Direkt zum Inhalt

Future Now!

ARL-Fotowettbewerb 2025 zeigt die prämierten Fotos

Dystopisch oder utopisch?! Der ARL-Fotowettbewerb 2025 hat dazu eingeladen die sozial-ökologische Transformation in Bildern festzuhalten.

Out now: Beyond Borders

Zur Krisenfestigkeit grenzüberschreitender Verflechtungsräume – neuer Arbeitsbericht der ARL 38 Open Access verfügbar

Der von Florian Weber und Julia Dittel herausgegebene Sammelband nimmt inter- und transdisziplinär die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in europäischen Grenzregionen in den Fokus und analysiert die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie sowie aktueller Krisen auf die Krisenfestigkeit grenzüberschreitender Kooperationen.

Ergebnisse des DFG-Projekts „Räumliche Transformationsprozesse der Energiewende“

Das DFG-Projekt "Räumliche Transformationsprozesse der Energiewende – Planungsbezogene Analyse- und Gestaltungspotenziale der Geschlechterforschung" (2022 – 2024) bietet neue und innovative Forschungsperspektiven. Es zeigt planungsbezogene Potenziale der Geschlechterforschung zur Analyse und Gestaltung sozial-ökologischer Transformationsprozesse im Kontext der Energiewende. Herausgearbeitet wurde, wie die Kategorie Geschlecht zur Identifizierung von Macht- und Herrschaftsverhältnissen anwendbar ist, die auch im Feld der Energiewende (re-)produziert werden. 

Open Access verfügbar: Gender – Macht – Energiewende

Der von Tanja Mölders, Janina Dannenberg, Theresa Herdlitschka, Martina Hülz und Katharina Kapitza herausgegebene Sammelband "Gender – Macht – Energiewende, Potenziale der Geschlechterforschung im Kontext raumbezogener Transformationen" ist jetzt Open Access im transcript Verlag erschienen und stellt Ergebnisse und Erkenntnisse aus einem DFG-Projekt der ARL vor. 

Länderübergreifende Zusammenarbeit zwischen Raumplaner:innen in der Ostseeregion

Umfrage

Haben Sie Interesse an einer länderübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Raumplaner:innen in der Ostseeregion?

Wir laden Sie ein, an einer kurzen Umfrage teilzunehmen, die die Bedürfnisse von Raumplaner:innen in der Ostseeregion (BSR) in Bezug auf Vernetzung und Zusammenarbeit untersucht.

100 Jahre Industriegeschichte: Tagung blickt auf Kohlebergbau und Strukturwandel in Mitteldeutschland

Mit der Geschichte und Zukunft der mitteldeutschen Industrieregion befasst sich eine Tagung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Sie findet am Mittwoch, 2. April 2025, und Donnerstag, 3. April 2025, in der Aula im Löwengebäude statt. Sachsen-Anhalts Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann und Thüringens Minister für Landesentwicklung Georg Maier halten Grußworte. Organisiert wird die Tagung von der MLU und der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft. Am 2. April 1925 wurde der "Landesplanungsverband für den engeren mitteldeutschen Industriebezirk" in Halle gegründet. Eine Begleitausstellung an der MLU widmet sich ebenfalls dem Jubiläum.

Güterverkehr, Logistik und Raumentwicklung: Planerischer Handlungsbedarf

Neues Positionspapier aus der ARL 154 steht zum kostenfreien Download bereit

Das Positionspapier enthält Ergebnisse und Empfehlungen des inter- und transdisziplinär zusammengesetzten Ad-hoc-Arbeitskreises „Güterverkehr, Logistik und Raumentwicklung“ der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft. Es ist wie alle ARL-Publikationen Open Access verfügbar.