Direkt zum Inhalt

Webinar Series on European Perspectives on Justice Issues in Socio-Spatial Change – Part 3

The ARL, in collaboration with the Regional Studies Association (RSA), is organising a three-part webinar series as part of the RSA City and Regional Sustainability Transitions Webinars. The second part will take place on April 15th 2025, on the topic of Urban Planning for Health Equity. 

Transitions, especially in the context of regional and urban development and sustainability involve significant changes that can affect communities in different ways. This three-part webinar series highlights the importance of equity in transitions as equity is essential to ensure that transitions are inclusive, equitable and beneficial for all members of society. The series will focus on three key areas: social housing, energy justice and health equity. 

Tage des offenen Reallabors 2025

Bis zum 15.04.2025 zur Aktionswoche anmelden

Während der Tage des offenen Reallabors vom 30.06. bis 06.07.2025 sind Reallabore im ganzen Land und darüber hinaus eingeladen, für einen Tag lang ihre Türen zu öffnen. Besuchende können erfahren, was die Reallabore machen und wie sie zur Nachhaltigkeitstransformation beitragen. Zudem wird es Zeit und Raum für Dialog und Austausch geben.

Forum Nachwuchs: Offener Austausch in der Mittagspause

Im Rahmen des Forums Nachwuchs laden wir dich – als junge Planerin, junger Planer sowie Studierende und Planungsforschende – herzlich zu einem offenen Austausch während der Mittagspause ein.

In ungezwungener Runde möchten wir mit dir ins Gespräch kommen – über fachliche Themen, Erfahrungen aus dem Berufs- und Studienalltag sowie aktuelle Fragestellungen, die dich beschäftigen.

Der digitale Austausch findet etwa einmal im Monat statt und steht allen offen, die Interesse an kollegialer Vernetzung und fachlichem Dialog haben.

Der nächste Austausch findet am 16.04. von 12-13 Uhr statt. 

Bei Interesse melde dich gerne bei Annika:

Open-Access-Buch des ARL IAK „Land Policies in Europe“ auf PLPR-Konferenz präsentiert

Das durch die ARL unterstützte Buch "Land Policies in Europe", das aus dem gleichnamigen internationalen Arbeitskreis (IAK) der ARL hervorging, wurde auf der International Academic Conference on Planning, Law, and Property Rights am 7. März in Cardiff – in der Woche seiner Publikation – präsentiert.

ARL-Lunch Talk "Kommunale Mobilitätswende"

Präsentation und FAQ zum Positionspapier "Aktuelle verkehrsrechtliche Entscheidungen" mit Hubertus Baumeister und Weert Canzler

1. April 2025
13:00 - 14:00 Uhr

zwei Fahrradfahrer fahren nebeneinander auf einer freien Straße ohne Autos


online, Anmeldung möglich bis 31.März 2025

Nach der jüngst beschlossenen Novelle des Straßenverkehrsgesetzes können unabhängig vom Bestehen einer Gefahrenlage nun auch der Klima- und Umweltschutz, die Gesundheit und die städtebauliche Entwicklung als Ziele für verkehrspolitische Maßnahmen geltend gemacht werden. Das ist ein von vielen Kommunen seit langem gewünschter Paradigmenwechsel. Fast gleichzeitig hat sich das Bundesverwaltungsgericht in einem Grundsatzurteil gegen das illegale „aufgesetzte Parken“ auf Gehwegen positioniert. Auch dieses Urteil ist ein Paukenschlag, weil Kommunen das verbotswidrige Parken von Fahrzeugen nicht mehr dulden dürfen, wenn andere Verkehrsteilnehmende dadurch beeinträchtigt werden. 

Neues Bundesländer-Datentool zur Energiewende

Der Website-Relaunch der die Agentur für Erneuerbare Energien bietet mehr als 250 Datensätze mit interaktiven Grafiken und Tabellen‌.

Die neugestaltete Website "Föderale Energiewende" veranschaulicht Informationen rund um Erneuerbare Energien in den Bundesländern in Form von Grafiken und Tabellen. Mit mehr als 250 stetig aktualisierten Datensätzen verdeutlicht die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) auf dieser Plattform Fortschritte und Unterschiede sowie die Bedeutung der föderalen Struktur für die Energiewende.

International Urban Health Summit

Experts will discuss solutions to promote urban health, with a focus on urbanisation trends, the role of national academies and the exchange of ideas from various research areas to improve the quality of life in cities.

Over 4.4 billion people globally live in urban areas and the urban population is predicted to reach 6.7 billion by 2050, accounting for 70 percent of the world’s population. This poses social and environmental challenges that will have disproportionate impacts on the health and wellbeing of citizens, especially of socially and economically disadvantaged communities. The varied and complex nature of urban life can complicate the development and introduction of plans and policies to promote urban health in a holistic manner.

The "International Urban Health Summit" as part of the Herrenhausen Conference series in Hanover, Germany, aims to bring together researchers and practitioners to address key issues of urban health through the lens of the 17 Sustainable Development Goals.