Direkt zum Inhalt

Wie WIR Hannover wollen – Einladung zur Veranstaltung am 19. Juni

Grüner Hintergrund mit gezeichneten Szenen urbanen Lebens (z. B. Urban Gardening, Fahrradwege, Kinder auf einer Wiese). Im Zentrum steht in großen Buchstaben: „Wie WIR Hannover wollen“. Das „WIR“ ist in rosa hervorgehoben.

Am 19. Juni 2025 von 18:00 bis 20:30 Uhr lädt das Büro für Beteiligungskultur und Stadtentwicklung bbs e.V. herzlich zur Veranstaltung „Wie WIR Hannover wollen“ ein. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie stellen sich Einwohnerinnen und Planerinnen die Zukunft unserer Stadt vor – und wie können wir sie gemeinsam gestalten?

📍 Ort: VHS Hannover, Burgstraße 14, 30159 Hannover
📅 Datum: 19. Juni 2025
🕕 Zeit: 18:00–20:30 Uhr

Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch, Mitgestaltung und gemeinsames Nachdenken über lebenswerte Stadtentwicklung. Alle Interessierten sind willkommen!

 Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bitte an info@bbs-hannover.de

Starke Frauen in der Stadtplanung

„Über’n Tellerrand“ – Podcastreihe des Deutschen Werkbund Nord

Der Deutsche Werkbund Nord präsentiert in Kooperation mit Women in Architecture (WIA) eine inspirierende Podcastreihe: „Über’n Tellerrand“. In fünf Gesprächen treffen Amelie Bimberg und Ute Maasberg auf herausragende Frauen aus dem Berufsfeld Stadtplanung, die für Engagement, Haltung und neue Perspektiven stehen.

Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung - Die unternehmerische Region

Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung -  Die unternehmerische Region

Gemeinden und Regionen stehen im Wandel. Durch Urbanisierung, Migrationsbewegungen, Klimawandel und (wirtschaftlichen) Strukturwandel ergeben sich neue Herausforderungen, die Kooperationen auf allen Ebenen notwendig machen.

Das Weiterbildungsprogramm "Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung" greift diese Fragestellungen in fünf Zertifikatsprogrammen auf:

- Die soziale Region (online/hybrid)

- Die smarte Region (online/hybrid)

- Die unternehmerische Region (online/hybrid)

- Die nachhaltige Region (online/hybrid)

- Die resiliente Region (geblockt in Präsenz)

Difference and Belonging: Indigene und autochthone nationale Minderheiten in den sich wandelnden Regionen Europas (MINREG 2025)

Vom 12. bis 14. November 2025 findet die internationale Konferenz "Difference and Belonging: Indigene und autochthone nationale Minderheiten in den sich wandelnden Regionen Europas" (MINREG2025) in Leipzig statt. Die in Kooperation des Fachgebiets Regionalplanung der BTU in Cottbus mit dem Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) und dem Sorbischen Institut in Bautzen organisierte Veranstaltung thematisiert die vielfältigen theoretischen und empirischen Perspektiven auf indigene und autochthone nationale Minderheiten inmitten europäischer Transformationsprozesse. Dabei sollen neben kulturellen wie politischen Konflikte auch die Rollen der Planung und Regionalentwicklung ergründet werden.

WIR BRAUCHEN MEHR SCHUB! - Fachkräfte für die Räumliche Planung

Alle Kurzentschlossenen sind ganz herzlich zur SRL-Halbjahrestagung am 23. Mai 2025 nach Erfurt an die Fachhochschule eingeladen:

WIR BRAUCHEN MEHR SCHUB! - Fachkräfte für die Räumliche Planung

Die Tagung wird in Kooperation mit der Fachhochschule Erfurt, Studiengang Stadt- und Raumplanung (SuR), der Architektenkammer Thüringen (AK TH), dem Beirat der Fachschaften für Stadt- und Raumplanung (BFSR) sowie dem Bundesverband des technischen Referendariats (BTR) durchgeführt. Koordiniert, konzipiert und auch moderiert wird die Tagung von Mitgliedern der SRL aus freien Büros, der Verwaltung sowie den Ausbildungsstätten.

Virtuelle Ringvorlesung zum Thema Rechtsruck

In diesem Sommersemester widmet sich die "Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis" dem teils massiven Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Denkweisen – besonders auch bei jungen Menschen.

Im Rahmen der roadmap-Initiative 2030 findet im Sommersemester 2025 zum dritten Mal die „Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ zum Thema „Rechtsruck“ statt.
Anlass für die diesjährige Ringvorlesung bildet das massive Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Denkweisen – besonders auch bei jungen Menschen.

FRU: Neuer Mentoring-Jahrgang 2025 gestartet

Zu sehen ist das Logo des FRU - Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e. V.

Im Jahr 2025 startete wieder ein neuer Mentoring-Jahrgang des FRU (Förderkreis für Raum- und Umweltforschung, Vereinigung von Freundinnen und Freunden der ARL e.V. ) mit sechs Tandems. 

Das Mentoring-Programm richtet sich insbesondere an Frauen in frühen Karrierephasen und bietet eine zweijährige Begleitung durch erfahrene Mentorinnen. 

Mehr dazu hier: Mentoring Jahrgang 2025 – FRU

Fachtagung Resilienz in Städten und Regionen

Anlässlich seines 75jährigen Bestehens lädt der Deutsche Verband für Angewandte Geographie (DVAG) zur Festtagung am 26. September 2025 an die Universität Augsburg ein. Unter dem Motto "Resilienz in Städten und Regionen - Wie Standorte erfolgreich ihre Krisenfestigkeit gestalten können" berichten und diskutieren Vertreter aus Forschung und Praxis über Themen zu Mobilität, Tourismus, Umweltrisiken, Einzelhandel und Wirtschaftsförderung - um nur einige Beispiele zu nennen. 

Hier finden Sie das vollständige Programm sowie alle Informationen zur Anmeldung: geographie-dvag.de/produkt/jubilaeumstagung-resiliente-staedte-und-regionen-mit-abendveranstaltung

Online-Infoabend zum Zertifikatsprogramm "Die unternehmerische Stadt"

Neuigkeiten aus der Kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung

Nächster Online-Infoabend

Montag, 12. Mai 2025 um 18:00 Uhr

Zertifikatsprogramm „Die unternehmerische Region“ ab Oktober 2025 (online/hybrid)

Wie kann die Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung in der Zukunft gemeinsam gestaltet werden? Welche Rolle spielen strategische Partnerschaften, kooperative Planungsverfahren und neue Formen der (Selbst-)Organisation dabei? 
Diese und viele weitere Fragen stehen im Fokus des Zertifikatprogrammes „Die unternehmerische Region“, das am Postgraduate Center der Universität Wien angeboten wird.

Abschluss: Zertifikat
Dauer: 1 Semester
Umfang: 15 ECTS Credits
Format: berufsbegleitend; online & hybrid.