Direkt zum Inhalt

ARL-Net

Das ist die ARL
Engagement in der ARL

Die ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft setzt sich aus exzellenten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis zusammen. 

Gemeinsam erarbeiten wir zukunftsweisendes Wissen für die Gestaltung nachhaltiger Räume. Wir arbeiten inter- und transdisziplinär und greifen gesellschaftliche Herausforderungen aus räumlicher Perspektive auf. Unser Wissenstransfer beginnt mit dem ersten Arbeitstreffen - kooperativ, praxisnah und wirkungsorientiert.

Mitglied werden

Arbeits- und Transferformate vorschlagen

Unsere Calls

ARL-AKTUELL

European Regional Policy in times of transition

Save the date for the ARL Congress 2026
A dry, brown field with sparse grass and scrub. In the center of the image, clothes hang on an improvised clothesline strung between wooden posts, with a few old chairs nearby. In the background, a large industrial facility with silos and conveyor belts is visible. The sky is partly cloudy with patches of blue.
"Hang my out to dry", Second place in the 2020 ARL Photo Contest 'Just Spaces?'

The ARL – Academy for Territorial Development in the Leibniz Association – is bringing together researchers, policymakers, and practitioners for its congress on

European Regional Policy in Times of Transition

to be held in Cologne, Germany, on 1 – 2 October 2026.

European regions are undergoing multiple, overlapping transformations. While the green and digital transitions offer new opportunities, they also risk reinforcing existing spatial and social inequalities. Disparities within and between regions – urban and rural, central and peripheral, growing and shrinking – persist or are even deepening. The problem of ‘left-behind places’ has, for good reason, gained increasing attention in recent years. At the same time, geopolitical instability, demographic change, and environmental risks are adding new layers of territorial vulnerability and contestation.

Klimawandel und Tourismus im Fokus

Podcast mit ARL-Generalsekretärin Prof. Dr. Antje Bruns

"Der Klimawandel findet im Hier und Jetzt statt, aber zu unterschiedlichem Maße. Es gibt Regionen, in denen ist er besonders stark spürbar, wie bei den Überschwemmungen in Südeuropa und der Mittelmeerregion. Der Tourismus-Sektor hat das lange Zeit nicht so wahrgenommen, dass der Klimawandel auch bereits hier stattfindet – und nicht nur dort, wo die ganz großen Katastrophen passieren. "

Prof. Dr. Antje Bruns 

In der neuen Folge von Angepasst, dem Podcast des Zentrum Klimaanpassung, spricht Moderatorin Karin Gothe mit Prof. Dr. Antje Bruns, Generalsekretärin der ARL, über die Auswirkungen des Klimawandels auf Reiseziele, wie sich der Tourismus anpasst und welche Rolle Kommunen spielen können. 

Weitere MeldungenARL-AKTUELL
RAUMSZENE

Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation

Jahrestagung des Instituts für Europäische Urbanistik (IfEU)
Poster in rosa-lila Farbton mit einem großen Riss, der diagonal über die Mitte verläuft, symbolisiert Konflikte. Der Text lautet: "RÄUMLICHE KONFLIKTE UM SOZIAL-ÖKOLOGISCHE TRANSFORMATION". Unten steht: "IfEU-Jahrestagung 24 – 25 Sep 2025, Oberlichtsaal Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar, www.uni-weimar.de/ifeu/transformation". Ein QR-Code ist unten links abgebildet.

Jetzt zur Jahrestagung des Instituts für Europäische Urbanistik (IfEU) anmelden! 

Unter dem Titel „Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation – Zwischen Krise, Polarisierung und Entwürfen räumlicher Gerechtigkeit“ lädt das IfEU nach Weimar ein. 

Die sozial-ökologische Transformation ist nicht nur eine technische oder planerische Herausforderung – sie ist ein politisches Konfliktfeld. Unter dem Titel »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation – Zwischen Krise, Polarisierung und Entwürfen räumlicher Gerechtigkeit« widmet sich die diesjährige Jahrestagung des Instituts für Europäische Urbanistik (IfEU) an der Bauhaus-Universität Weimar am 24. und 25. September 2025 den drängenden Fragen und Spannungsverhältnissen, die mit dieser Transformation einhergehen.

ZiR-Symposium Gesundheit im Planungsrecht

Save the Date

Das Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster, Forschungsinstitut für Deutsches und Europäisches Öffentliches Recht in der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung lädt am Dienstag, den 11.11.2025 zum Symposium Gesundheit im Planungsrecht.

Wo: Bezirksregierung Münster, Saal 1, Hauptgebäude, Domplatz 36, 48143 Münster

Wann: 11.11.2025 (09:45 bis 16:45 Uhr)

Zum Programm (PDF)

Der Tagungsbeitrag beträgt 110 €. Er beträgt 30 € für Bedienstete des Bundes und des Landes NRW, DASL Mitglieder sowie Studierende. 

Auskünfte und Anmeldungen: 

Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität

Weitere MeldungenRAUMSZENE