Launched by the Department of Spatial Planning of the Ministry of Energy and Spatial Planning of the Grand-Duchy of Luxembourg, the urban-architectural and landscape consultation entitled Luxembourg in Transition – Spatial visions for the low-carbon and sustainable future of the Luxembourg functional region aims to gather strategic spatial planning proposals and produce “towards 2050” ecological transition scenarios for the Grand Duchy of Luxembourg and neighbouring border territories.
Nach Corona: Jetzt auch bei Klima-, Arten- und Flächenschutz noch bewusster, vorausschauender und mutiger handeln!
Ein Appell in Form eines offenen Briefes an die Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Ilse Aigner, den Bayerischen Ministerpräsidenten Herrn Dr. Markus Söder und den Stellvertretenden Ministerpräsidenten und Bayerischen Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Herrn Hubert Aiwanger
Die aktuelle Positionierung des Klimaweisen-Rates zum Klimaschutz und Wohnen finden Sie hier als PDF zum Download.

Mit bis zu 400.000 Euro je Modellvorhaben fördern das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Kleinstadtverbünde, die mit innovativen Vorhaben an der Pilotphase der Kleinstadtakademie teilnehmen möchten.
Der Wettbewerb richtet sich an Studierende, Absolvent*innen sowie Promovierende unterschiedlicher Fachrichtungen. Mit dem Hochschulpreis werden hervorragende wissenschaftliche Arbeiten ausgezeichnet. Gesucht werden Arbeiten,
die junge, innovative und aktuelle Ideen beinhalten. Die Wettbewerbsbeiträge sollen sich kreativ mit den aktuellen und perspektivischen Herausforderungen in ländlichen Städten, Gemeinden und Regionen auseinandersetzen.
Eine Stellungnahme der Präsidenten der außeruniversitären Forschungsorganisationen auf Basis von mathematischen Analysen der Datenlage. Die Pressemitteilung als PDF finden Sie hier.
Podcast von Leibniz und t-online ab sofort täglich mit Einschätzungen aus der Wissenschaft
Der Ausbruch und die Verbreitung des Coronavirus‘ verändern das gesamte Leben. Viele Menschen haben Fragen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versuchen, Antworten zu finden und zu geben. Deshalb erscheint der gemeinsame Podcast „Tonspur Wissen“ von der Leibniz-Gemeinschaft und t-online ab sofort an jedem Werktag und stellt drängende „Corona-Fragen“ an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leibniz-Gemeinschaft.
09.09.2020 bis 11.09.2020
Technische Universität Berlin
Die Strategische Umweltprüfung (SUP) ist inzwischen seit fast 20 Jahren in der Praxis und ist eine wichtige gesetzliche Anforderung bei der Folgenabschätzung von Plänen, Programmen und Politiken. Es ist daher an der Zeit, die Wirksamkeit des Instruments, die Erfahrung seiner Anwender*innen und ihre Ansichten darüber, was aktuell „best practice“ darstellt - und wer sie anwendet, zu diskutieren und ggf. neu zu bewerten.
Postwachstumsstadt. Konturen einer solidarischen Stadtpolitik
Städte ohne Wachstum - eine bislang kaum vorstellbare Vision. Doch Klimawandel, Ressourcenverschwendung, wachsende soziale Ungleichheiten und viele andere Zukunftsgefahren stellen das bisherige Allheilmittel Wachstum grundsätzlich infrage. Wie wollen wir heute und morgen zusammenleben? Wie gestalten wir ein gutes Leben für alle in der Stadt?
18.03.2020 bis 19.03.2020
Oskar von Miller Forum, Oskar-von-Miller-Ring 25, 80333 München
Unsere Gesellschaft erlebt durch Digitalisierung einen tiefgreifenden Wandel.
Daten stehen im Zentrum der Aufmerksamkeit, wie auch die Stichworte Smart City / Village / Country, eGovernment oder Big Data. Doch wie wirkt sich das auf die ländlichen Regionen aus?