Direkt zum Inhalt

LandKULTUR kreativ und engagiert! Erkenntnisse aus der BULEplus-Fördermaßnahme

5. März 2024, 11:00-17:00 Uhr

Hybrid - Kulturhaus Salzwedel (Vor dem Neuperver Tor 10, 29410 Salzwedel) und online

Zur Anmeldung

Von Musik-, Tanz- und Theaterprojekten über Begegnungsorte, partizipative und mobile Kulturangebote bis hin zu Projekten zur Heimatpflege – die Themen und Akteure der Kulturarbeit in ländlichen Räumen sind vielfältig.

Diese Vielfalt und das Engagement in der Kulturarbeit in ländlichen Räumen förderte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) mit der Fördermaßnahme LandKULTUR. Künstlerinnen und Künstler, Kommunen, Vereine sowie Stiftungen, Hochschulen und Verbände setzten bundesweit zwischen 2018 und 2022 über 250 Modellprojekte mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten um. Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat die Projekte von Anfang an begleitet.

Die Ergebnisse der fachlichen Auswertung zur Fördermaßnahme möchten wir mit Ihnen auf der Fachkonferenz diskutieren. Im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen der Projekte sowie die Erkenntnisse zur zukünftigen Gestaltung der (Förder-)Politik für Kultur in ländlichen Räumen.

Sie können sich jetzt anmelden! Hier geht’s zur Anmeldung.

Beachten Sie bitte, dass die Zahl der Teilnehmenden vor Ort begrenzt ist und die Plätze nach Eingang der Anmeldungen vergeben werden.

Die Veranstaltung wird vom Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung gemeinsam mit KoRiS - Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung GbR - organisiert.

Zur Website der Veranstaltung