Direkt zum Inhalt

POUNDER und Urban Climate Future Lab bei der Deutschen Journalistenschule

Im Rahmen des Workshops „DJS trifft Leibniz“ sprachen Germán Joosten und Ricardo Kaufer von der ARL mit Journalismus-Studierenden über ihre Projekte.

Beim Workshop „DJS trifft Leibniz“ gaben Germán Joosten und Ricardo Kaufer von der ARL Einblicke in ihre Forschung zu urbanen Gewässern und klimaresilienter Stadtentwicklung – und diskutierten mit Journalist*innen über gelungene Wissenschaftskommunikation. Im Dialog wurde deutlich, wie wichtig gegenseitiges Verständnis, klare Botschaften und praxisnahe Beispiele für den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien sind.

Call for Membership: Review Committee for the ARL

Academy members can express their interest in participating in the new review committee.

The ARL has reorganised the application and review process for setting up working groups and now provides for applications to be submitted via an online form as well as fixed submission and decision deadlines. Applications will be assessed by an independent review committee. 

Mitglieder für eine Begutachtungskommission der ARL gesucht

Aktive Akademiemitglieder können ihr Interesse an einer Mitwirkung in der neuen Begutachtungskommission bekunden.

Die ARL hat den Antrags- und Begutachtungsprozess zur Einrichtung von Arbeitsgremien neu aufgesetzt und sieht nun eine Antragstellung über ein Online-Formular sowie feste Einreichungs- und Entscheidungsfristen vor. Die Bewertung der Anträge soll durch eine unabhängige Begutachtungskommission erfolgen. 

Zukünfte jenseits von Dystopien denken

Die ARL bei der der Spring School des Digital Green Talents Programms zu Gast

Im Workshop „Beyond Dystopia“ diskutierten internationale Nachwuchsforschende mit ARL-Postdoc Germán Joosten kreative, partizipative Methoden zur Entwicklung klimaresilienter und gerechter Zukunftsszenarien. Entstanden sind wissenschaftlich fundierte Visionen, die zum Handeln ermutigen und neue Perspektiven auf Stadt, Gesellschaft und Umwelt eröffnen.

Die Macht der Erzählung: Verstehen und Nutzen von Narrativen in der Planungspraxis

Zusammenfassung der Fachtagung des ARL-Forum Bayern vom 10. April 2025

Die Fachtagung widmete sich der Frage, wie Narrative – gesellschaftlich wirksame Erzählmuster – die Akzeptanz und Umsetzung raumwirksamer Planungen, insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien, beeinflussen. Ziel war es, die Wirkweise von Narrativen zu beleuchten und Strategien zu diskutieren, wie Planende eigene, positive Erzählungen entwickeln und kommunizieren können, um Akzeptanz zu fördern und sachliche Dialoge zu ermöglichen.

Online-Veranstaltung "KI in der räumlichen Planung"

Das ARL-Forum Mitte-Südwest lädt Interessierte zur Veranstaltung am 16.5.2025 zur Online-Veranstaltung "KI in der räumlichen Planung" ein.

Das ARL-Forum Mitte-Südwest lädt Interessierte aller Fachrichtungen und Disziplinen zur Online-Veranstaltung "Künstliche Intelligenz in der räumlichen Planung" ein. Die Veranstaltung schließt an die 145. Sitzung des Forums an.

Book a Scientist

Das Speeddating mit der Wissenschaft

Sie fragen, wir antworten - beim Dialogformat "Book a Scientist" haben Sie die Chance, sich 25 Minuten lang mit einer Expertin oder einem Experten der Leibniz-Gemeinschaft auszutauschen und alles zu fragen, was Sie schon immer zu Ihrem Lieblingsthema wissen wollten!

Raumordnung und Raumforschung | Spatial Research and Planning 2025, Vol. 83/ Nr. 2 ist verfügbar

Titel "Raumforschung und Raumordnung" auf einer Landkarte Europas

Das neue Varia-Heft bietet Fachartikel zu den nachfolgenden Themen - alle Beiträge sind Open Access zugänglich: 

  • Neubauinduziertes Umzugsgeschehen in schrumpfenden Städten. Analysen am Beispiel von Remscheid
    (Analysing new-build-induced relocations in shrinking cities. The example of Remscheid)
    Susanne Frank, Thomas Terfrüchte
  • Psychisches Wohlbefinden im Kontext des Klimawandels unter Berücksichtigung der Arbeits- und Wohnsituation am Beispiel Eisenberg (Thüringen)
    (Psychological well-being in the context of climate change, considering the work and housing situation, using the example of Eisenberg (Thuringia))

Mitglieder für die neue ARL-Arbeitsgruppe „Regionale Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen unter Transformationsbedingungen“ gesucht!

Können Kohäsion und Transformation in der Strukturpolitik Nordrhein-Westfalens vereinbart werden?

Welche Rolle wird die territoriale Kohäsion in Nordrein-Westfalen spielen, wenn der regionale Transformationsbedarf stärker gewichtet wird? Unser ARL-Forum Nordrhein-Westfahlen sucht für eine Arbeitsgruppe Fachleute aus Wissenschaft und Praxis, die sich mit der Strukturpolitik Nordrhein-Westfalens auseinandersetzen wollen.