Die aktuelle Ausgabe der "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning", Vol. 79 No. 6 (2021) ist erschienen und wie immer Open Access über den oekom-Verlag zu beziehen:
https://rur.oekom.de/index.php/rur/issue/view/10
Die aktuelle Ausgabe der "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning", Vol. 79 No. 6 (2021) ist erschienen und wie immer Open Access über den oekom-Verlag zu beziehen:
https://rur.oekom.de/index.php/rur/issue/view/10
Wegen der sich erneut zuspitzenden Corona-Lage wird die „Dortmunder Konferenz Raum‐ und Planungsforschung 2022“ um ein Jahr verschoben. Das Konferenz-Team traf diese Entscheidung, um die Veranstaltung in Präsenz durchführen zu können.
Sollte die Verschiebung der Konferenz zur Rücknahme angenommener Vorträge führen, wird der Call for Papers möglicherweise noch einmal eröffnet.
Read the news on the homepage and keep up to date with what's happening in the ARL's international network!
Call for Papers "Special Issue 2023"
„Innovative Ansätze der Daseinsvorsorge und ihre Verstetigung in ländlichen Räumen Europas“ (PDF)
Das Bündnis Bodenwende hat hohe Erwartungen an die Koalition und an das neue Ressort für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hinsichtlich einer sozialen und ökologischen Boden- und Städtebaupolitik.
Your opinion is important to us! Are you looking for an article that is not yet available in English? Tell us which contribution you are missing and we will take care of it.
https://www.arl-international.com/knowledge/compendium
Die Lenkungsgruppe der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Baden-Württemberg der ARL hat sich im Nachgang der Landtagswahl 2020 und mit Blick auf die Neuaufstellung des Landesentwicklungsplans (LEP) mit Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, über zentrale Herausforderungen der Landesentwicklung ausgetauscht. Im Fokus des Online-Gesprächs vom 8.
Das bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingeworbene Drittmittelprojekt „Räumliche Transformationsprozesse der Energiewende. Planungsbezogene Analyse- und Gestaltungspotenziale der Geschlechterforschung“ ist im Oktober 2021 gestartet. Das maßgeblich durch den ARL-Arbeitskreis „Räumliche Politik und Planung für die Energiewende“ inspirierte DFG-Projekt, verknüpft erstmals raum- und planungs-wissenschaftliche Zugänge zur Energiewende mit Perspektiven der Geschlechterforschung und eröffnet so neue Blickwinkel.
Die Landesarbeitsgemeinschaften (LAG) „Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland“ und „Baden-Württemberg“ der ARL suchen engagierte Teilnehmer:innen für die Bildung einer Arbeitsgruppe (AG) zum Thema "Beyond borders – zur Krisenfestigkeit grenzüberschreitender Verflechtungsräume".
Die Sicherung und Entwicklung von Freiräumen ist ein bedeutsames Zukunftsthema nachhaltiger Raumentwicklung und -planung. Freiräume sind kostbar, begehrt und grundlegender Gegenstand von Planungshandeln – ihre sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Funktionen sind so vielfältig wie die Konflikte, die um ihre Nutzung bzw. Inanspruchnahme entstehen.