Wie sieht Städtebauförderung in den Kommunen aus? Zum seinem 50. Jubiläum lädt der Tag der Städtebauförderung alle Interessierten herzlich zur Teilnahme am Wettbewerb „Wir im Quartier – unser Lieblingsort der Städtebauförderung“ ein.
Für das Jahr 2022 schreibt der Förderkreis Raum- und Umweltforschung erneut für junge Frauen fünf Plätze mit einer Laufzeit von 24 Monaten aus. Den Teilnehmerinnen stehen Mentorinnen aus Wissenschaft und Planungspraxis zur Seite. Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zwischen Mentees und erfahrenen Mentorinnen sollen die Teilnehmerinnen individuell fördern.
Das Programm setzt sich aus den folgenden Bausteinen zusammen:
Das Open Access erschienene Buch "Temporäre An- und Abwesenheiten in ländlichen Räumen. Auswirkungen multilokaler Lebensweisen auf Land und Gesellschaft" ist eine Einführung zu multilokalen Lebensweisen und deren Auswirkungen in ländlichen Räumen. Die sozialwissenschaftliche Studie identifiziert und analysiert Motive und Anlässe multilokaler Lebenspraktiken. Zudem stehen die Wechselwirkungen zwischen multilokalen Lebensweisen, gesellschaftlichen und räumlichen Auswirkungen sowie regionalplanerischen bzw. politischen Steuerungsmöglichkeiten im Fokus.
How can urban expansion be undertaken more sustainably, how can expansion be contained and appropriate strategies created for rapid and modest urban growth?
This special issue explores the quantitative and qualitative dimensions of urban expansion; when, where and how expansion can and should be contained; and when, where, and how it can and should be managed in an orderly, inclusive, and sustainable manner.
Der City-Diskurs ZUKUNFTinnenSTADT geht in die zweite Runde! Am 8. Juli von 18:00 bis 20:00 Uhr findet ein Austausch zum Thema über Zoom statt und Interessierte sind wie immer herzlich eingeladen mitzumachen.
A special issue of Sustainability
Deadline for manuscript submissions: 31 December 2021.
You will find more information and the possibility to submit your article here:
https://www.mdpi.com/journal/sustainability/special_issues/regional-development
date: 22th – 25th July 2021
venue: Parkhotel Brunauer in Salzburg (AT)
As part of the activities of the "AlpPlan" alpine spatial planning network, the Interreg Alpine Space project "OpenSpaceAlps" is organising a capacity building seminar on open space planning. The seminar will bring together young professionals from different alpine countries and regions.
The German Sustainability Science Summit 2021 that will take place as an interactive virtual online event on 8 & 9 July 2021. The summit continues the bi-annual series of the German Future Earth Summits organised by the German Committee Future Earth (Deutsches Komitee für Nachhaltigkeitsforschung, DKN).
Veröffentlicht als Band Nr. 8 in der Reihe „Ländliche Räume. Beiträge zur lokalen und regionalen Entwicklung / Rural areas: Issues of local and regional development /“ des LIT-Verlags
Herausgegeben von: Prof. a.D. Dr. Ulrike Grabski-Kieron, Prof. Dr. Ingo Mose, PD Dr. Anja
Reichert-Schick, Dr. Annett Steinführer, Gastherausgeberin: Dr. Lena Greinke
Alfred Herrhausen Gesellschaft and LSE Cities invite you to join the next Urban Age Debate Localising Transport: Towards the 15-minute city or the one-hour metropolis? on Thursday, 20 May 2021.