Direkt zum Inhalt

ARL-Lunch Talk "Kommunale Mobilitätswende"

Präsentation und FAQ zum Positionspapier "Aktuelle verkehrsrechtliche Entscheidungen" mit Hubertus Baumeister und Weert Canzler

1. April 2025
13:00 - 14:00 Uhr

zwei Fahrradfahrer fahren nebeneinander auf einer freien Straße ohne Autos


online, Anmeldung möglich bis 31.März 2025

Nach der jüngst beschlossenen Novelle des Straßenverkehrsgesetzes können unabhängig vom Bestehen einer Gefahrenlage nun auch der Klima- und Umweltschutz, die Gesundheit und die städtebauliche Entwicklung als Ziele für verkehrspolitische Maßnahmen geltend gemacht werden. Das ist ein von vielen Kommunen seit langem gewünschter Paradigmenwechsel. Fast gleichzeitig hat sich das Bundesverwaltungsgericht in einem Grundsatzurteil gegen das illegale „aufgesetzte Parken“ auf Gehwegen positioniert. Auch dieses Urteil ist ein Paukenschlag, weil Kommunen das verbotswidrige Parken von Fahrzeugen nicht mehr dulden dürfen, wenn andere Verkehrsteilnehmende dadurch beeinträchtigt werden. 

Recently published as Open Access: Land Policies in Europe

The new anthology „Land Policies in Europe. Land-Use Planning, Property Rights, and Spatial Development“ edited by Thomas Hartmann, Andreas Hengstermann, Mathias Jehling, Arthur Schindelegger and Fabian Wenner is one of the central results of the inter- and transdisciplinary collaboration of the ARL International Working Group on Land Policies in Europe.

Ad-Hoc-Arbeitskreis „Resiliente Raumstrukturen: Warum kritische Infrastruktur besser geschützt werden muss

Was passiert, wenn der Strom für längere Zeit ausfällt oder die Versorgung mit Trinkwasser oder die Mobilfunknetze zusammenbrechen? 

Der neue Ad-Hoc-Arbeitskreis befasst sich mit Fragen der Vorsorge gegen Auswirkungen von Sabotage und eines möglichen bewaffneten Konflikts in Deutschland aus der Perspektive der räumlichen Planung.

Axel Priebs stellt Arbeitskreisergebnisse auf der Veranstaltung "Geld aufs Gleis" des Netzwerkes Reaktivierung vor

Der Landesverband Niedersachsen des Verkehrsclubs Deutschland (VCD), der sich für eine ökologische und sozialverträgliche Mobilität einsetzt, lud am 1. März 2025 zum Thema "Reaktivierung von Schienenstrecken" nach Hannover ein. 

New Issue: Raumordnung und Raumforschung | Spatial Research and Planning 83 (1)

Titel "Raumforschung und Raumordnung" auf einer Landkarte Europas

Das neue Varia-Heft 1/2025 ist veröffentlicht und kann Open Access gelesen oder im Printabo kostenpflichtig abonniert werden. 

Kerstin Ströbel, Hubert Job und Eick von Ruschkowski beschäftigen sich mit regionaler Governance als Erfolgsfaktor im Großschutzgebiets-Management und illustrieren dies empirisch am Beispiel einer Netzwerkanalyse im Naturpark Lüneburger Heide. 

Jennifer Gerend und Marina Beck beschäftigen sich mit dem Einfluss von sozialen Aspekten bei der Innenentwicklung in ländlichen Räumen.

Lutke Blecken, Robert Böhnke, Gabriel Götze, Jens-Martin Gutsche, Wolfgang Köck und Thomas Preuß

Weitere Länderprofile zur Raumentwicklung der deutschen Bundesländer erschienen

Neues Online-Referenzwerk zur Raumentwicklung in den Bundesländern im Aufbau

Elf der ARL-Länderprofile zur Raumentwicklung der deutschen Länder sind jetzt erschienen! Sie bieten eine fachlich editierte, systematisierte, und grundlagenorientierte Beschreibung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Planungssysteme in den Ländern und sind frei verfügbar.

Kommunale Mobilitätswende - Positionspapier aus der ARL zeigt verkehrsrechtliche Potentiale

Cover des Titels Positionspapier 153 Aktuelle verkehrsrechtliche Entscheidungen

Nach der jüngst beschlossenen Novelle des Straßenverkehrsgesetzes hat ein Ad-hoc-Arbeitskreis der ARL ein Positionspapier erarbeitet, welches die Potentiale und Möglichkeiten, die sich daraus für eine aktive Gestaltung der Mobilitätswende auf kommunaler Ebene bieten, zusammenfasst. Denn Themen wie Klima- und Umweltschutz, Gesundheit und städtebauliche Entwicklung können nun auch unabhängig von realen Gefahrenlagen als Ziele für verkehrspolitische Maßnahmen geltend gemacht werden. Das erlaubt neue Spielräume und bedeutet für viele Kommunen einen Paradigmenwechsel. Darüber hinaus hat sich das Bundesverwaltungsgericht in einem Grundsatzurteil gegen das illegale „aufgesetzte Parken“ auf Gehwegen positioniert. Auch dieses Urteil markiert eine Trendwende, da es bedeutet, dass Kommunen das verbotswidrige Parken von Fahrzeugen nicht länger dulden dürfen, wenn andere Verkehrsteilnehmende dadurch beeinträchtigt werden. Diese neue Rechtslage bietet allen Kommunen, die den öffentlichen Raum Straße stärker im Interesse aller Verkehrsteilnehmenden gestalten oder mehr Grün und Aufenthaltsqualität schaffen wollen, ein wichtiges Möglichkeitsfenster. Das heißt die neuen verkehrsrechtlichen Entscheidungen erleichtern es, die Dominanz einer autoorientierten Stadt- und Straßengestaltung abzubauen und bieten Potentiale, um die kommunale Verkehrswende umzusetzen. Mehr zu diesen handlungsorientierten Gestaltungschancen finden Interessierte in dem Open Access zugänglichen Positionspapier aus der ARL 153.

100 Jahre Landesplanung in Mitteldeutschland: Perspektiven auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Festveranstaltung und Regionalplanertagung 2025 für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Im Jahr 2025 steht für die Landes- und Regionalplanung ein besonderes Jubiläum an: Vor bald 100 Jahren, am 2. April 1925, wurde in Halle (Saale) der „Landesplanungsverband für den engeren mitteldeutschen Industriebezirk“ gegründet. Dabei handelte es sich um die innovativste, wissenschaftliche Raumplanung dieser Zeit.