Direkt zum Inhalt

Antje Bruns ist die neue Generalsekretärin der ARL

Seit August 2024 ist Prof. Dr. Antje Bruns Generalsekretärin der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft. Sie leitet damit die Geschäftsstelle eines europaweit agierenden Netzwerks exzellenter Fachleute mit raumbezogener Wissenschafts-Praxis-Expertise.

Für ihr neues Amt wechselte Antje Bruns zum 1. August 2024 von der Universität Trier nach Hannover.

Als Generalsekretärin der ARL leitet Antje Bruns die zentrale Plattform und fachliche Stimme der raumbezogenen Wissenschaft und Praxis, welche ausgewiesene Fachleute zu gesellschaftlich relevanten Themen zusammenbringt und raumbezogenes Wissen für eine nachhaltige Raumentwicklung erarbeitet und dieses für fachlich relevante Akteure und alle Interessierten frei zugänglich macht. Zusätzlich ist sie auch Mitglied des Präsidiums der ARL und hat im Rahmen einer gemeinsamen Berufung die Professur für Räumliche Transformation an der Fakultät für Architektur und Landschaft der Leibniz Universität Hannover inne.

Kick-Off Meeting of the ARL International Working Group “Resilient Metropolitan Regions – Spatial Planning and Management for Urban Transformation”

Members of the international working group “Resilient Metropolitan Regions” at the kick-off-meeting at the University of Valencia in May 2024.
Members of the international working group “Resilient Metropolitan Regions” at the kick-off-meeting at the University of Valencia in May 2024.

How can spatial planning approaches contribute to a just and resilient transformation of metropolitan regions? What are the specific challenges and opportunities for increasing and governing resilience at the metropolitan level? Which strategic, planning, and organisational approaches in metropolitan regions can be identified as "good examples" for other regions and should therefore be further developed?

These are the main questions which are to be addressed by the International Working Group “Resilient Metropolitan Regions – Spatial Planning and Management for Urban Transformation“ that started its work in May 2024. The transdisciplinary working group, chaired by Petra Schelkmann (Metropolitan Region Rhein Neckar) and Prof. Joaquín Farinós Dasí (University of Valencia), consists of members who contribute with their scientific and planning expertise, along with their experience in the field of governance in metropolitan regions across Spain, Portugal, Italy, France, Austria, and Germany. The group started its work with a kick-off-meeting on May 23-24, 2024 at the faculty of Geography at the University of Valencia. Prof. Moneyba González-Medina (University of Madrid) supports the working group as its coordinator.

Zwischen Dürre und Flut – Wasserressourcen und -management in Städten und Landschaften

Fachöffentliche Tagung am 12./13.09.2024 in der Alten Kachelofenfabrik, Neustrelitz

Der anthropogene Klimawandel stellt die Akteure der Raumentwicklung in Norddeutschland vor große Herausforderungen. Zukünftig werden sich hier klimawandelbedingt erhebliche Auswirkungen auf den regionalen Wasserhaushalt zeigen: Sommerliche Trockenperioden, Starkniederschläge und Überflutungen werden häufiger und stärker auftreten. Diese Veränderungen erfordern regionale und lokale Anpassungen sowie ein Umdenken der Akteure. In der Wissenschaft wird Klimaanpassung insbesondere im Zusammenhang mit sozial-ökologischer Transformation, systematischer Risikovorsorge, Resilienz sowie technischen, sozialen und naturbasierten Lösungen diskutiert. Nicht zuletzt ist dabei auch die Raumordnung gefragt, entsprechende Vorsorge zu treffen – die letzte Novelle des Raumordnungsgesetzes bietet dafür Anhaltspunkte.

Die ARL sucht eine Person zur wissenschaftlichen Mitarbeit im Verbundprojekt URBAN CLIMATE FUTURE LAB (UCFL)

Logo ARL Stellenanzeige

Die ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft sucht
zum 01.10.2024 in der Geschäftsstelle der ARL in Hannover im Wissenschaftlichen Referat V "Strategien und Konzepte räumlicher Transformation" eine

wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in) (m/w/d)
im Verbundprojekt URBAN CLIMATE FUTURE LAB (UCFL)
Entgeltgruppe 13 TV-L, 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, 
befristet für drei Jahre.

Das „Urban Climate Future Lab (UCFL)“ ist eine zukunftsweisende Forschungsinitiative der Technischen Universität Braunschweig in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover, der Leuphana Universität Lüneburg, der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft und dem Climate Service Center Germany (GERICS). Es wird gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK).

Verkehrswende und Daseinsvorsorge – Was reaktivierte Schienenstrecken dazu beitragen können

Die Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken entwickelt sich zu einem wichtigen Baustein der Verkehrswende. Das Thema steht auf der verkehrspolitischen Agenda des Bundes und der Länder, aber auch von vielen Kreisen und Gemeinden. Bundesweit ist eine Reihe von Reaktivierungsprojekten auf gutem Wege.

Axel Priebs (Präsident der ARL) mit einem Fachbeitrag zum Thema im BAHN-REPORT 2/2024, S. 20-23.

Zum Fachbeitrag (PDF)

Planerforum: Zeitenwende in der Raumordnung – was bringen die neuen Landesentwicklungspläne?

In den Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg laufen die Arbeiten an den neuen Landesentwicklungsplänen. Das Planerforum Mitte-Südwest 2024 lädt Interessierte am 12.09. nach Frankfurt am Main ein, um über folgende Frage zu diskutieren: „Zeitenwende in der Raumordnung: Was bringen die neuen Landesentwicklungspläne?“.

WiMi für die Koordination des Leibniz-Labs für inter- und transdisziplinäre Exzellenz in der ARL-Geschäftsstelle

Logo ARL Stellenanzeige

Wir besetzen eine befristete Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines wissenschaftlichen Mitarbeiters in der Geschäftsstelle der ARL in Hannover. 

Die ARL koordiniert, gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Dresden, das Leibniz-Labs-Netzwerk für inter- und transdisziplinäre Exzellenz. Dieses Netzwerk wurde von der Leibniz-Gemeinschaft eingerichtet, um die gerade neu gegründeten "Leibniz-Labs“ zu unterstützen. Die drei neuen Leibniz-Labs sollen inter- und transdisziplinär
für gesellschaftliche Herausforderungen praxistaugliche Lösungen entwickeln. Sie führen das umfangreiche Wissen der Leibniz-Gemeinschaft zu den jeweiligen Fragestellungen systematisch zusammen und machen es für die gesellschaftliche Praxis nutzbar. Das Netzwerk begleitet die Labs durch strukturiertere Reflexionsprozesse und gezielten Wissenstransfer in ihrer Umsetzung. Es unterstützt das Lernen aus der laufenden Umsetzung und fördert die Wirksamkeit der Labs.

WiMi für die Neuherausgabe des Handwörterbuchs Raumentwicklung der ARL gesucht

Logo ARL Stellenanzeige

Wir besetzen eine befristete Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (Entgeltgruppe 13 TV-L, 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit befristet bis 30.09.2027) ab dem 1. Oktober 2024 in der Geschäftsstelle der ARL in Hannover.

Das Aufgabengebiet umfasst vor allem:

  • Geschäftsführung des Redaktionsausschusses zur Herausgabe des Handwörterbuchs
  • Mitarbeit an der inhaltlichen und formalen Konzeption des Handwörterbuchs
  • Korrespondenz mit den Autorinnen und Autoren des Handwörterbuchs
  • Aufbau und Management eines Redaktionssystems

Unsere Anforderungen:

  • ein abgeschlossenes Studium im Bereich der Raum- und Planungswissenschaften, der

Verkehrswende in der Stadt – Mythos oder Realität? – Ein Rückblick

Die Frühjahrstagung des ARL-Forums Nordwest am 21. Juni 2024 in Hamburg stand unter dem Motto „Verkehrswende im Zentrum - Urbane Mobilität zwischen Mythos und Wirklichkeit“. Expertinnen und Experten diskutierten die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Mobilitätswende in urbanen Räumen aus verkehrswissenschaftlicher, stadtplanerischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei wurde die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung betont, die über den Klimaschutz hinaus auch soziale Teilhabe und Aufenthaltsqualität umfasst. 

In Berichten aus der Planungspraxis wurden verschiedene Konzepte und Lösungsansätze aufgezeigt, wie Verkehrsreduktion, die Förderung von Nutzungsmischung und die Erhöhung der Lebensqualität ermöglicht werden können. Die Teilnehmer/innen waren sich einig, dass es keine allgemeingültige Lösung gibt, dass aber eine Reduzierung des Individualverkehrs sowie eine intelligente Vernetzung aller Verkehrsträger entscheidend sind. Abschließend wurde über die Chancen und Hürden einer praktischen Umsetzung und über die gesellschaftliche Akzeptanz der Verkehrs- und Mobilitätswende diskutiert.

Save the Date: Veranstaltung zu "Bergbaufolgelandschaften" des Forums Planungsrecht

Anmeldungen ab Mitte September möglich: Präsenzveranstaltung am 19.11.2024 im Universitätsclub Bonn (Konviktstraße 9, 53113 Bonn)

Dieser Workshop wird unterstützt durch das Institut für das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft an der Universität Bonn (IRWE).

Der Ausstieg aus der Braunkohlenverstromung und -gewinnung stellt nicht nur eine gewaltige planerische Herausforderung dar, sondern wirft zugleich komplexe planungs- und umweltrechtliche Fragestellungen auch in Bezug auf mögliche Folgenutzungen auf. Das Forum Planungsrecht der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft widmet sich dem Thema „Bergbaufolgelandschaften“ zunächst in drei Fachvorträgen zu berg- und umweltrechtlichen Anforderungen sowie zur Braunkohlen- und Regionalplanung. Hieran anknüpfend werden Umsetzungsstrategien zur Gestaltung der Bergbaufolgelandschaften als Querschnittsmaterie aus planerischer und rechtlicher Perspektive diskutiert. Nähere Informationen zum Programm finden Sie im Anhang (PDF).