Der von Martina Hülz, Olaf Kühne und Florian Weber herausgegebene Band ist in der Reihe RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft erschienen und widmet sich dem umkämpften Begriff Heimat aus interdisziplinärer Perspektive.
Die COST-Action LAND4FLOOD: Natural Flood Retention on Private Land geht ins dritte Jahr. Mit einem intensiven Stakeholder-Dialog und zahlreichen Transferformaten setzen sich Wissenschaftler*innen und Planer*innen mit Fragen auseinander, wie private Landeigentümer bei Hochwasserschutzmaßnahmen in Flusseinzugsgebieten in nachhaltige Schutzkonzepte einbezogen werden können.
Neuer Masterstudiengang „Border Studies“ von der Universität Luxemburg (LUX), Université de Lorraine (FR), Universität des Saarlandes (DE) und der Technischen Universität Kaiserslautern (DE) startet.
Neue Viertel neu denken: Chancen und Herausforderungen einer integrierten und nachhaltigen Quartiersentwicklung
Das Wachstum der Städte in den Ballungszentren führt zu neuen Herausforderungen quantitativer und qualitativer Art bei der Quartiersentwicklung und Wohnungsversorgung. Wie und wo kann der erforderliche Wohnungsbedarf mit welchen Qualitätsansprüchen und unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Nachhaltigkeitszielen realisiert werden?
Mehr Gesundheit wagen. Gesundheitsregionen als Zukunftstreiber für Lebensqualität, gute Arbeit und nachhaltiges Wachstum?
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 26. bis 27. Februar 2019
In Kooperation mit:
Call for contributions: Fachsession DKG 2019 – Räumlicher Wandel in Zeiten der großen Transformation
Fachsession des Deutschen Kongresses für Geographie, 25.-30.09.2019 in Kiel
Räumlicher Wandel in Zeiten der großen Transformation: Raumwissenschaften im Dialog mit Nachhaltigkeitstransformationen und Transition-Ansätzen (L5-SF-112)
An den Schnittstellen der (planenden) Raumwissenschaften und den Forschungsfeldern der Nachhaltigkeitstransformation und Transition Studies bestehen relevante Lernpotentiale, die in dieser Fachsitzung erkundet werden sollen.
International workshop on "Narratives and Practices of Environmental Justice"
From 6-9th June 2019, the Institute for Geography, Kiel University and Kiel Marine Science will host a workshop of the Enjust Network for Environmental Justice. Deadline for abstracts: 31.10.2018. For full details, follow the link.
The International Academic Association on Planning, Law, and Property Rights (PLPR) will hold its 13th annual conference 18 – 23 February 2019 at Texas A&M University in College Station, Texas, USA. The event will be hosted by the Texas A&M College of Architecture at the university’s Memorial Student Center, one of the nation’s premier student unions.