Direkt zum Inhalt

„Netzwerk-Regio“ – Alumni des HAWK-Masterstudiengangs Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung gründen Verein und gehen mit eigener Homepage online!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der „Alumniverein“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Fach- und Netzwerkarbeit zwischen Ehemaligen und Studierenden sowie allen Fördernden des Masterstudiengangs Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Göttingen zu stärken. Ein Blick auf die neue Homepage des Netzwerks zeigt, wie vielfältig die beruflichen Möglichkeiten für Absolvierende sind. Einen persönlichen Eindruck geben die Karriereprofile einiger ehemaliger Studierenden.

Interessiert?!
Hier geht´s zur Pressemitteilung (PDF) des Vereins Netzwerk-Regio.

New Release: European Dimension of Metropolitan Policies. Policy Learning and Reframing of Metropolitan Regions

This book questions how policies for the metropolis become Europeanised. The book analyses how spatial concepts and political ideas permeate the European multi-level system. Through an interpretive comparison of five contexts, the book provides an overview of the European orientation tracing two interdependent developments. First, the book examines references to ‘Europe’ in national and subnational policies. In French and German policies, metropolitan regions are increasingly framed as being central not only for inter-municipal coordination, but also as nodes within the European space.

Moreover, Europeanised metropolitan regions such as Lyon and Stuttgart develop European strategies. The second development shows how metropolitan regions appear as actors and issues in the European policy arena, contributing to a tentative and implicit metropolitan dimension.

CALL FOR TENDERS: Luxembourg in Transition – Spatial visions for the low-carbon and sustainable future of the Luxembourg functional region

Launched by the Department of Spatial Planning of the Ministry of Energy and Spatial Planning of the Grand-Duchy of Luxembourg, the urban-architectural and landscape consultation entitled Luxembourg in Transition – Spatial visions for the low-carbon and sustainable future of the Luxembourg functional region aims to gather strategic spatial planning proposals and produce “towards 2050” ecological transition scenarios for the Grand Duchy of Luxembourg and neighbouring border territories.  


more information

Initiative für ein zukunftsfestes Bayern

Nach Corona: Jetzt auch bei Klima-, Arten- und Flächenschutz noch bewusster, vorausschauender und mutiger handeln!

Ein Appell in Form eines offenen Briefes an die Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Ilse Aigner, den Bayerischen Ministerpräsidenten Herrn Dr. Markus Söder und den Stellvertretenden Ministerpräsidenten und Bayerischen Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Herrn Hubert Aiwanger

Das Bündnis aus wissenschaftlichen Akademien, Planerverbänden, kirchlichen Gruppierungen, Kammern, Berufsverbänden und Umweltorganisationen fordert einen neuen Gesellschaftsvertrag für Europa, Deutschland und in Bayern: Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sollten auf allen politischen Ebenen zusammenkommen und nach den geeigneten Lösungen suchen. Dazu braucht es neue Formen der Partizipation und des Aushandelns unter der Führung und Moderation der demokratisch legitimierten Politik – einen neuen „Runden Tisch für eine transformative Entwicklung des Landes“ nach dem Vor-bild der Umsetzung des Artenschutzvolksbegehrens.  

Projektaufruf: Innovative Kleinstadtprojekte gesucht!

Mit bis zu 400.000 Euro je Modellvorhaben fördern das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Kleinstadtverbünde, die mit innovativen Vorhaben an der Pilotphase der Kleinstadtakademie teilnehmen möchten.
Die Teilnahme erlaubt kleineren Städten und Gemeinden mit kreativen Methoden an ihrer Zukunftsfähigkeit zu arbeiten. Sie ermöglicht den Austausch mit anderen Kleinstädten, den Zugang zu fachlichen Ressourcen, Wissenstransfer und Vernetzung. Die Kommunen können die Pilotphase mitgestalten und aktiv an der Verstetigung der Kleinstadtakademie mitwirken.

Auslobung ALR-Hochschulpreis 2020: Perspektive Ländlicher Raum Niedersachsen. Herausforderungen. Diskurse. Lösungen.

Der Wettbewerb richtet sich an Studierende, Absolvent*innen sowie Promovierende unterschiedlicher Fachrichtungen. Mit dem Hochschulpreis werden hervorragende wissenschaftliche Arbeiten ausgezeichnet. Gesucht werden Arbeiten,

die junge, innovative und aktuelle Ideen beinhalten. Die Wettbewerbsbeiträge sollen sich kreativ mit den aktuellen und perspektivischen Herausforderungen in ländlichen Städten, Gemeinden und Regionen auseinandersetzen.


Eure Arbeit soll anwendungsorientierte Vorschläge für eine zukunftsfähige Entwicklung niedersächsischer ländlicher Räume aufzeigen, ein zukunftsorientiertes Thema behandeln und etwas in ländlichen Räumen Niedersachsens bewirken können.

„Tonspur Wissen“ beantwortet Corona-Fragen

Podcast von Leibniz und t-online ab sofort täglich mit Einschätzungen aus der Wissenschaft

Der Ausbruch und die Verbreitung des Coronavirus‘ verändern das gesamte Leben. Viele Menschen haben Fragen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versuchen, Antworten zu finden und zu geben. Deshalb erscheint der gemeinsame Podcast „Tonspur Wissen“ von der Leibniz-Gemeinschaft und t-online ab sofort an jedem Werktag und stellt drängende „Corona-Fragen“ an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leibniz-Gemeinschaft.

Welche Folgen hat die Ausbreitung des Coronavirus‘ schon jetzt auf die Wirtschaft? Wie reagieren Menschen in Krisensituationen am besten? Wem gehören Forschungsergebnisse? Diese und weitere Fragen stellt Moderatorin Ursula Weidenfeld ihren Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern, und sie bekommt aktuelle Antworten und Einschätzungen aus der Leibniz-Gemeinschaft.

Advances in European SEA Practice

09.09.2020 bis 11.09.2020
Technische Universität Berlin

Die Strategische Umweltprüfung (SUP) ist inzwischen seit fast 20 Jahren in der Praxis und ist eine wichtige gesetzliche Anforderung bei der Folgenabschätzung von Plänen, Programmen und Politiken. Es ist daher an der Zeit, die Wirksamkeit des Instruments, die Erfahrung seiner Anwender*innen und ihre Ansichten darüber, was aktuell „best practice“ darstellt - und wer sie anwendet, zu diskutieren und ggf. neu zu bewerten.

Die Konferenz hat das Ziel europäische, aber auch internationale SUP-Akteure zusammen zu bringen. Sie richtet sich an Mitarbeiter*innen in Behörden, Planungsbüros, Verbänden und der Wissenschaft, die mit dem Instrument der SUP arbeiten oder sich dafür interessieren.