Direkt zum Inhalt
Grafik mit drei in weiß gekleideten Personen, die einen blauen Quader auf dem Kopf haben. Links daneben das Leibniz-R Logo, welches aus dem Schriftzug Leibniz und einem blauen Quader besteht.

Jetzt zum RWK 2025 anmelden!

Zu viel des Wandels? Widersprüche und Aufbrüche in der sozial-ökologischen Transformation

Das diesjährigen Raumwissenschaftliche Kolloquium findet vom 26.-27. Juni 2025 in Berlin statt. Eingeladen sind nationale und internationale Expertinnen aus der Wissenschaft sowie Gestalterinnen aus der Praxis, politische Entscheidungsträger in Kommunen, Bund und Ländern, Verwaltungsangestellte, Mitglieder von Initiativen, Journalist*innen und alle anderen, die sich mit dem Wandel auseinandersetzen.

Wem gehört der Boden? Wie Flächenpolitik die Zukunft unserer Städte prägt

Dortmunder Konferenz zur Raum- und Planungsforschung 2025 erörtert Planungsansätze in Zeiten multipler Krisen

Dortmund, 04.02.2025 – Wohnraum verteuert sich, und die Konkurrenz um Flächen und ihre Nutzung wächst. Wie gestalten wir Bodenpolitik und Stadtentwicklung gerechter und nachhaltiger? Die Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung (DOKORP) 2025 bringt vom 10. bis 12. Februar 2025 an der Technischen Universität Dortmund Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Praxis zusammen, um diese Fragen zu erörtern. Veranstalter sind die Fakultät Raumplanung der TU Dortmund, die Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) und das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Zeitenwende in der Raumordnung

Was bringen die neuen Landesentwicklungspläne? Das Planerforum des ARL-Forums Mitte-Südwest fand am 12. September 2024 in Frankfurt am Main statt

Nach mehr als 20 Jahren laufen in den Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, sowie dem Nachbarbundesland Baden-Württemberg die Arbeiten für eine Neuaufstellung der landesweiten Raumordnungspläne. 

Das Planerforum im Rückblick (PDF)

 

Die ARL auf dem zweiten Bundeskongress „Tag der Regionen“ – Videomitschnitte sind online!

Der zweite Bundeskongress „Tag der Regionen“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen fand vom 27. bis 29. Mai 2024 in Pforzheim zum Thema „Fläche unter Druck – Interessenkonflikte planvoll lösen“ statt. 

Die ARL war auch auf dem zweiten Bundeskongress fachlich aktiv.  

Auf der Website des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sind Videomitschnitte der vielfältigen Veranstaltungsformate online.  

Wir möchten allen Interessierten die selbst nicht vor Ort sein konnten, auf die drei Veranstaltungsformate, die federführend von der ARL konzipiert und fachlich mitgestaltet wurden, hinweisen.  

Neue Webinar-Reihe zu europäischen Perspektiven auf Gerechtigkeitsfragen bei sozialräumlichem Wandel beginnt

Die ARL organisiert im Rahmen der RSA City and Regional Sustainability Transitions Webinare eine dreiteilige Webinar-Serie. Der erste Teil findet am 18. Februar 2025 zum Thema „Perspectives on Social Housing from Different European Countries“ statt.

Diese dreiteilige Webinar-Reihe hebt die Bedeutung von Gerechtigkeit bei sozialräumlichem Wandel hervor und konzentriert sich auf drei Schlüsselbereiche: sozialer Wohnungsbau, Energiegerechtigkeit und Gerechtigkeit bei der Gesundheitsversorgung.

Stellenausschreibung Bürofachkraft (m/w/d) in der Geschäftsstelle der ARL

Bewerbungsfrist: 23. Februar 2025
Logo ARL Stellenanzeige

Wir suchen Sie (m/w/d) als Bürofachkraft zur organisatorischen Unterstützung eines wissenschaftlichen Referates in unserer Geschäftsstelle in Hannover.

In dieser unbefristeten Teilzeitstelle (50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, ggf. ist eine befristete Aufstockung möglich, Entgeltgruppe 6 TV-L) übernehmen Sie vielfältige Assistenz- und Sekretariatstätigkeiten in einem unserer wissenschaftlichen Referate.

Alle Informationen finden Sie hier: Bürofachkraft (m/w/d) | ARL-Net