Der Informations- und Initiativkreis (IIK) Braunkohlenregionen führte seine Herbsttagung am 5. und 6. Oktober 2020 in Bautzen und im Lausitzer Revier mit dem Regionalen Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien als Gastgeber in Bautzen durch. Coronabedingt wurde die Tagung als Hybridveranstaltung, d. h. sowohl als Präsenz- als auch als Onlineformat, realisiert, was sich als praktikabel erwies.
Interaktiv über Landesgrenzen hinweg
Das 21. Jahrhundert stellt die Welt vor große gesellschaftliche Herausforderungen. Die Komplexität der Probleme und der bestehende Innovationsbedarf machen die verstärkte Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen und den direkten Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis unumgänglich. Bei der Umsetzung dieser Strategien kommt den Raumwissenschaften aufgrund ihrer inter- sowie transdisziplinären Arbeitsweise eine bedeutende Rolle zu.
Die LAG Baden-Württemberg hat eine Positionierung zur künftigen Flächenentwicklung erarbeitet. Mit der Positionierung „Neue Impulse für die Raumentwicklung in Baden‐Württemberg“ zeigen die Autorinnen und Autoren auf, wie Raumentwicklung in dem Bundesland weitergedacht werden kann.
Seinen einjährigen Forschungsaufenthalt in Deutschland möchte Dmitry Boyko nutzen, um an seinem Projekt „Policies against urban sprawl: experience (PAUSE) from Germany” (https://sprawl.ru) zu arbeiten.
Räumliche Entwicklung und planerische Aktivitäten weisen stets einen Bezug zu Bodeneigentum auf. Planung, Recht und Eigentum stehen daher in einem Wechselspiel und Spannungsverhältnis. Dieser Ansatz ist der Grundgedanke der International Academic Association on Planning, Law, and Property Rights (PLPR, www.plpr-association.org) und ihren jährlich stattfindenden Konferenzen.