Direkt zum Inhalt

Lehrbuch reloaded: Wirtschaftsgeographien der Nachhaltigkeit

 2024 transcript Verlag, Bielefeld

Gerne weisen wir auf die folgende Neuerscheinung "Wirtschaftsgeographien der Nachhaltigkeit" von Julia Affolderbach und Christian Schulz hin. Das Lehrbuch neuen Typs präsentiert gesellschaftspolitisch wichtige Themen und studienrelevante Inhalte überraschend anders.

In der Humangeographie ist die Beschäftigung mit Nachhaltigkeit von zentraler Bedeutung. Die Frage, wie die sozialökologische Transformation in Zeiten von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Biodiversitätsverlust möglich ist, bestimmt maßgeblich die Ausrichtung des Fachs und schlägt sich auch in den Lehrplänen der Hochschule nieder. Dieser wachsenden Relevanz begegnen Julia Affolderbach und Christian Schulz mit einem Lehrbuch neuen Typs. Mit Bezug auf aktuelle Debatten etwa zu Dekarbonisierung, zirkulärem Wirtschaften, Umweltgerechtigkeit oder Postwachstum und mittels eingängiger sektoraler und regionaler Beispiele vermitteln sie die theoretisch-konzeptionellen Grundlagen sowie die Anwendungsbereiche der wirtschaftsgeographischen Nachhaltigkeitsforschung. In der Rubrik »Raus ins Feld« kommen in Interviews und Kurzportraits Praktiker:innen und Forschende zu Wort und geben wertvolle Einblicke in die Praxis. Darüber hinaus sorgen interaktive Tests und Videos für eine zeitgemäße Lernerfahrung und machen das umfassende Werk zum idealen Begleiter für alle Studierenden der Geographie.

ASG-Frühjahrstagung - „Kulturlandschaften im Wandel – Nachhaltig. Vielfältig. Innovativ.“

Wann: 5. und 6. Juni 2024
Wo: Maternushaus in Köln 

„Nichts ist beständiger als der Wandel.“ Dieses Zitat gilt gerade auch für unsere Landschaften, die von fortwährenden Veränderungen besonders betroffen sind, wie z. B. durch den Kohleausstieg oder die erforderlichen Anpassungen der Landnutzung an den Klimawandel. 

Der Tagungsort am 5. Juni 2024 ist das Maternushaus in der Kölner Altstadt.

Am Abend des 5. Juni lädt das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen zum Empfang in das Maternushaus ein.

Die ASG freut sich auf die Begegnungen mit Ihnen und den Akteuren vor Ort bei den jeweiligen Fachexkursionen am 6. Juni 2024 ins Rheinische Braunkohlerevier und ins Bergische Land, wo jeweils konkrete Beispiele für die zukunftsgerichtete Entwicklung von Kulturlandschaften vorgestellt werden. 

Veranstaltungshinweis: Woche der Umwelt 2024 – Bundespräsident und DBU laden zur Innovationsschau ein

Bild zur Woche der Umwelt

Es ist wieder so weit: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) laden herzlich ein zur Woche der Umwelt 2024. 

Bereits zum siebten Mal verwandelt sich der Park des Amtssitzes des Bundespräsidenten in eine Zelt- und Bühnenstadt. 

Am 4. und 5. Juni wird vor der beeindruckenden Kulisse des Schlosses Bellevue in Berlin ein facettenreiches, zweitägiges Programm sowie eine große Ausstellung auf rund 4.000 Quadratmetern geboten. Rund 190 Ausstellende aus Wirtschaft und Technik, Forschung und Wissenschaft sowie aus der Zivilgesellschaft präsentieren ihre innovativen Lösungen zum Schutz der Umwelt. 

Kommunale Planerinnen und Planer für eine Umfrage zu Leitvorstellungen gesucht!

Studierende der TU Dortmund erforschen die Vorstellungen, Ideen und persönlichen Wertvorstellungen in der kommunalen Planung. Dazu möchten sie Akteurinnen und Akteure der Planung auf kommunaler Ebene über eine Online-Umfrage befragen.  

Was sind Ihre ästhetischen Präferenzen, wie bewerten Sie die Wichtigkeit bestimmter Aspekte in der praktischen Arbeit? Wie effektiv ist Ihre Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Vereinen?  

Die Umfrage besteht größtenteils aus offenen Fragen und dauert etwa 15-20 Minuten. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert und ausschließlich zu Forschungszwecken verwendet.

30. Podcastfolge STADTREDEREI zu Konflikten und Krisen in der Kommunikation

Die STADTREDEREI freut sich über das Jubiläum und lädt Sie herzlich zum Hören ein: 
Kommunikation im Sturm: zwischen aufgeheizter Feindseligkeit und misstrauischen Beziehungen

Es ist kein einfaches, aber aktuelles und wichtiges Thema: denn multiple Krisen beherrschen die Welt – und die Kommunikation. Schwarz-Weiß-Denken und vorgefertigte Meinungen erschweren den Austausch, auch im Bereich der Stadtentwicklung.

Christine Grüger und Fee Thissen berichten über Beobachtungen und Schwierigkeiten aus ihrem Arbeitsalltag in der Moderation und Öffentlichkeitsbeteiligung und sprechen mit Karolin Ring, und Vitalij Spak über Kommunikation in Krisenzeiten. Vor allen Dingen, wie mit aufkommendem Unmut und Aggression in Veranstaltungen umgegangen werden soll.

FRU Kreativfonds unterstützt innovative Ideen zur nachhaltigen Raum- und Umweltentwicklung

Zu sehen ist das Logo des FRU - Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e. V.

Der FRU bietet auch 2024 wieder eine Förderung aus seinem Kreativfonds an, mit dem kreative Vorschläge und Ideen zur nachhaltigen Transformation von Städten und Regionen und deren Diskurs unterstützt werden.

Die Förderung richtet sich an Nachwuchskräfte der Raum- und Umweltforschung und -praxis aus Deutschland.

Insgesamt enthält der Kreativfonds 5.000 EUR pro Jahr. Angestrebt werden mehrere Förderungen pro Jahr. Über die jeweilige Höhe der Bewilligung wird im Einzelfall entschieden.

Alle Informationen zur Ausschreibung (PDF)

Verständlich Schreiben - FRU bietet neues Online-Medientraining an

Zu sehen ist das Logo des FRU - Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e. V.

Jetzt bewerben: Der Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e. V. (FRU) bietet im Rahmen seiner Nachwuchsförderung am 07. und 08.05.2024 eine Fortbildung zum Thema „Verständlich Schreiben“ für junge Fachleute aus Wissenschaft und Praxis an.

Ziele des Seminars in Kooperation mit dem NaWik:

  • Wie kommuniziere ich Ergebnisse meiner Arbeit klar, verständlich und lebendig gegenüber den Medien, Personen aus anderen Fachgebieten und der interessierten Öffentlichkeit? 
  • Und wie gelingt mir dabei ein populär-wissenschaftlicher, journalistisch geprägter Schreibstil, der auch bei Fachfremden Interesse erzeugt?

Lesehinweis: Urbane Mixturen

Städtebau und Stadtplanung als relationales Handlungsfeld

Cover "Urbane Mixturen"

Zeitgemäße Stadtplanungskonzepte setzen die städtebauliche Mischung als Grundprinzip voraus und erkennen darin eine zwar herausfordernde, aber notwendige Praxis. In der Umsetzung ist sie jedoch umstritten und bleibt oft unerreicht oder im Ergebnis überraschend andersartig. Die Beiträge setzen sich kritisch mit Aspekten der urbanen Mischung und der damit verknüpften Rolle von Architektur und Planung auseinander. Sie beleuchten Widersprüche und Herausforderungen und nennen Beispiele für neuartige Perspektiven und Qualitäten des Urbanen, für deren Sinnhaftigkeit, Erfolg oder Scheitern. Ihre Analysen liefern Grundlagen für das gegenwärtige und zukünftige kollaborative Planen und Bauen. 

Ideen gesucht: neue DBU-Förderinitiative "Transformative Bildung"

Wie gestalten wir eine nachhaltige Zukunft?

Klimakrise, Biodiversitätsverlust und die Verschmutzung der Lebensgrundlagen Luft, Land und Wasser: Die aktuellen Herausforderungen verlangen einen umfassenden gesellschaftlichen Wandel. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) startet eine Ausschreibung, um Vorhaben anzustoßen, in denen unterschiedliche Zielgruppen an realen Veränderungsprozessen unter anderem in den Bereichen Mobilität, Energie, Wohnen, Quartiersentwicklung, Konsum und Nahrungsmittelproduktion zusammenarbeiten. 

Bis zum 15. Mai 2024 können Projektskizzen innovativer Vorhaben bei der DBU - Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Call for Contributions zum mit dem Projekt CORAL organisierten R-Policy Workshop

CORAL-Wissenstransfertag am 08.04.2024 zum Thema „Neue Arbeitsformen/ -orte in ländlichen und peripheren Räumen“ (Arbeitstitel)

Der Nationale Tag des Wissenstransfers in Dresden, Deutschland, ist ein wichtiger Bestandteil des CORAL-Projekts, das die Dynamik und die Auswirkungen von kooperativen Arbeitsplätzen in ländlichen und peripheren Gebieten untersucht. Ziel ist es, Wissen zu teilen und alternative Arbeitsorganisationen in ländlichen Gebieten zu diskutieren. Nachwuchswissenschaftler:innen aus dem CORAL-Projekt sowie aus dem R-Netzwerk stellen ihre Forschungsergebnisse vor, während politische Entscheidungsträger:innen, Verwaltungsangestellte, weitere Forscher:innen und externe Interessenvertreter:innen eingeladen sind mitzudiskutieren. Die Veranstaltung bietet Einblicke in die Entwicklungen und Herausforderungen des Coworking und anderer alternativer Formen der Arbeitsorganisation in ländlichen Gebieten und fördert den Dialog über die Politikgestaltung in diesen Regionen. Der Tag wird mit Zusammenfassungen, Verabschiedungen und informellen Gesprächen abgeschlossen. Am Folgetag wird es einen sog. Book Sprint zur Erarbeitung eines R-Policy Papers geben, an denen die Nachwuchswissenschaftler:innen teilnehmen werden.