Direkt zum Inhalt

Doctoral Fellowships of the DLGS – Dresden Leibniz Graduate School

Sixth cohort 2016 – 2018

Overall Topic “Sustainable, resilient and inclusive cities and regions”

The DLGS – Dresden Leibniz Graduate School is a joint activity of the Technische Universität Dresden (TUD), the Leibniz Institute of Ecological Urban and Regional Development, Dresden (IÖR), and the Academy for Spatial Research and Planning, Hannover (ARL).

Beginning in March 2016, the DLGS announces

Doctoral Fellowships

The DLGS offers Doctoral Fellowships at TU Dresden for up to three years. Applications are reviewed once a year.

The sixth DLGS cohort is oriented towards making cities and regions more sustainable, resilient and inclusive. Doctoral Candidates investigate new concepts, instruments and policies for promoting social development, economic growth, and environmentally sustainable urban and regional development. A detailed description of research lines and topics can be found here.

Leinen los! Kommunen in Niedersachsen an Bord der MS Wissenschaft

Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft ist am 15. April 2015 in Dresden gestartet. An Bord präsentieren rund 30 Forschungseinrichtungen ihre neuesten Erkenntnisse zur Stadt der Zukunft. Vom 19. bis 31. Mai ist das Schiff in Niedersachsen. Die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, ist mit einem Exponat zu den Infrastrukturkosten des demographischen Wandels in Niedersachsen vertreten. Die Ausstellung „Zukunftsstadt“ wird für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren empfohlen. Der Eintritt ist frei.

Das diesjährige Motto der MS Wissenschaft lautet „Zukunftsstadt“. An Bord dreht sich alles um die nachhaltige Stadt: Wie funktioniert eine Stadt? Wie machen wir Städte zukunftsfähig? Was tun Forscherinnen und Forscher dafür, dass die Stadt der Zukunft lebenswert ist? Es geht um Mobilität und Vernetzung, Energie und Klima, um Natur in der Stadt, neue Wohnformen und soziale und wirtschaftliche Entwicklungen. Die Besucher/innen können an den eigens für die Ausstellung entwickelten Mitmach-Exponaten in die Welt der Forschung eintauchen und selbst aktiv werden.

Neuer Arbeitsbericht: Siedlungsflächenmanagement - Bausteine einer systematischen Herangehensweise mit Beispielen aus Baden-Württemberg

Die AG „Flächenmanagement“ der Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg zeigt im neuen Arbeitsbericht Nr. 12 in kompakter Form für Wissenschaftler und Praktiker auf, wie eine nachhaltige Siedlungsflächenentwicklung insbesondere auf kommunaler und regionaler Ebene planerisch, systematisch und erfolgreich betrieben werden kann. Allgemeine und rechtliche Rahmenbedingungen, Flächenübersichten und Lagebeurteilungen sowie Strategien werden dargelegt und durch Fallbeispiele illustriert. So wird verdeutlicht, wie eine fachlich fundierte Bearbeitung mit vertretbarem Aufwand auf allen planerischen Ebenen umsetzbar ist und wie ein integrativer strategischer Handlungsansatz als wesentlicher Erfolgsfaktor gelingen kann.

Call for Membership: Spatial and Transport Development in European Corridors – Example Corridor 22, Hamburg – Athens

The Academy for Spatial Research and Planning (ARL) analyses the spatial effects of human activities in the areas of economy, society, ecology and culture in order to support sustainable development. As a multi-disciplinary network of experts from academia and practice, the academy gives impulses with its research results and provides science-based consultancy services for politics and administration. This is ensured by means of thematic, interdisciplinary and transdisciplinary working groups at different spatial scales.

To establish an International Working Group (IAK) concerning the issue of

Spatial and Transport Development in European Corridors – Example Corridor 22, Hamburg – Athens

Internationale Zuwanderung als Chance für Nordostdeutschland?

Bericht über die Herbsttagung der LAG Berlin / Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern am 4. und 5. November 2014 in Jüterbog

Welche Zusammenhänge bestehen zwischen internationaler Zuwanderung und räumlicher Veränderung? Inwiefern und mit welchen Instrumenten kann die raumbezogene Governance diese Veränderungen mitgestalten? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Herbsttagung der Landesarbeitsgemeinschaft Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern, die am 4. und 5. November 2014 in Jüterbog stattfand.

Foto: M. HennenDeutschland ist ein Einwanderungsland. Jedoch verläuft in den nordostdeutschen Bundesländern die Zuwanderung teilräumlich sehr unterschiedlich. Zudem sind die empirischen Befunde zu den räumlichen Konsequenzen sowie zur raumbezogenen Governance noch gering. Auf der Tagung wurden daher die aktuellen Befunde zu diesen Zusammenhängen zur Diskussion gestellt. Dabei wurden insbesondere qualitative Aussagen getroffen.

Call for Papers "25 Jahre: Jahrbuch Stadterneuerung – Bilanz und Ausblick"

HINTERGRUND DER TAGUNG

Das Fachgebiet Stadterneuerung und Stadtumbau am Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung der Universität Kassel veranstaltet in Kooperation mit dem Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen am 02./03.07.2015 in Kassel seine jährliche Stadterneuerungstagung zum Thema „25 Jahre: Jahrbuch Stadterneuerung – Bilanz und Ausblick“. Dafür werden interessante Beiträge gesucht, die auf der Tagung vorgestellt und anschließend im einem Jubiläumsband zum Jahrbuch Stadterneuerung veröffentlicht werden, das seit 1990/1991 regelmäßig vom Arbeitskreis Stadterneuerung herausgegeben wird. 

Call for Paper: MONO, MULTI, INTER, TRANS?

Eierlegende Wollmilchsäue und andere Spezies in der Wissenschaft – Diskussion und Austausch zu den Herausforderungen, ein Forschungsprofil zu entwickeln

Tagung an der HafenCity Universität Hamburg am 24. April 2015

Mit dieser Tagung richten wir uns an NachwuchswissenschaftlerInnen aller Disziplinen, die zum Thema „Baukunst und Metropolenentwicklung“ forschen. Die komplexen Aufgabenstellungen in städtischen und regionalen Forschungskontexten erfordern Wissenschaften, die disziplinübergreifend arbeiten und durch eine integrative Herangehensweise neues Wissen an den Schnittstellen der Disziplinen generieren.

Neuer Forschungsbericht: Räumliche Auswirkungen der internationalen Migration

Internationale Migration und die zunehmende Diversität der Bevölkerung sind hochaktuelle gesellschaftspolitische Themen. Die Herausforderungen vor Ort sind in den Kommunen und Wohnquartieren spür- und sichtbar. Insbesondere in den Lebensbereichen Arbeiten, Wohnen und Bildung stellt sich die Frage, wie Integration gelingen kann.

Der Sammelband setzt sich umfassend mit den Themen Migration und Migrationspolitik, Segregation und Integration, mit Konzepten wie Hybridität, diversity und Transkulturalität im integrationstheoretischen Diskurs auseinander.

Er bleibt jedoch nicht auf der theoretisch-konzeptionellen Ebene, sondern zeigt Handlungsmöglichkeiten in der Praxis auf. Empirische Fallstudien wie z. B. zur Segregation von Migrant(inn)en in Großstädten, zu Wohnstandortentscheidungen türkeistämmiger Eigentümer(innen) der zweiten Generation und zu Maßnahmen städtischer Integrationspolitik in Europa zeigen, vor welchen Herausforderungen Politik und Gesellschaft stehen.

Survey on the implementation of territorial cohesion and the Territorial Agenda 2020

How is territorial cohesion implemented in Europe, and is it necessary to revise the Territorial Agenda 2020? These are two key questions of an ongoing study for the European Council Trio-Presidencies involving Italy, Latvia and Luxembourg. One step in this study is an online survey. The survey asks a few questions about the understanding of territorial cohesion, relevant governance mechanisms for implementing territorial cohesion, challenges when addressing territorial cohesion objectives and experience related to the Territorial Agenda 2020. Spatial Foresight would very much value your input.

Call for Papers: Europe 2020 Strategy and the role of the regions

At the 2015 annual conference of the Regional Studies Association, Kai Böhme of Spatial Foresight organises a special session on the Europe 2020 Strategy and the role of regions and cities. This special session seeks papers examining practical examples as well as theoretical approaches of a regional and local perspective of the Europe 2020 Strategy (possible also just in single policy sectors). To find out more and submit paper, please visit the conference website.
Abstract submission deadline: Friday 30th January 2015