Direkt zum Inhalt

Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur Verwaltungsvereinfachung Landnutzung und Umwelt

Die Stellungnahme richtet sich an die Abgeordneten des Brandenburger Landtags, um den noch vor der Sommerpause zu verabschiedenden "Entwurf eines Gesetzes zur Verwaltungsvereinfachung in den Bereichen Landnutzung und Umwelt" (Drucksache 8/956) wissenschaftlich zu reflektieren und daraus entsprechende Empfehlungen für die weiteren Lesungen abzuleiten.

PhD Video Challenge 2025

Auch dieses Jahr rufen Buildings & Cities und die ARL alle Promovierenden zur Video Challenge auf

An alle Doktorandinnen und Doktoranden: Wir suchen wieder das schönste, spannendste oder verblüffendste Kurzvideo über aktuelle Promotionsprojekte. Erzählen Sie von der Bedeutung Ihrer Forschung - unter 2 Minuten! Der Video-Wettbewerb würdigt die Vielfalt der Forschung im Bereich der gebauten Umwelt. Die Teilnahme ist natürlich kostenlos, gewinnen können Sie Geldpreise, Anerkennung und Kudos!

Transformation of rural mountain areas in the Alps

Recap of ARL AlpPlan Summer Course 2025 for Young Researchers and Professionals

The third AlpPlan Summer Course explored how rural Alpine regions can be sustainably transformed, using the UNESCO Biosphere Entlebuch as a case study. Twelve participants from across the Alps developed ideas and visions for shaping regional futures through collaborative planning and practical examples.

Zukunftswerkstatt Biodiversität

Jetzt bei der Online-Umfrage mitmachen

Die Online-Umfrage zur Zukunftswerkstatt Biodiversität: Deutschland ist vielfältig – Wissenschaft und Praxis Hand in Hand ist ab sofort freigeschaltet. Ziel ist es, bis zum 15. Juli 2025 mehr als 500 vollständige Fragebögen von Akteur*innen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft auszuwerten.

In Gemeinschaft wirkmächtiges Wissen schaffen

30 Jahre Leibniz-Gemeinschaft

Angesichts der Komplexität und Dynamik gesellschaftlicher, technologischer, ökologischer und ökonomischer Entwicklungen ist die gesellschaftliche Relevanz von Forschung, das Zusammenspiel unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen und die Integration von Erfahrungs- und Fachwissen wichtiger denn je. Dafür steht die interdisziplinäre Vielfalt der Leibniz-Gemeinschaft, die seit 30 Jahren Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen zusammenführt, um gemeinsam mit Gesellschaft, Politik und Praxis Ideen und Impulse für eine nachhaltigere Welt von morgen zu erarbeiten.