Direkt zum Inhalt

Reisestipendien für Young Academics

Zu sehen ist das Logo des FRU - Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e. V.

Der FRU - Förderkreis für Raum- und Umweltforschung unterstützt Young Academics bei der Präsentation und Weiterqualifikation ihrer Forschungsarbeiten im internationalen Kontext. Bewerbungen für Reisestipendien für internationale Tagungen, Kongresse und zugehörige PhD Workshops von AESOP, IGU und EUGEO u. a. sind jedes Jahr möglich!

Der FRU schreibt dafür jährlich Reisestipendien für Nachwuchskräfte aus Deutschland aus, u. a. für:

  • AESOP – Association of European Schools of Planning
  • IGU – International Geographical Union
  • EUGEO – Association of Geographical Societies in Europe

    Stipendienhöhe: bis zu 750 EUR

Online-Fachtagung „Bürgerbeteiligung – In Zukunft mit XR-Technologie? Augmented Reality und Metaverses in partizipativen Planungsprozessen“

Datum: 29.11.2024 09.00-14.00 Uhr - online -

Die Fachtagung richtet sich an eine breite Fachöffentlichkeit. In dem vom BMBF geförderten Verbundforschungsprojekt „XR-Part – XR-Partizipationsräume zur erweiterten sozialen Teilhabe in urbanen Partizipationsprozessen“ wurde ein XR-Partizipationssystem entwickelt, welches im Rahmen der Fachtagung präsentiert wird. Fachvorträge aus Wissenschaft und Praxis sowie Diskussionsformate ermöglichen, sich über XR-gestützte bewohnerorientierte Stadtentwicklung zu informieren. Zudem erwarten Sie interaktive Fachforen zu den Themen: Umsetzung von XR-Beteiligung in der Praxis, visuelle Kommunikation mit 3D-Modellen und Beteiligungsmethoden in virtuellen Räumen.

Open Access verfügbar: „Land ohne Land – Ein Problemaufriss zur Flächennutzung in ländlichen Regionen“

 Der Druck auf die Fläche wächst. Mit Unterstützung der Wüstenrot Stiftung widmet sich die aktuell erschienene Open Access-Publikation den sich immer drängenderen Fragen der Flächennutzung und den daraus entstehenden Konflikten im ländlichen Raum. Sie ist ein Ergebnis umfassender Recherche und dem Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. 

Attraktiv gestaltet und ansprechend illustriert ist die Veröffentlichung im Rahmen unseres Projekts „Land ohne Land“ bei neuland21 e.V. mit Unterstützung der Wüstenrot Stiftung entstanden. 

Mehr zum Projekt und zur Publikation: Land ohne Land – Wüstenrot Stiftung (wuestenrot-stiftung.de)

Podcast Stadtrederei: Neue Folge zur BauGB-Novelle

Logo der StadtReederei; KaffeebecherAm 4. September 2024 wurde der Entwurf der Baugesetzbuch-Novelle durch das Bundeskabinett beschlossen. Der Gesetzentwurf erhitzt die Gemüter, denn u.a. ist der umstrittene „Bau-Turbo“ (§ 246 e BAUGB-E) überraschenderweise weiter enthalten.

Im Kaffeegespräch diskutieren die Hosts des Podcasts positive und kritische Aspekte der Novelle und legen die Lupe auf den Einfluss der Neuen Leipzig-Charta, die dreifache Innentwicklung sowie den Versuch, die Klimaanpassung im Gesetz zu verankern. 

Zu Gast ist Ute Müller, stellvertretende Amtsleiterin für Landesplanung und Stadtentwicklung in Hamburg. Sie ist Mitglied der Arbeitsgruppe der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung e.V., welche eine Stellungnahme verfasst hat.

Wohnen und Leben in Zeiten ungerechter Raumverteilung? Die soziale Dimension der raumsensiblen Regionalentwicklung – Online-Podiumsdiskussion

Zeit: Donnerstag, 17. Oktober 2024, 17.30 bis 19.00 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung

Im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Die soziale Region" laden wir herzlich zu einer weiteren öffentlichen Online-Podiumsdiskussion ein. Gemeinsam mit Expert*innen aus der Praxis beleuchten wir unterschiedliche Aspekte der sozialen Stadt- und Regionalentwicklung.

Am Podium diskutieren:
•    Corinne Dubois, Wüest Partner
•    Mirjam Mieschendahl, imGrätzl

Moderation: Yvonne Franz und Martin Heintel (wissenschaftliche Leitung)

Die Veranstaltung ist kostenlos und wird über Zoom übertragen. Um Anmeldung wird gebeten.
 

Zertifikatsprogramm „Die smarte Region“ ab März 2025 (online/hybrid)

Mit der Gesellschaft – und nicht der technologischen Innovation – im Zentrum kooperativer Entwicklungsfragen, erlangen die Teilnehmer*innen ein differenziertes "smart Region" –Verständnis, das die Dimensionen Lebensqualität, Innovation und Ressourcen berücksichtigt. Sie lernen Umsetzungsstrategien und Maßnahmen einer smarten Region auf unterschiedlichen räumlichen Maßstabsebenen kennen und erlernen ein strategisches, relationales Denken zu Fragestellungen einer smarten Regionsentwicklung. Themen der "smarten Region" in diesem Lehrgang sind z.B. kooperative Standortentwicklung, ressourcenschonende Mobilitätsformen, Digitalisierung inkl. Digitaler Partizipationsmöglichkeiten. Highlight ist eine 3-tägige Exkursion.

Ideenwettbewerb NRW: Projektideen mit Weitblick

Du hast eine Idee, die deine Community oder Region lebenswerter machen kann? 

Gesucht werden Projektideen, die lokale oder regionale Herausforderungen in NRW adressieren. Ob es um die Ressourcenwende, Mobilitätswende, soziale Innovationen, Energie oder um den Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels und der Klimafolgenanpassung geht – wir möchten innovative Ansätze unterstützen. 

Besonders spannend sind Initiativen und Ideen, die bisher wenig Beachtung gefunden haben und die von Vernetzung und Feedback stark profitieren würden.

Wer kann sich bewerben?

  • Pionier*in des Wandels: Du bist ein Team/ Einzelperson, eine Bürgerinitiative oder ein kleines und mittleres Unternehmen, welches innovative Lösungen für einen nachhaltigen Strukturwandel entwickelt hat.

Neue Podcast-Folge der Stadtrederei - Podcast als planerisches Kommunikationsinstrument?!

Auf einen Kaffee mit Christine Grüger und Fee Thissen: Flott in den Herbst

Stadtrederei Logo

Erstmalig sitzen sich die beiden Podcastmacherinnen live gegenüber und plaudern über Podcasts als neues Kommunikationsinstrument, um aktuelle Themen der Stadtentwicklung an die Planungspraktiker:innen und Planungsinteressierte zu bringen. Sie diskutieren, dass städtische Podcasts diese Form der Informationsweitergabe nutzen, um ihre Bürger:innen über das aktuelle Stadtgeschehen oder Verwaltungshandeln zu informieren, abseits von Amtsblättern und Lokalnachrichten. Sie sehen darin eine Möglichkeit, die Öffentlichkeit auf städtische Vorhaben neugierig zu machen und sich zu engagieren: Podcasts als Sprachrohr für die Stadt.

DASL Jahrestagung 2024 „Quartiere machen – Gemeinsam vom Wissen zum Tun“

Wann: 20. bis 22. September 2024
Wo: Bremen

Die Veranstaltung in der Bremischen Bürgerschaft sowie in vier ausgewählten Quartieren Bremens bietet ein wichtiges Forum für den Austausch über aktuelle Themen und Entwicklungen im Städtebau . Bei Busexkursionen mit der Flotte der BSAG haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, die Alte Neustadt als innovatives Fahrradquartier und Labor für die Co-Produktion von urbanem Raum, die Überseeinsel als von Anfang an klimaneutrales Quartier, den Ellener Hof als sozial-ökologisches Vorzeigeprojekt sowie Kattenturm als Beispiel für die Chancen großstädtischer Siedlungen und integrierte Stadtteilentwicklung zu erkunden.

Förderpreis, Mentoring, Schreibwerkstatt und mehr – diese Unterstützung für young professionals bietet der FRU

Der FRU – Förderkreis für Raum- und Umweltforschung unterstützt Fachkräfte der raumbezogenen Wissenschaft und Praxis ganz zu Beginn der Karriere mit einem vielfältigen Angebot.
Zu sehen ist das Logo des FRU - Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e. V.

Das Mentoring-Programm unterstützt Nachwuchskräfte in Raum- und Umweltplanung bei der beruflichen Entwicklung. Dieses Jahr können sich Frauen als Mentees bewerben. Sie werden von einer erfahrenen Mentorin oder einem erfahrenen Mentor für zwei Jahre begleitet und in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützt. Die Bewerbungsfrist endet am 30.09.2024, das Mentoring beginnt zum 01.03.2025.
> zum Mentoring-Programm


Der FRU-Förderpreis zeichnet jährlich herausragende Arbeiten von Nachwuchsfachkräften zu einem raumbezogenen Thema aus.  Aktuell ist der Förderpreis zum Thema „Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Raumentwicklung - wie gelingt die Große Transformation?“ ausgeschrieben. Die Einreichungsfrist ist der 30.11.2024.