Direkt zum Inhalt

Future Transmission Lab – 4. Treffen des wissenschaftlichen Steuerkreises in der Geschäftsstelle der ARL

Antje Bruns und Agnes Feil präsentieren ihr Forschungsprojekt „Zwischen Akzeptanz und Widerstand: sozial-räumliche Aspekte des Netzausbaus“.

Am 19. November 2024 fand das vierte Treffen des wissenschaftlichen Steuerkreises des Future Transmission Lab in der Geschäftsstelle der ARL in Hannover statt. Im Rahmen dieses Treffens präsentierten Antje Bruns und Agnes Feil ihr Forschungsprojekt „Zwischen Akzeptanz und Widerstand: sozial-räumliche Aspekte des Netzausbaus“, das an der ARL und der Leibniz Universität Hannover angesiedelt ist. 

Hochspannung in den Alpen: Wie Raumordnung neue Nutzungskonflikte bewältigen kann

Jahresfachtagung der CIPRA 2025
Blick auf einen mit Bäumen bewachsenen Berggipfel über den Hochspannungsleitungen laufen, darüber Wolken in einem blauen Himmel

Der Raum in den Alpen ist begrenzt und wird immer intensiver genutzt, unter anderem für die Stromerzeugung. Energiewende und Renaturierung stehen oft im Widerspruch zueinander. Auf welche Weise kann Alpine Raumordnung zwischen den verschiedenen Ansprüchen vermitteln? Wie kann sie den Nutzungsdruck auf Bergregionen managen und Expert:innen aus den relevanten Disziplinen vernetzen?

Diesen und weiteren Fragen geht die Jahresfachtagung der CIPRA 2025 nach. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der ARL European Working Group „AlpPlan – alpine spatial planning network“ statt, welche gemeinsam mit der CIPRA an der Entwicklung von Handlungs- und Politikempfehlungen zur Stärkung der sektorenübergreifenden Koordinationsfunktion der Alpinen Raumordnung arbeitet. Im Fokus steht dabei eine möglichst integrative Betrachtung drängender räumlicher Anforderungen wie der Energiewende, der Klimawandelanpassung und der Sicherung bzw. Wiederherstellung der Biodiversität.

Kleine Wasserkörper mit großer Bedeutung – Teiche als wichtige Stadtökosysteme

Kick-off- Event für das Forschungsprojekt POUNDER
Blick in den Vortragsraum, eine Person trägt vor, mehrere Personen sitzen an Tischen und hören zu

Am 04.12.2024 fand das Kick-off- Event für das Forschungsprojekt POUNDER (Pollution in urban ponds, eco-evolutionary dynamics, and ecosystem resilience) am Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) am Berliner Müggelsee statt. Die ARL ist Projektpartner und verantwortlich für die Einbindung von Stakeholdern aus der Stadtentwicklung und für die Entwicklung von Szenarien für die künftige Entwicklung dieser wichtigen blauen Infrastrukturen. 

Die Projektleiterinnen Dr. Stephanie Spahr und Dr. Lynn Govaert (IGB) stellten zusammen mit den Mitarbeitenden der Arbeitsgruppen die Anliegen, Forschungsziele und bisherigen Ergebnisse vor: es geht um die Resilienz von Teichen bei unterschiedlichen Belastungen und vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen. Neben dem wissenschaftlichen Input vernetzten sich die Teilnehmenden und diskutierten die zukünftigen Entwicklungen im Projekt – auch mit dem wissenschaftlichen Beirat, der von der ARL betreut wird und das Projekt mit seiner Expertise begleitet.

Energiewende aus Firmensicht

Herausforderungen für die Planung und Genehmigung von Solarparks – Besichtigung des Firmengeländes von BELECTRIC am 22. November 2024 in Kolitzheim
Die Exkursionsteilnehmenden auf dem firmeneigenen Gelände des Solarparks vor einem Solarpanel
Die Exkursionsteilnehmenden auf dem firmeneigenen Gelände des Solarparks

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung der ARL in Würzburg im November 2024 hatte Oliver Weidlich, Ltd. Regierungsdirektor bei der Regierung von Unterfranken und Leiter des ARL-Forums Bayern, interessierte Mitglieder dazu eingeladen, mit ihm das Firmengelände von BELECTRIC in Kolitzheim, im Landkreis Schweinfurt zu besichtigen. 

Die Fachexkusion im Rückblick (PDF)

 

Ein Index für Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsreporte in Rheinland-Pfalz und Hessen erschienen – empirische Nachhaltigkeitsbetrachtung auf regionaler Ebene

Wie hat sich Nachhaltigkeit auf regionaler Ebene in Rheinland-Pfalz und Hessen entwickelt? Welche Unterschiede und Muster lassen sich räumlich erkennen?

Diesen Fragestellungen gehen die Gesellschaft für Wirtschaft, Arbeit und Kultur der Regio Rhein-Main e. V. (GEWAK) gemeinsam mit dem Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur der Universität Frankfurt a. M. (IWAK) in den 2024 erschienenen Nachhaltigkeitsreports für Rheinland-Pfalz und Hessen nach. Dabei wird das Thema Nachhaltigkeit empirisch auf regionaler Ebene mittels einer indexbasierten Nachhaltigkeitsanalyse im Zeitrahmen von 2010-2019 analysiert, um damit einen systematischen und quantifizierbaren Überblick über die Gesamtentwicklung auf Kreis- und Stadtebene zu geben. Die Berichte/Reports bieten somit eine quantitative Nachhaltigkeitsanalyse auf regionaler Ebene und geben Hinweise auf Nachhaltigkeitsstärken und -schwächen einzelner Regionen.

Grüne Infrastruktur im Alpenraum

Kommunale und grenzüberschreitende Erfahrungen zur Umsetzung von Grüner Infrastruktur. Sabine Weizenegger im Interview mit Günter Salchner am 7. August 2024.
Blick in einen Konferenzraum von hinten

Das ARL-Forum Bayern hat 2023 die Arbeitsgruppe (AG) „Grüne Infrastruktur in den Nördlichen Kalkalpen: Integrative (Frei-)Raumplanung für natürlichen Klimaschutz, ökologische Konnektivität, Naturgefahrenabwehr und Erneuerbare Energien“ als grenzüberschreitende AG initiiert. 

AG-Leiterin Prof. Dr. Sabine Weizenegger hat im Rahmen der Arbeitsgruppe ein Interview mit Mag. Günter Salchner geführt. Er ist Bürgermeister der Stadt Reutte in Tirol (Österreich) und bringt seine kommunale Perspektive in die Arbeit der AG ein.

Zum Interview (PDF)

Stellenanzeige: Person (m/w/d) zur Mitarbeit in der Reisekostenstelle der ARL gesucht

Verstärkung fürs Team in der ARL-Geschäftsstelle gesucht!
Logo ARL Stellenanzeige

Sie haben Lust auf die Unterstützung von Wissenschaft und Forschung? Willkommen bei der ARL!

Wir suchen für die Geschäftsstelle der ARL in Hannover schnellstmöglich eine Person (m/w/d) zur Mitarbeit in der Reisekostenstelle der ARL.

Die Stelle bietet gute Aufstiegschancen,  mit der Perspektive, nach einer Einarbeitung von ca. 18 Monaten auf die Stelle der hauptverantwortlichen Mitarbeiterin aufzurücken, ggf. in Vollzeit

Interessiert? Die komplette Stellenausschreibung ist hier zu finden: Person (m/w/d) zur Mitarbeit in der Reisekostenstelle der ARL

Unterschätzt!? Die Bedeutung von Klein- und Mittelstädten für die ländlichen Räume in Europa

Personen auf Stühlen von hinten fotografiert, mit Blick auf ein Podium mit fünf Personen vorne im Raum

Der ARL Brussels Talk #1 am 20. November 2024 in der Vertretung des Landes Niedersachsen bei der Europäischen Union in Brüssel erreichte als Fachveranstaltung rund 30 Fachleute und Entscheidungsträger/innen aus Brüssel und rückte das Potenzial der Klein- und Mittelstädte für die zukunftssichere Entwicklung ländlicher Räume in den Fokus. 

Das Fachpodium diskutierte erfolgreiche Förderpolitiken und Erfahrungen Niedersachsens und positionierte sich vor diesem Hintergrund klar zur künftigen Ausrichtung europäischer Förderprogramme.

Zum Veranstaltungsrückblick (PDF)

Der Wind endet nicht an der Gemeindegrenze - Perspektiven regionaler Kooperation

Was sind Barrieren für interkommunale und regionale Kooperation? Wie kann gemeinde-übergreifende Zusammenarbeit gefördert werden, welche Rahmenbedingungen sind hierfür erforderlich?

Beim Expertenworkshop „Perspektiven regionaler Kooperation: Chancen und Herausforderungen in Baden-Württemberg“ tauschten sich am 2.12.2024 in Stuttgart Expertinnen und Experten aus der Planungspraxis, den kommunalen Spitzenverbänden, der Kommunalverwaltung und den Raumwissenschaften über diese vielfältigen Herausforderungen aus. 

Auftakt für niedersächsische Klima.Zukunftslabore


Pressemitteilung des Zentrums Klimaforschung Niedersachsen 
21. November 2024

Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Praxis und Stiftungen treffen sich für die Klima.Zukunft

ZKfN-Logo

Wie werden niedersächsische Städte und Wälder klimaresilienter? Dazu veranstaltete am 20. November das Zentrum Klimaforschung Niedersachsen (ZKfN) das Symposium „Auftakt Klimaforschung Niedersachsen“ mit dem Ziel, die Arbeit in den Klima.Zukunftslaboren zu eröffnen und die Teilnehmenden untereinander zu vernetzen. Bei der Veranstaltung im Hafven Hannover trafen sich die inter- bzw. transdisziplinären Klima.Zukunftslabore DIVERSA, FoResLab, OPEN_CULTURES und Urban Climate Future Lab und stellten ihr jeweiliges Forschungsvorhaben vor. Auch Falko Mohrs, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur besuchte die Veranstaltung und kam mit den Forscher*innen ins Gespräch. Neben der Projektvorstellung lag ein wichtiger Fokus auf der Netzwerkbildung der Wissenschaftler*innen aus den Zukunftslaboren.