Direkt zum Inhalt

TRUST-Tagung "Räumliche Transformation: Prozesse, Konzepte und Forschungsdesigns" am 23./24.05.2018

Die Tagung "Räumliche Transformation: Prozesse, Konzepte und Forschungsdesigns" widmet sich räumlichen Transformationsprozessen sowie ihren Gestaltungsmöglichkeiten. Ein zentraler Bezugspunkt ist dabei der Begriff der Großen Transformation (WBGU 2011) und die Forderung nach Transformationsforschung und transformativer Forschung, die sich an konkreten gesellschaftlichen Problemen orientiert und für unterschiedlichste AkteurInnen Beteiligungsmöglichkeiten bietet. Raumrelevante Auswirkungen des Globalen Wandels können unter dem Begriff der räumlichen Transformation gefasst werden und stellen den Fokus der Tagung dar. Wichtige Handlungsfelder räumlicher Transformationsforschung liegen im Bereich innovativer, nachhaltiger Entwicklungen wie dem Aufbau von Wissensnetzwerken oder der Gestaltung von Siedlungs und Sozialstrukturen. Daneben sind differenzierte Ansätze zur Ausgestaltung von Transformationsprozessen in Bereichen wie neue Landnutzungsformen, Einbindung der Zivilgesellschaft (Governance), Post-Kolonialismus und Dekarbonisierung der Energiesysteme zentrale Schwerpunkte. Zur Erforschung und Gestaltung räumlicher Transformationsprozesse ist zudem ein gemeinsames Begriffsverständnis nötig, ebenso wie anwendungsorientierte Konzepte, Strategien sowie integrative Methoden.

ARL International Summer School 2018: Small and medium-sized cities: new deal, new ways of dialogue?

Call for Application for the International Summer School from 5 to 8 September in Lille (France)

Small and medium-sized cities have received only little systematic attention in academic discussions on spatial development. Over the past decade, discussions mainly focused on either metropolises and agglomerations, their economic growth, or on peripheral rural areas with economic decline, low population density and poor infrastructure. Therefore, the question about the role of small and medium-sized cities in spatial planning and development remains open.

Small and medium-sized cities have to cope with several challenges. On the one hand, economic or demographic decline, often due to a poor connection to other cities and regions threatens the SMC. That is why they are described as less dynamic in many cases – which carries the implication that those cities lack value and are therefore unimportant to urban policy debates. On the other hand, new academic debates demonstrate, that small and medium-sized cities play a more significant role than policymakers acknowledge. Depending on country and region, small and medium-sized cities can be explored both in processes of metropolisation, or as “anchor points” in rural areas – providing employment opportunities and infrastructure thereby supporting prosperity in both cases. This shows that researchers and regional practitioners deal with new relationships between small and medium-sized cities and their surroundings.

TRUST-Tagung "Stadt und Land – hybride Räume?" am 15.06.2018

Das Cluster “Raum- und Siedlungsstrukturen” im interfakultären Forschungszentrum TRUST der Leibniz Universität Hannover diskutiert mit der Tagung „Stadt und Land – hybride Räume?“ Forschungsfragen und Methodiken zur Transformation von Stadt und Land und deren neuen Verflechtungsräumen und Beziehungsgeflechten.
 
Stadt und Land als Kategorien räumlicher Planung und Gestaltung erfahren neue Deutungen in der einsetzenden räumlichen Transformation, ausgelöst durch Klimawandel und wirtschaftliche wie soziale Neuausrichtungen. Stadt und Land verlieren zunehmend an Trennschärfe: es konstituieren sich vielgestaltige Stadt-Land-Überlagerungs- und Verflechtungsräume. Andererseits sind spezifische Polarisierungen und Konzentrationsprozesse feststellbar, die Konzepte zu Stadt und Land in neuen Beziehungsgeflechten verstehen. Die ineinander greifenden Maßstabsebenen Ort – Teilregion – Region werden in dieser neuen Betrachtungsweise integriert. Der Schwerpunkt der Forschung liegt dabei auf der Erfassung, Bewertung, Entwicklung und Gestaltung der aus den Transformationsprozessen zu erwartenden Raum- und Siedlungsstrukturen.

05./06.02.2018 „Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung“

Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung 2018

Ca. 200 Teilnehmer aus Wissenschaft, Planungspraxis und Politik und zahlreiche Studierende haben im Rahmen der vierten Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung am 5. und 6.2.2018 zu Fragen nachhaltiger räumlicher Entwicklung im Zeichen der „großen Transformation“ diskutiert. Die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) war auch in diesem Jahr wieder Kooperationspartner der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund, deren ausrichtende Einrichtungen das Institut für Raumplanung (IRPUD), das Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie (SOZ) und das Fachgebiet Raumordnung und Planungstheorie (ROP) sind.

Call for Applications for the 2nd IRS Spring Academy 2018: Investigating Spaces – Virtuality and Socio-Materiality

Join us for the IRS Spring Academy for doctoral and early postdoctoral researchers

Investigating Space(s):
Current Theoretical and Methodological Approaches:
Part 2 Virtuality and Socio-Materiality
22 to 25 May 2018
Leibniz Institute for Research on Society and Space (IRS) in Erkner, near Berlin

www.leibniz-irs.de/springacademy2018

In the past two decades the interdisciplinary field between spatial and social sciences has undergone an extraordinarily dynamic development with a high potential for innovation. On the one hand, many social-scientific disciplines performed a "spatial turn" and became more interested in integrating spatial concepts and terminology. On the other hand, disciplines like human geography or spatial planning, understand space less as an exclusive object of analysis and instead emphasize a "spatial perspective" as a shared ontological ground. This has opened up a broad "trading zone" within which novel conceptualizations of space and spatiality are negotiated in an inter-disciplinary field. Against this background, the Leibniz Institute for Research on Society and Space (IRS) together with different academic partners and supported by the Volkswagen Foundation organizes a series of three successive Spring Academies entitled "Investigating Space(s): Current Theoretical and Methodological Approaches".

Klimaweisen-Rat der Klimaschutzregion Hannover gegründet

Die acht Mitglieder des neu gegründeten Klimaweisen-Rates der Klimaschutzregion Hannover sind am 17. Januar 2018 zur ihrer ersten Sitzung zusammengekommen. Der für die Kommunalwahlperiode 2017 bis 2021 von Landeshauptstadt und Region Hannover berufene Klimaweisen-Rat soll durch zukunftsweisende Empfehlungen Impulse für die Klimaschutzarbeit geben. Weiterhin gehört es zu seinen Aufgaben, die Arbeit des Kuratoriums Klimaschutzregion Hannover zum Umsetzen des „Masterplans Stadt und Region Hannover | 100 % für den Klimaschutz“ zu begleiten und voranzubringen. Eine klimaneutrale Region Hannover bis zum Jahr 2050 ist das Ziel. Der ehrenamtliche Klimaweisen-Rat handelt unabhängig und überparteilich. Die Klimaschutzleitstelle der Region Hannover nimmt die Geschäftsführung für den Klimaweisen-Rat wahr.

15./16.02.2018 Hamburg-Athens corridor – the meeting in Hamburg

Mitglieder des IAK «Spatial and Transport Development along European Corridors». Foto: Niedermaier

The sixth official meeting of the International Working Party «Spatial and Transport Development along European Corridors: An Example of the Corridor 22, Hamburg-Athens» took place in Hamburg, on the 15th and 16th February 2018.

Hamburg as a starting/ending point of the entire corridor is a significant logistic hub for a large portion of the Hamburg-Athens corridor. Two invited guests highlighted this role, however, also pointed out that the port of Hamburg is facing stagnation in transshipment, and even may face a decrease in importance in the forthcoming years until 2030.

Dr. Makait, CEO of MWP GmbH explained that the port of Hamburg is the main hub for sea-trade from or to eastern Germany, south-eastern neighbour countries and the Baltic sea. The port benefits of its strong hinterland connections, but is also limited by the restricted accessibility for very large ships. Since the concentration process to less but stronger alliances in the shipping sector is going on, changes in the routes of these market-dominating alliances result in significant changes of transshipment volumes in the affected ports. Against this background, the main growth in transshipment along the North Sea is expected in the ports better accessible by seaside like Wilhelmshaven or Rotterdam.

Call for Papers: Temporary local economies and urban quarter development

This is the Call for Papers (CfP) for the Session „Temporary local economies and urban quarter development”, which will take place as part of the Global Conference on Economic Geography (July 24 28, 2018) in Cologne.

The dynamics in an unequal world (this year’s motto of the GCEG) do not only affect the structure and performance of national or regional economies but are also reflected in the transformation of economic settings at the level of single urban quarters. Global trends, such as the social acceleration, economic flexibilization, as well as the increased mobility of labor and capital tremendously in fact have significantly contributed to the change of local economies and, along with this, to the polarization of cities. While the concept of local economies is typically associated with economic activities that are permanently bound to certain urban quarters, such as small restaurants, travel agencies or betting shops, the examples of mobile vending, pop-up-stores and small-scale trade-fairs demonstrate that temporary activities play an important role at the level of urban quarters as well. Even though such activities create jobs and income, contribute to a distinct identity of the quarter population and can help to stabilize disadvantaged urban quarters, research, up to now, has widely neglected such temporary local economies and their impact on urban quarter development. This comes to a surprise when considering the great importance that local economies have played in integrated urban policies in the last years. Against this background, this session aims at deepening our understanding about such local temporary activities. In particular, it focuses on the following and related questions: Which types of temporary local arrangements can be distinguished? Which factors affect the emergence and change of temporary economies at the level of urban quarters? How do temporary local arrangements affect the development of urban quarters? How do permanent and temporary local economies interact? How can temporary local arrangements be supported by local communities?

Call for Papers: 10. Dresdner Flächennutzungssymposium

Das 10. Dresdner Flächennutzungssymposium (DFNS) findet vom 16. 17. Mai 2018 im Hotel Steigenberger im Zentrum Dresdens statt.

Weitere Informationen, Einladung und Anmeldung: Website der Veranstaltung

Call for Papers/Posters: Interessierte aus Wissenschaft und Praxis sind eingeladen, sich mit eigenen Beiträgen zu folgenden Themen einzubringen:

  1. Nachhaltiges Flächenmanagement
  2. Datenangebote und smarte Datengewinnung
  3. Neue (deutschlandweite) Befunde zur Daseinsvorsorge

Das Abstract sollte 250 300 Worte umfassen, Problemstellung, Fragestellung, Ergebnisse und Schlussfolgerungen prägnant darlegen und der aussagekräftige Titel den Inhalt wiedergeben. Falls der Beitrag oder Teile davon bereits veröffentlicht sind, so ist bitte darauf zu verweisen. Über die Annahme als Vortrag oder Poster entscheidet das Programmkomitee bis 1. März 2018. Die Annahme des Beitrages ist an eine verbindliche Anmeldung zum Symposium gebunden. Den Call for Papers/Posters finden Sie

Call for Papers: Temporäre räumliche Nähe – Akteure, Orte und Interaktionen

Call for Papers für das Schwerpunktheft der Zeitschrift "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning"

In wissensbasierten Ökonomien beruht die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen insbesondere auf deren Fähigkeit, neues Wissen zu erzeugen und dieses mit externen Partnern auszutauschen. Lange Zeit wurden in der Raumforschung vor allem permanente Agglomerationen verschiedener Akteure – wie zum Beispiel regionale Cluster – und ihre Rolle für den Austausch von Wissen betrachtet. Dabei wurde ausdrücklich die Vielfalt und Vielzahl potenzieller Interaktionspartner als wichtiger Vorteil für das Zustandekommen von Innovationen hervorgehoben. Jüngere Arbeiten haben gezeigt, dass der Austausch von Wissen nicht zwangsläufig räumliche Nähe voraussetzt. Speziell Arbeiten zu