Flächenansprüche regional steuern
Die Regionalplanung und -entwicklung steht vor der Herausforderung, die zahlreich be- und entstehenden Flächenansprüche mit einer nachhaltigen und flächensparenden Siedlungsentwicklung in Einklang zu bringen.
Die Regionalplanung und -entwicklung steht vor der Herausforderung, die zahlreich be- und entstehenden Flächenansprüche mit einer nachhaltigen und flächensparenden Siedlungsentwicklung in Einklang zu bringen.
Eine Woche (22. bis 29. August 2025) mobile Sommerschule in und mit Regionalzügen zu Themen der Transformation in (Ost-)Deutschland mit Besuchen bei Leibniz-Forschungsprojekten, Diskussionen und Exkursionen an den Orten, an denen sich der Wandel vollzieht.
Das ARL-Forum Nordost lädt herzlich zur öffentlichen Fachveranstaltung „Flächenverbrauch im Nordosten: Auf dem Weg zu Netto-Null?“ ein. Die Veranstaltung findet am 12. und 13. Juni 2025 im Rittersaal des Finanzministeriums Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin statt.
Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen des Flächenverbrauchs in Nordostdeutschland und innovative Ansätze zum Flächensparen. Die Tagung widmet sich unter anderem folgenden Fragen:
Wie verändert Künstliche Intelligenz die Raumentwicklung – und was bedeutet das für Planung und Gesellschaft? Der inter- und transdisziplinäre ARL-Arbeitskreis diskutiert erste Ergebnisse am 5. Juni in Berlin, begleitet von einem Podcast und weiteren Veranstaltungen in Wien und Zürich.
Wie kann demokratische Raumplanung mit zunehmender Politisierung, Polarisierung und Populismus umgehen? Ein gemeinsamer Roundtable der ARL-Foren Nordrhein-Westfalen und Südost auf der Dortmunder Konferenz 2025 bot Raum für Reflexion, Austausch und gemeinsame Antworten auf drängende Fragen zwischen Planungspraxis, Wissenschaft und Ausbildung.
Im Rahmen des Forums Nachwuchs laden wir dich – als junge Planerin, junger Planer sowie Studierende und Planungsforschende – herzlich zu einem offenen Austausch während der Mittagspause ein.
In ungezwungener Runde möchten wir mit dir ins Gespräch kommen – über fachliche Themen, Erfahrungen aus dem Berufs- und Studienalltag sowie aktuelle Fragestellungen, die dich beschäftigen.
Der digitale Austausch findet etwa einmal im Monat statt und steht allen offen, die Interesse an kollegialer Vernetzung und fachlichem Dialog haben.
MS Teams-Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_MGFlMjk5NTItYjU2ZS00ZDNlLTkxZDUtOGUxYTA0ZjZjZDI2%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223d057f2f-8466-43fd-8a56-5d334d13d895%22%2c%22Oid%22%3a%22052ec794-8ab4-4612-be4a-c95f40336dec%22%7d
Beim Workshop „DJS trifft Leibniz“ gaben Germán Joosten und Ricardo Kaufer von der ARL Einblicke in ihre Forschung zu urbanen Gewässern und klimaresilienter Stadtentwicklung – und diskutierten mit Journalist*innen über gelungene Wissenschaftskommunikation. Im Dialog wurde deutlich, wie wichtig gegenseitiges Verständnis, klare Botschaften und praxisnahe Beispiele für den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien sind.
The ARL has reorganised the application and review process for setting up working groups and now provides for applications to be submitted via an online form as well as fixed submission and decision deadlines. Applications will be assessed by an independent review committee.
Die ARL hat den Antrags- und Begutachtungsprozess zur Einrichtung von Arbeitsgremien neu aufgesetzt und sieht nun eine Antragstellung über ein Online-Formular sowie feste Einreichungs- und Entscheidungsfristen vor. Die Bewertung der Anträge soll durch eine unabhängige Begutachtungskommission erfolgen.
Im Workshop „Beyond Dystopia“ diskutierten internationale Nachwuchsforschende mit ARL-Postdoc Germán Joosten kreative, partizipative Methoden zur Entwicklung klimaresilienter und gerechter Zukunftsszenarien. Entstanden sind wissenschaftlich fundierte Visionen, die zum Handeln ermutigen und neue Perspektiven auf Stadt, Gesellschaft und Umwelt eröffnen.