Das neue Raumentwicklung - ARL-Journal für Wissenschaft und Praxis ist da.
Die neue „Raumentwicklung“ setzt sich mit dem Thema Fläche und ihren vielfältigen Facetten auseinander. Versammelt sind informative Beiträge unter anderem zur Bodenpolitik und Bodenwende, zu Freiraumschutz, digitaler Planung sowie dem Wandel von Flächenbedarfen.
Der ARL-Arbeitskreis „Künstliche Intelligenz in der Raumentwicklung“ veröffentlicht sein Positionspapier.
Das Positionspapier "Künstliche Intelligenz in der Raumentwicklung – Impulse für die Praxis und Forschung" soll vor allem verantwortlichen Akteure in den Kommunen und in überörtlichen Planungsorganisationen anregen, über Voraussetzungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Verantwortlichkeiten und Nutzen, aber auch über Resilienz insbesondere in öffentlichen Verwaltungen nachzudenken, die mit ihren Entscheidungen die räumliche Entwicklung prägen.
Das RuR-Variaheft Vol. 82 No. 6 (2024) bietet spannende Fachartikel und eine Fülle neuer Buchrezensionen.
Die von der ARL, dem IRS, dem IfL, dem ILS und dem IÖR herausgegebene Fachzeitschrift erscheint im oekom Verlag; alle Beiträge sind Open Access zugänglich.
Rückblick auf die vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) und der ARL organisierte Regionalplanertagung
Am 16. und 17. Dezember 2024 fand in Lüneburg die Niedersächsische Regionalplanertagung statt. Am ersten Tag, der von ARL und ML gemeinsam verantwortet wurde, konnten sich die Fachleute der Landesplanungsbehörden aus Niedersachsen über „Infrastrukturen für eine nachhaltige Regionalentwicklung“ informieren und austauschen. Die Regionalplanertagung adressierte zentrale Herausforderungen und Chancen von "Blauen Infrastrukturen" in Verbindung mit "Biotopverbünden und Grünen Infrastrukturen" sowie "Mobilität und Verkehrsinfrastrukturen".
The global challenges of our time – multiple crises and challenges including climate change, biodiversity loss and social inequality– make one thing clear: bold steps are needed towards a sustainable and just society. The change we need deeply impacts society and demands a ‘Great Transformation‘ towards a post-fossil, resource-conserving, and land-protecting future. This transformation is evident not only in scientific and political discourse but also visible and tangible in our everyday spaces.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) schreitet in der Stadt- und Regionalentwicklung voran.
Künstliche Intelligenz wird zunehmend in öffentlichen Verwaltungen eingesetzt, nicht zuletzt mit Chatbots wie ChatGPT, in der Verkehrssteuerung und bei Abwägungsprozessen in der formellen Landes- und Regionalplanung sowie Stadtplanung. Positive Wirkungen werden u. a. hinsichtlich der Effizienz in den Verwaltungen oder bei einer Krisenbewältigung, z. B. bei Extremwetterereignissen, erwartet. Risiken werden u. a. in Fragen der Transparenz, der Datenqualität und der Nachvollziehbarkeit der Verantwortlichkeiten für Entscheidungen gesehen.
Für die Amtszeit 2025/2026 hat das Kuratorium der ARL – nach der Wahl durch die Mitgliederversammlung im November – den bisherigen Präsidenten Prof. Dr. Axel Priebs (Honorarprofessor an der Christian-Albrechts-Universität Kiel und an der Leibniz Universität Hannover) für zwei weitere Jahre berufen. Weitere Mitglieder des ARL-Präsidiums sind die Generalsekretärin Prof. Dr. Antje Bruns (zugleich Leibniz Universität Hannover) sowie die bisherige Vizepräsidentin Prof. Dr. Susan Grotefels (Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster, Honorarprofessorin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster). Neu ins Präsidium berufen wurden Prof. Dr. Markus Hesse (Universität Luxemburg) und Prof. Dr. Jochen Monstadt (Universität Utrecht).
Jetzt anmelden für die DOKORP 2025 "Grund zum Planen in Zeiten multipler Krisen"
Dortmunder Konferenz
DOKORP | 10.-12.02.2025
Die Dortmunder Konferenz für Raumplanung 2025 befasst sich mit den grundlegenden Fragen der Planung, mit den Begründungen und dem Grund und Boden: Grund zum Planen in Zeiten multipler Krisen.
Call for Applications for the 2025 ARL International Summer School
We are pleased to invite PhD candidates to submit papers for the 2025 ARL International Summer School, scheduled to take place on 17-19 June at the campus of NMBU in Ås, Norway (30km south of Oslo).
Antje Bruns und Agnes Feil präsentieren ihr Forschungsprojekt „Zwischen Akzeptanz und Widerstand: sozial-räumliche Aspekte des Netzausbaus“.
Am 19. November 2024 fand das vierte Treffen des wissenschaftlichen Steuerkreises des Future Transmission Lab in der Geschäftsstelle der ARL in Hannover statt. Im Rahmen dieses Treffens präsentierten Antje Bruns und Agnes Feil ihr Forschungsprojekt „Zwischen Akzeptanz und Widerstand: sozial-räumliche Aspekte des Netzausbaus“, das an der ARL und der Leibniz Universität Hannover angesiedelt ist.