Die ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Geschäftsstelle der ARL in Hannover einen
wissenschaftlichen Referenten (m/w/d)
für die Generalsekretärin der ARL Entgeltgruppe 13 TV-L, 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit
Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet – die Möglichkeit zur Entfristung besteht.
Das Aufgabengebiet umfasst vor allem:
Fachliche und organisatorische Unterstützung der Generalsekretärin in ihren Tätigkeitsbereichen,
Unterstützung bei der Identifizierung und Erschließung von strategischen Themenfeldern und Akteuren der nachhaltigen Raumentwicklung – sowohl im nationalen als auch internationalen Kontext,
Buildings & Cities und die ARL laden Euch herzlich ein, an der Video Challenge 2024 teilzunehmen! Erstellt ein 2-minütiges Video, das der Welt die Bedeutung Eurer Forschung vermittelt. Der Video-Wettbewerb würdigt die Vielfalt der Forschung im Bereich der gebauten Umwelt. Die Teilnahme ist kostenlos, Ihr könnt Geldpreise gewinnen, macht neue Erfahrungen, seid auf der Website des renommierten Journals Buildings & Cities sichtbar und Kudos gibt es sowieso!
Thema: WHY IT MATTERS
Dies ist die Gelegenheit, die Bedeutung Eurer Forschung in Bezug auf wichtige gesellschaftliche Fragen zu erläutern: Welchen potenziellen gesellschaftlichen Beitrag gebt Ihr? Was sind die Auswirkungen Eurer Forschung?
Am 8. Juni 2024 verstarb der ehemalige Bundesumweltminister Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Töpfer im Alter von 85 Jahren. Klaus Töpfer hinterlässt ein bedeutendes Vermächtnis in der Umwelt- und Raumordnungspolitik und prägte als Mitglied der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft die Entwicklung der Akademie hin zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
Bereits 1988 forderte Klaus Töpfer als Umweltminister eine Zukunft ohne Kernenergie und die Reduzierung der Nutzung fossiler Energien. Sein Engagement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit setzte er auch ab 1994 als Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau fort. Töpfer war maßgeblich an der UN-Umweltkonferenz 1992 in Rio de Janeiro beteiligt, wo das Nachhaltigkeitsprinzip weltweit verankert wurde. Von 1998 bis 2006 leitete er das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) in Nairobi. 2011 kehrte Töpfer nach Deutschland zurück und übernahm den Vorsitz der Ethikkommission für sichere Energieversorgung nach der Fukushima-Katastrophe.
Die Verkehrswende ist erklärtes politisches Ziel und eine Notwendigkeit nachhaltiger Raumentwicklung. Doch wie gestaltet sie sich in der Praxis?
Auf unserer Tagung widmen wir uns der Verkehrswende in urbanen Zentren, beleuchten diese aus verschiedenen Perspektiven und hinterfragen bestehende Mythen – durch Erkenntnisse empirischer Forschung und Praxiserfahrungen.
Öffentliche Fachveranstaltung
„Verkehrsverwende im Zentrum – urbane Mobilität zwischen Mythos und Wirklichkeit“ 21. Juni 2024 Hamburger Sparkasse, Veritaskai 3, 21079 Hamburg
Die Anmeldung ist bis zum 9. Juni 2024 per Mail an Vanessa Mena möglich:
The first half of the Special Issue resulting from the ARL international working group "Small towns and metropolitan cores: towards cooperation?" has been published in European Journal of Spatial Development (EJSD), VOL. 21 NO. 2 (2024): SPECIAL ISSUE - OPEN
Neues Positionspapier aus der ARL 149 widmet sich der Innenentwicklung, dem flächensparenden Bauen, der Flächenrückgabe und der städtebaulichen Qualifizierung als zentralen Elementen einer Flächenkreislaufwirtschaft und um den Flächenverbrauch perspektivisch auf netto-null begrenzen zu können.
Das anhaltende Wachstum der Siedlungs- und Verkehrsfläche gehört zu den noch nicht bewältigten Herausforderungen einer nachhaltigen Stadt- und Raumentwicklung. Zu den negativen Effekten der Flächenneuinanspruchnahme zählen der Verlust von offener Landschaft, Landwirtschaftsflächen und ökologischen Habitaten, die Beeinträchtigung von Ökosystemdienstleistungen sowie steigende Folgekosten für Infrastrukturen und Leistungen der Daseinsvorsorge.
Was passiert, wenn man Parkplätze anders nutzt? Eine Kuratorin und zwei Forschende berichten.
13. Juni 2024, 13:00-14:00 Uhr, online
Im Durchschnitt wird ein privat genutztes Auto 23 Stunden am Tag geparkt – und das häufig im öffentlichen Raum. Es steht am Straßenrand oder auf gekennzeichneten Parkplätzen und nimmt Raum ein. In der Verkehrsforschung gilt die Faustregel: Ein Auto verbraucht im Schnitt 13,5 qm sofern es von 1-2 Personen genutzt wird. Mit anderen Worten 1,5 Personen verbrauchen 13,5 qm des öffentlichen Raumes, der eigentlich für alle zur Nutzung stehen könnte.
Es gibt viele Ideen, wie man diesen Platz besser, das heißt für viele Personen zugänglich, nutzen könnte. Besonders weit verbreitet sind die sogenannten Parklets: Baukonstruktionen, die auf der Fläche eines Parkplatzes beispielsweise Sitzgelegenheiten, Schattenplätze oder Grünflächen ergänzen. Der Lunch Talk legt den Fokus auf die Straßenraumnutzung im städtischen Raum.
Neues Positionspapier aus der ARL 147 „Urbane Produktion fördern und bewahren“ zeigt die Potentiale von urbaner Produktion (Handwerk, Manufakturen, Landwirtschaft und Industrie) für eine nutzungsgemischte, nachhaltige und sozial integrative Stadtentwicklung auf und gibt acht konkrete Handlungsempfehlungen aus Sicht von Wissenschaft und Praxis, um urbane Produktion in städtischen Zentren zu sichern und wieder zu stärken, um diese lebendig zu gestalten.
Urbane Produktion was ist das und warum ist sie wichtig?
Eine produktive Stadt zeichnet sich durch Nutzungsmischung aus. Die Stadt muss Raum für Wohnen, soziale und technische Infrastrukturen sowie Arbeiten bieten. "Arbeiten" umfasst nicht nur Dienstleistungen, sondern auch Produktion und Handwerk. Urbane Produktion ist ein wesentlicher Bestandteil einer nachhaltig produktiven Stadt. Die Förderung und Sicherung dieser Nutzungsmischung ist ökonomisch, ökologisch und sozial wichtig. Nur so können Stoffkreisläufe und eine Stadt der kurzen Wege entstehen. Zentren, die nur monofunktional genutzt werden, sind unattraktiv. Erst durch eine gelungene Nutzungsmischung entsteht urbane Dichte und städtisches Flair mit hoher Aufenthaltsqualität. Produzierende Betriebe haben jedoch zunehmend Probleme Raum in der Stadt zu finden.
Call for papers for a special issue on "Planning for sustainability transformations: Theoretical approaches, practical experiences, and political consequences"
Transformative change is in! Global environmental changes, high resource consumption, biodiversity loss, and rising social inequalities have made sustainability transformations more necessary than ever. As a result, transformation research has become a dynamic and multidisciplinary field, and a “transformative turn” has gained traction in the sustainability sciences (Blythe/Silver/Evans et al. 2018). New ways of theorizing, empirically exploring, and supporting transformations have emerged, building on the normative premise that radical socio-technical and social-ecological innovations, institutional, economic, and political reforms and behavioral shifts are essential to support desirable futures (Blythe/Silver/Evans et al. 2018). But so far, contributions by urban and regional planning scholarship to multi-disciplinary debates on broader sustainability transformations have been limited (exceptions include Wolfram 2016; Carroli, 2018; Levin-Keitel/Mölders/Othengrafen et al. 2018; Hofmeister/Warner/Ott 2021; Lukkarinen/Nieminen/Lazarevic 2023), or have focused almost exclusively on the transformation of land use (e.g., Larsson 2006; Hersperger/Oliveira/Pagliarin et al. 2018). Conversely, transformation research has contributed little to urban and regional planning scholarship and has often sidelined the rich insights available in planning theory and methods, e.g., on policy integration, multi-level governance, science-policy coordination, stakeholder participation, institutional reform, or the normative and ethical foundations of policymaking.
Agri-Photovoltaik (Agri-PV) nutzt landwirtschaftliche Flächen sowohl für die Nahrungsmittelproduktion als auch für die Stromerzeugung durch Sonnenenergie . Dadurch steigert Agri-PV die Flächeneffizienz. Es ermöglicht den Ausbau von Photovoltaik als Teil der Erneuerbaren Energien und den gleichzeitigen Erhalt landwirtschaftlicher Nutzflächen für die Nahrungsmittelproduktion.
Der sich neu gründende Arbeitskreis der ARL sucht interessierte und engagierte Fachleute aus Wissenschaft und Praxis. Der Arbeitskreis wird sich mit den Chancen und Möglichkeiten von Agri-PV befassen und dabei vor allem die überörtlichen Wirkungen sowie die planerischen Anforderungen in den Blick nehmen.