Die vollständige Neufassung und thematische Erweiterung des ARL-Grundlagenwerkes umfasst vier Bände und bietet zu allen zentralen Fachbegriffen der Raumwissenschaften und Raumplanung 284 aktualisierte Einzelbeiträge renommierter Expertinnen und Experten.
Seit Jahresbeginn erscheint die Fachzeitschrift „Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning“ im oekom verlag. Der 1989 gegründete unabhängige Verlag mit Sitz in München setzt inhaltliche Schwerpunkte bei den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit. Neben wissenschaftlichen Journals in deutscher und englischer Sprache veröffentlicht der Verlag Fachzeitschriften, populäre Magazine und Bücher für eine akademische Leserschaft in Wissenschaft und Praxis sowie eine interessierte Öffentlichkeit.
Der Umzug der Geschäftsstelle, laufende strukturelle Weiterentwicklungen in den Bereichen Transdisziplinarität, Nachwuchsförderung und Mitgliedergewinnung, neues Corporate Design und ein Antrag auf einen kleinen strategischen Sondertatbestand mit dem Ziel der Europäisierung der Akademiearbeit – es ist viel passiert!
Der Tätigkeitsbericht der ARL für die Jahre 2017/2018/2019 ist nun online hier erhältlich.
Fünf Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft haben sich zum Leibniz-Forschungsnetzwerk „Wissen für nachhaltige Entwicklung“ zusammengeschlossen. Damit bündeln sie ihre Kompetenzen mit dem Ziel, die Forschung für nachhaltige Entwicklung weiterzuentwickeln und gesellschaftliche Nachhaltigkeitstransformationen voranzutreiben.
Mit der Serie “Statements on Planning” etabliert die ARL eine Serie von kurzen Videoclips in denen internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Themen der Raumentwicklung und Planung Stellung nehmen. Den Auftakt macht die International Academic Association on Planning, Law, and Property Rights (PLPR, www.plpr-association.org), die anlässlich einer Reihe von Onlinesessions zum Verhältnis von Planung, Recht und Eigentum drei Videoclips produzierte.
Im Rahmen des Zukunftsforums “Ländliche Entwicklung“ findet
am Donnerstag, 21. Januar 2021, von 11.30-12.30 Uhr das digitale Fachforum
„Digitalisierung als Beitrag zur Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse“
statt.
In der Geschäftsstelle der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz‐Gemeinschaft in Hannover ist baldmöglichst die Stelle eines
Wissenschaftlichen Referenten (m/w/d)
Entgeltgruppe 14 TV‐L, 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit
für die Leitung des Wissenschaftlichen Referates V „Räumliche Planung / raumbezogene Politik“ zu besetzen.
Im Zeichen der Pandemie –
Raumentwicklung zwischen Unsicherheit und Resilienz
01./02. Juli 2021 in Mannheim