Direkt zum Inhalt

Freie Stellen für die Wirkungsanalyse der ARL

Logo ARL Stellenanzeige

Wirkungsanalysen in der ARL – Gesellschaftliche Wirksamkeit der ARL reflektieren und gestaltbar machen!

Als soziale Forschungsinfrastruktur im Handlungsfeld der Raumentwicklung verknüpft die ARL Wissenschaft und Praxis durch Arbeit in einem inter- und transdisziplinären Netzwerk.  Ab Juni 2024 will die ARL projektweise Instrumenten zur systematischen Erfassung und Analyse ihrer Leistungen und Wirkungen entwickeln und implementieren.  

Im Rahmen des Projektes sollen für die Formate des Transfers und der transdisziplinären Arbeit Aussagen zur Wirksamkeit getroffen werden. Dies erfordert die umfassende Erfassung und Analyse (ex-post) der (vorhandenen) Wirksamkeit bzw. der Wirkungspotenziale der Aktivitäten der ARL und soll zu einem eigenständigen Konzept der Wirkungsanalyse aus qualitativen und quantitativen Elementen führen. Ebenso sollen Möglichkeiten für eine stärkere wirkungsorientierte Steuerung mittels Reflexion und Planung am Beginn der Arbeitsprozesse (ex ante) erarbeitet und erprobt werden.  

Netzwerken in Brüssel

ARL goes Brussels: ARL-Delegation aus Präsidium und Geschäftsstelle war vom 26./27. Februar 2024 zu Gast in Brüssel.

Die Delegation besuchte vor Ort die Vertretung des Landes Niedersachsen bei der Europäischen Union, den Europäischen Ausschuss der Regionen (AdR), die Directorate-General Regio (DG Regio) und die Europabüros des Deutschen Landkreistages, der Leibniz-Gemeinschaft und der Region Stuttgart.

Bericht aus Brüssel (PDF)

Fachaustausch für mehr politische Sichtbarkeit und Wirkung

Auf Initiative der DASL – Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung gab es ein Treffen für eine stärkere und koordinierte Zusammenarbeit der Akademien, Stiftung und raumplanerischen Interessensverbände. Beteiligt waren neben der DASL, die BAK – Bundesarchitektenkammer, der BDLA – Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen, der BDA – Bund Deutscher Architektinnen und Architekten, die SRL – Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung, die Stiftung Baukultur und die ARL, vor Ort vertreten durch ihren Präsidenten, Prof. Dr. Axel Priebs.

Der Austausch nahm aktuelle Anforderungen der Politik an die Planung – wie den Wunsch nach Beschleunigung und der Vereinfachung von Planungs- und Genehmigungsverfahren, sowie die breite Kritik der Fachverbände zu §246e BauGB – zum Anlass, um sich fachlich enger auszutauschen und stärker zu vernetzen, auch um künftig gemeinsam sprechfähiger gegenüber Politik und Öffentlichkeit zu sein.

Transformationsprozesse in Stadt und Land – Erkenntnisse, Strategien und Zukunftsperspektiven

Zu sehen ist das schlichte und rein farblich gestaltete Cover des hier besprochenen Forschungsbericht der ARL 23, das Logo der ARL ist in Dunkelblau oben links abgebildet, Titel und Untertitel des Sammelbandes "Transformationsprozesse in Stadt und Land – Erkenntnisse, Strategien und Zukunftsperspektiven" sind in weißer Schrift auf einem dunkelblauen Rechteck gedruckt;

Der neue Forschungsbericht der ARL 23 vereint Erkenntnisse, Strategien und Zukunftsperspektiven zu Transformationsprozessen in Stadt und Land. Herausgegeben von Anne Finger, Ole Badelt, Kathleen Dahmen, Lydia Heilen, Nora Mai, Ronja Seegers, Eva Seewald, Filip Śnieg und Leonie Wiemer setzen sich alle Beiträge mit aktuellen Fragen des räumlichen Wandels auseinander:

  • Wie kann die Große Transformation aktiv kommuniziert werden? 
  • Welche Stellschrauben können verändert werden, um ein wünschenswertes Ergebnis – im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung – zu erreichen? 
  • Wie kann räumliche Transformation am konkreten Beispiel und zielgerichtet gestaltet werden.

Workshop on Cross-National Applied Research to Support Local and Regional Climate Resilient Planning in Stuttgart and Northern Virginia

March 9-12, 2024
Location: Verband Region Stuttgart
Kronenstraße 25, Stuttgart, Germany

11 March: Room 540 / 542, level 5
12 March: Room 540, level 5

Workshop and Research Visit Objectives:

The goal is to enhance collaborative applied science and research programs between Stuttgart and Northern Virgina regions. This involves fostering partnerships among science, research, academic and regional governmental organizations. The focus is on supporting the transfer and application of location-specific climate resiliency and sustainability innovations for mutual benefit.

Workshop Programme (PDF)

Funding:
Organized and Sponsored by the University of Stuttgart - Institute of Spatial and Regional Planning (IREUS) and Institute of Energy Economics and Rational Energy Use (IER), the Northern Virginia Regional Commission (NVRC), the Verband Region Stuttgart (VRS) and George Mason University Virginia Climate Center (GMU/VCC).

Anmeldung zum ARL-Kongress 2024 ab sofort möglich!

Der ARL-Kongress „Große Infrastrukturprojekte: Planung zwischen Beschleunigung und Protest“ findet vom 18. bis 19. April 2024 in Lübeck statt. Sie können sich ab sofort anmelden!

Der Bau großer Infrastrukturen wie Verkehrswege, Energieanlagen und Wasserprojekte ist anspruchsvoll und mit hohen Erwartungen verbunden. Diese Projekte stehen vor komplexen Herausforderungen wie Kosten-Nutzen-Abwägungen und Umweltschutz. Planungsprozesse sollen Beteiligung ermöglichen und rechtssichere Ergebnisse liefern, stehen aber zeitgleich unter Druck, schneller zu werden.

Wir freuen uns sehr, dieses aktuelle und wichtige Thema mit Ihnen zu erkunden und zu diskutieren. Es ist uns eine besondere Freude, dass

Andreas Klee übernimmt kommissarisch die Leitung der Geschäftsstelle der ARL

Mit dem Ausscheiden von Prof. Dr. Rainer Danielzyk als Generalsekretär der ARL übernimmt Prof. Dr. Andreas Klee, langjähriger Leiter der Zentralabteilung der ARL, ab dem 1. März kommissarisch das Amt des Generalsekretärs und alle damit verbundenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten in der Geschäftsstelle der ARL. 

Als Mitglied des amtierenden Präsidiums hat er bis zum Dienstantritt der Nachfolge von Rainer Danielzyk auch für die ARL insgesamt Leitungsfunktionen inne. 

Zur Pressemitteilung

Verabschiedung von Rainer Danielzyk als Generalsekretär der ARL

Nach 11 Jahren an der Spitze der Geschäftsstelle und seit 2017 zugleich als Mitglied im Präsidium gibt Prof. Dr. Rainer Danielzyk nach zwei Amtszeiten die Leitung der Geschäftsstelle der ARL ab und kehrt in Vollzeit auf seine Professur für Raumordnung und Regionalentwicklung im Institut für Umweltplanung (IUP) der Leibniz Universität Hannover (LUH) zurück. 

Als Mitglied der Akademie (seit 2000) bleibt er aber weiter in der ARL aktiv, u. a. im Informations- und Initiativkreis Regionalplanung und in der Landesarbeitsgemeinschaft Nordrhein-Westfalen. Er wird zudem laufende Drittmittelprojekte und einige der Leibniz-Aktivitäten der ARL weiterführen. Seine Nachfolge wird gerade in einem gemeinsamen Berufungsverfahren mit der Leibniz Universität Hannover ausgewählt. 

Aufruf zur Frühjahrstagung 2024 – Raumentwicklung im Nordosten

Ein Bild, das draußen, Himmel, Wolken Landschaft mit Windrädern und einer Straße enthält

Ort: Online (vsl. Webex) 
Zeit: Fr 12.04.2024, 13-17 Uhr

Hintergrund

Die Akteurinnen und Akteure der Raumentwicklung in Nordostdeutschland stehen vor großen Herausforderungen. Um nur drei Themen anzudeuten: Die Flächenziele des WindBG müssen umgesetzt werden, der Trend zum Einfamilienhaus ist ungebrochen, und der fortschreitende Klimawandel wird gravierende Auswirkungen auf den Landschaftswasserhaushalt haben.

Auf der Frühjahrstagung der Landesarbeitsgemeinschaft Berlin / Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern soll es einen lebendigen Austausch zu aktuellen Themen geben. Wir möchten Interessierten die Möglichkeit geben, entsprechende Vorschläge einzureichen und auf der Frühjahrstagung vorzustellen. 

#Zusammenland – Vielfalt macht uns stark

Logo der Kampagne #Zusammenland - Vielfalt macht uns stark

Die gegenwärtige Zeit erfordert eine klare Haltung. Wir stehen gemeinsam für ein offenes Land, das sich mutig den Herausforderungen stellt, anstatt sich von rechter Propaganda aufheizen und aufhetzen zu lassen. Denn wir wissen bereits, wohin das führen kann. Also, dieses Jahr zählt: Gegen Hass und Spaltung. Für ein neues Miteinander. Gemeinsam stark in einem vielfältigen #Zusammenland.

#Zusammenland ist eine von DIE ZEIT, Handelsblatt, Süddeutsche Zeitung, Tagesspiegel, WirtschaftsWoche und Ströer initiierten Kampagne, um gemeinsam mit rund 500 Unternehmen, Stiftungen, Verbänden und Wissenschaftseinrichtungen ein Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen und sich gemeinsam zu Freiheit, Vielfalt und einer Willkommenskultur zu bekennen.