Informations- und Initiativkreis (IIK) Braunkohlenregionen) der ARL fand am 7. Oktober 2024 als Fachtagung in Leipzig und am 8. Oktober 2024 als Exkursion statt. 

Gefeiert werden konnte bei dieser Gelegenheit auch das 30jährige Jubiläum des ARL-Forums Braunkohlenregionen. An der Fachtagung nahmen neben ARL-Mitgliedern und Aktiven aus dem Netzwerk der ARL auch externe Fachleute aus verschiedenen Bundesländern teil, die zum Themenfeld arbeiten. 

Faktencheck Artenvielfalt: Verlust von Lebensräumen in Deutschland ist besorgniserregend

Erstmals zeigt ein Bericht, wie es um die Biodiversität in Deutschland tatsächlich steht und identifiziert deren Trends und Treiber. Er gibt auch Empfehlungen, dem Verlust entgegenzuwirken und arbeitet Forschungsbedarfe heraus.
Obere Hälfte Naturfotografie eines Schmetterlings; unterer Teil Titl des Berichts: Faktencheck Artenvielfalt

Die Ergebnisse des Faktenchecks sind ernüchternd. Insgesamt sind 60 % der 93 untersuchten Lebensraumtypen in einem unzureichenden oder schlechten Zustand. Am schlechtesten steht es um ehemals artenreiche Äcker und Grünland, Moore, Moorwälder, Sümpfe und Quellen. Der Faktencheck stellt nur wenige positive Entwicklungen fest, wie beispielsweise in Laubwäldern – doch auch diese werden akut vom Klimawandel bedroht.

Der Verlust von Lebensräumen und die Intensivierung der Nutzung von Kulturlandschaften haben den stärksten negativen Effekt auf die biologische Vielfalt, auch erste Auswirkungen des Klimawandels werden sichtbar. Der Faktencheck zeigt auch positive Entwicklungen, wie die Verbesserung der Wasserqualität von Flüssen und die Förderung natürlicher Strukturelemente in Wäldern und in der Agrarlandschaft. 

Anmeldung bis 18.10.: Raumentwicklung für eine gute Zukunft

Papierknäuel entwickelt sich über drei Entwicklungsstufen zu einem fliegenden Papiervogel

Reminder!

Tagung "Raumentwicklung für eine gute Zukunft" am 7./8.11.2024 in Radolfzell 

Anmeldefrist verlängert bis zum 18.Oktober!

Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie die neue Generalsekretärin der ARL Prof. Dr. Antje Bruns und ihre Sichtweisen auf die Raumentwicklung der Zukunft persönlich kennen. 

Mit dem Zukunftsforscher Johannes Kleske erwarten wir am Freitag einen Keynote-Referenten, der interessante Perspektiven auf das Verwaltungshandeln in Zeiten vielfältiger Veränderungen eröffnet. 

Deshalb möchten wir alle Praktikerinnen und Praktiker und alle Interessierten herzlich einladen, sich an unseren Diskussionen zu beteiligen - nur so können wir die Elfenbeintürme verlassen, unsere Ideen auf Praxistauglichkeit überprüfen und konkretisieren! 

Räumliche Planung und Management für pandemie-resiliente Städte

Statue mit Maske

Call for Membership

Wir suchen engagierte und kompetente Interessentinnen und Interessenten für unseren neuen Arbeitskreis „Planung und Management für pandemie-resiliente Städte“.

Kontext und Hintergrund: Lernen aus der Pandemie

Unser Ziel ist, dass wir besser auf zukünftige Pandemien vorbereitet sind – sei es durch die Gestaltung von städtischen Freiräumen, die Versorgung mit Gesundheitsinfrastrukturen oder das räumliche Management von Pandemien in akuten Situationen. 

Für eine breite interdisziplinäre Behandlung ist die ARL am Leibniz-Lab „Pandemic Preparedness: One Health, One Future” beteiligt, das sich zum Ziel gesetzt hat, insbesondere aus der Covid-19-Pandemie für zukünftige Pandemien zu lernen. In diesem Lab wird exzellente inter- und transdisziplinäre Forschung aus 41 Leibniz-Instituten miteinander verknüpft. Das übergeordnete Ziel besteht in der Bündelung der Forschungsarbeiten aus einem breiten Spektrum an Fachgebieten (u.a. Virologie, Infektionsbiologie, Resilienzforschung, Wirtschafts- und Raumwissenschaften) zur Vorbereitung, Prävention und Reaktion auf künftige Pandemien. Das erworbene Wissen soll in Form evidenzbasierter Handlungsempfehlungen politischen Verantwortlichen zur Verfügung gestellt werden.

Zwischen Dürre und Flut: Wasserressourcen und -management in Städten und Landschaften

Teilnehmende in Neustrelitz

Wie wirken sich Dürren und extreme Trockenheit auf den Landschaftswasserhaushalt aus? Welche Herausforderungen ergeben sich durch zunehmende Extremwetterereignisse für den Hochwasser- und Küstenschutz im Norden Deutschlands? Welchen Beitrag können Raumplanung und -entwicklung für ein effektives Wassermanagement leisten? Mit diesen und weiteren Fragestellungen beschäftigte sich die diesjährige fachöffentliche gemeinsame Herbsttagung der regionalen ARL-Foren Nordost und Nordwest. Die Tagung fand am 12. und 13. September 2024 in der alten Kachelofenfabrik (Basiskulturfabrik) in Neustrelitz statt.

Siedlungsentwicklung in Metropolregionen – Flächensparen und nachhaltiges Gewerbeflächenmanagement

Das regionale Forum Baden-Württemberg in Karlsruhe

Am 26./27.9.2024 traf sich das Regionale Forum Baden-Württemberg zu seiner Herbsttagung beim Regionalverband Mittlerer Oberrhein in Karlsruhe. 

Mit Impulsen zum großen Thema des Flächensparens leiteten Prof. Jan Stielike (Jade Hochschule, Oldenburg) als Gast und Prof. Alfred Ruther-Mehlis (Institut für Stadt- und Regionalentwicklung, Nürtingen) die Tagung ein. Diskutiert wurden die Perspektiven „Netto-0“ und die Möglichkeiten und Grenzen der Regionalplanung bei diesem zentralen Thema der künftigen Raumentwicklung. Das Forum erörterte strategische Ansätze wie eine "Zubau-Rückbau-Regelung" zur Stärkung von Innenentwicklung, flächensparendes Bauen und Flächenkreislaufwirtschaft im Kontext der Umsetzbarkeit und Implementierung in Planungsprozesse. Gäste aus dem Europäischen Institut für Energieforschung (Martina Leucht) und dem Regionalverband Nordschwarzwald (Joanna Skok) präsentierten Zwischenergebnisse aus dem Projekt KoOpRegioN, einem regionalen, transdisziplinären Strategieprozess zum nachhaltigen Gewerbeflächenmanagement in der Region Nordschwarzwald. Auch hier wurde deutlich, wie zentral kooperative Prozesse und das gemeinsame Verständnis von Nachhaltigkeitsindikatoren in diesem komplexen Praxisprojekt sind. 

Wohnen in Kleinstädten: Immobilienmärkte, Segregationsmuster und Wohnpraktiken

Call for Membership - Scrabble tiles modeling a network structure

Call for Membership

Wir suchen engagierte und kompetente Interessentinnen und Interessenten für unseren neuen Arbeitskreis „Wohnen in Kleinstädten: Immobilienmärkte, Segregationsmuster und Wohnpraktiken“. 

Wohnen in Kleinstädten zwischen neuem Nachfragedruck und anhaltenden Leerstandsproblemen 

Angesichts der angespannten Wohnungsmarktlage vieler Großstädte und der (politischen) Hoffnungen, die sich auf leerstehenden Wohnraum und die Baulandreserven kleinerer Städte richten, wird die Wissens- und Forschungslücke bezüglich der Wohnmuster und Immobilienentwicklungen in Kleinstädten immer offensichtlicher. 

Workshop Perspektiven regionaler Kooperation

Luftaufnahme - Neckartal

Eine Veranstaltung des Regionalen Forums Baden-Württembergs der 
Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft – ARL 
am 2.12.2024 beim Verband Region Stuttgart

Regionale und interkommunale Kooperation ist ein immer wiederkehrendes Thema der Kommunal- und Regionalplanung. Gemeinsame Planungsansätze sind grundsätzlich in vielen Themenbereichen anwendbar, und im Sinne einer zukunftsfähigen gesamtregionalen Entwicklung unabdingbar. Ihre praktische Ausgestaltung wirft jedoch zahlreiche Fragen auf, die das Kerngeschäft der Kommunen und der Akteure der Regionalplanung betreffen. 

Wer setzt die Maßstäbe für überkommunale Strategien und welche Standards sollen für gemeinsame Ansätze gelten? Welche interkommunalen Koordinierungsaufgaben können die Träger der Regionalplanung künftig verstärkt neben ihren förmlichen Planungsaufgaben übernehmen?