Direkt zum Inhalt

Public Online Event at ARL International Summer School 2023

The ARL – Academy for Territorial Development in the Leibniz Association in cooperation with the Department of Geography and Spatial Planning at the University of Luxembourg are organizing the ARL International Summer School 2023.

The topic of the summer school is 'A CONTESTED RELATIONSHIP? Urbanisation & the Digital, vs. Digitalisation & the Urban'.

Aus der Nachhaltigkeits-Perspektive: Forschungsnetzwerk „Leibniz Sustain“ veröffentlicht zwei Positionspapiere

Logo Leibniz Sustain mit gezeichnetem, stilisierten Menschenkopf, der ein Baumblatt anstelle des Gehirns hat.

Das Leibniz-Forschungsnetzwerk „Wissen für nachhaltige Entwicklung“ unterstützt Forschende seit seiner Gründung vor drei Jahren bei der Beantwortung von mit den UN-Nachhaltigkeitszielen verbundenen theoretischen und methodischen Fragen. Es bündelt und vernetzt entsprechende Forschungskompetenzen in der Leibniz-Gemeinschaft und leistet einen Beitrag zur Wirksamkeit und Sichtbarkeit einer Forschung für nachhaltige Entwicklung. Zu diesem Zweck organisiert das Netzwerk in Kooperation mit weiteren Leibniz-Einrichtungen und externen Partnern aus Wissenschaft und Praxis Syntheseworkshops, internationale Konferenzen und Summer Schools, sowie Zukunftsdialoge mit einflussreichen Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Addressing Grand Challenges – in 120 seconds!

Participate in the postdoc Video Challenge and present your work creatively to a wider audience

Foto vom Display einer Handykamera, auf deren Motiv eine Straßenkreuzung in der Stadt zu sehen ist; Schriftzug "Postdoc video Challenge auf rotem Balken über dem Foto; auf einem blauen Balken unter dem Foto steht "Addressing Grand Challenges"This video challenge celebrates a diversity of built environment research from postdocs in many countries and built environment disciplines. Collectively, these videos will illustrate the importance and interest of emerging built environment research to civil society and industry.

Raumwissenschaftliches Kolloquium 2023 "Raumentwicklung und Digitalisierung" - zwei Tage und zwei Formate

Logo von Leibniz R

Die intensiven Wechselwirkungen von Digitalisierung und Raumentwicklung stehen im Mittelpunkt des Raumwissenschaftlichen Kolloquiums 2023 (RWK2023), einer Veranstaltung des Leibniz-Forschungsnetzwerks "Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt - Leibniz R". Erstmals findet das RWK an zwei Tagen statt: Der 4. Juli richtet sich als Online-Veranstaltung an ein internationales wissenschaftliches Publikum. Tag 2 widmet sich am 5. Juli als Präsenzveranstaltung in Berlin dem anwendungsorientierten Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist noch bis 16. Juni möglich.

Fachbeitrag zur Reaktivierung von Bahnstrecken als Instrument integrierter Raumentwicklung erschienen

Titelbild "Der Landkreis"Prof. Dr. Axel Priebs und Prof. Dr. Volker Stölting haben im Themenheft „ÖPNV in der Fläche“ der Mai-Ausgabe der Fachzeitschrift „Der Landkreis“ – Deutscher Landkreistag (DLT) einen kurzen Fachbeitrag zum Themenfeld Reaktivierung von Bahnstrecken als Instrument integrierter Raumentwicklung, der Arbeitsweise und den Zielsetzungen des gleichnamigen ARL-Arbeitskreises veröffentlicht.

Mehr zum Arbeitskreis "Reaktivierung von Schienenstrecken als Instrument einer integrierten Raumentwicklung" der ARL
 

ARL international photo contest - submit your photo until 20 May!

It is time again for a free and non-commercial ARL photo contest - this time on the occasion of the 2023 ARL Congress “Towards a viable and mobile future”!

The ARL is looking for your personal view on a socially just and ecologically responsible mobility – a multi-layered theme and we are excited to receive your impressions, illustrations and ideas, but also your criticism and perspective on contradictions!