Direkt zum Inhalt

Localising Transport: towards the 15-minute city or the one-hour metropolis?

Alfred Herrhausen Gesellschaft and LSE Cities invite you to join the next Urban Age Debate Localising Transport: Towards the 15-minute city or the one-hour metropolis? on Thursday, 20 May 2021.

Supported by SAP SE and Knowledge Partner Teralytics, this Urban Age Debate brings together prominent leaders in the mobility and economics sector who have made profound impacts on the shape of cities, to discuss the future of urban transportation and accessibility over the next decade. Watch our trailer.

Localising Transport: Towards the 15-minute city or the one-hour metropolis?
Thursday, 20 May 2021 | 2.00 - 3.00 p.m. CET

Gleichwertigkeit in Stadt und Land – eine Illusion?

04. - 05. Juni 2021 als Online-Veranstaltung der digitalen Evangelischen Akademie Tutzing in Kooperation mit der Deutschen Vernetzungsstelle für ländliche Räume (dvs)

Stadtliebe und Landlust – wie beide sicher erfüllen können

Ob Sehnsuchtsort als Urlaubsidylle oder Lebens- wie Arbeitsraum: Mit ländlichen Räumen sind verschiedene Erwartungen verbunden. In der Öffentlichkeit entsteht dabei häufig der Eindruck, dass das Land hinter den Städten hinterherhinkt, beispielsweise beim Thema schnelle Internetanschlüsse. Gleichzeitig werden in Städten aber wesentliche Bereiche der Daseinsvorsorge, wie bezahlbarer Wohnraum, immer drängender. Gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Regionen sicherzustellen, ist als Auftrag im Grundgesetz verankert – eine Aufgabe des Staates, die allerdings ohne die Gesellschaft nicht zu bewältigen ist.

Postwachstum in der Stadt- und Raumplanung: Möglichkeiten, Grenzen, Initiativen

Sitzungstermin: Mittwoch, 06.10.2021, 14h30

GeoWoche 2021 - Call for Contributions

Abstract: Postwachstumsperspektiven gewinnen angesichts der zunehmenden Destabilisierung
ökologischer Systeme – insbesondere des Klimas – durch menschliche Aktivität an Bedeutung. Als
Reaktion auf die zunehmende Evidenz, dass markt- und wachstumsfokussierte Maßnahmen nicht
ausreichen um die aktuellen sozio-ökologischen Krisen zu adressieren, fordert Postwachstum eine
tiefgreifende Umstrukturierung wirtschaftlicher, politischer und sozialer Institutionen um ökologische
und soziale Ziele zu priorisieren. Eines der Kernanliegen von Postwachstum ist es dabei

A Modern Guide to National Urban Policies in Europe

Edited by Karsten Zimmermann and Valeria Fedeli

Written in a clear and concise style, this Modern Guide provide a timely overview and comparison of urban challenges and national urban policies in 13 European countries, addressing key issues such as housing, urban regeneration and climate change. A team of international contributors explore the gap between the rise of international urban agendas and variegated national urban policies, examining whether a more bespoke approach is better than the traditional ‘one size fits all’.
 
"A Modern Guide to National Urban Policies in Europe" published Open Access on 13 Apr 2021 by Edward Elgar Publishing.

25. Mai 2021: Münsteraner Gespräche zum Umwelt- und Planungsrecht

Am Dienstag, den 25. Mai 2021 von 17:00–19:30 Uhr, veranstalten das Institut für Umwelt- und Planungsrecht und das Zentralinstitut für Raumplanung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Schlacke und Prof. Dr. Susan Grotefels, die Münsteraner Gespräche zum Umwelt- und Planungsrecht zum Thema: „Windenergieausbau an Land – Sind die Klimaziele noch erreichbar?“.

Die kostenlose Veranstaltung findet in digitaler Form via ZOOM statt. Einzelheiten können Sie dem beigefügten Programm entnehmen. Zur Anmeldung richten Sie bitte bis zum 18. Mai 2021 eine kurze E-Mail an

Preisträger des Deutschen Städtebaupreises stehen fest!

Seit 40 Jahren dient der mit insgesamt 25.000 € dotierte Deutsche Städtebaupreis der Förderung einer zukunftsweisenden Planungs- und Stadtbaukultur. Er wird ausgelobt von der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) und von der Wüstenrot Stiftung gefördert.

Der Deutsche Städtebaupreis 2020 und der Sonderpreis „Städtebau revisited“ wurden am 23. April 2021 in einer digitalen Preisverleihung in der Akademie der Künste am Pariser Platz in Berlin verliehen. Am Live-Stream des digitalen Formats nahmen insgesamt rund 800 Personen teil.

Der Städtebaupreis geht an das Projekt Quartier am ehemaligen Blumengroßmarkt in Berlin. 

Virtual Conference on Planning, Law and Property

Conference Report

PLPR online sessions in February 2021 in retrospect

In the academic calendar of many ARL members, February is the month of the year that is traditionally reserved for international debates on the relations between planning, law and property. This year the discussions of the International Academic Association on Planning, Law and Property Rights (PLPR) took place in the form of 11 online sessions and a virtual workshop. Both in terms of content and personnel, the online sessions were closely related to the activities of the ARL International Working Group ‘German Land Policy Revisited – Reflections and Lessons from Abroad’ which is co-led by the PLPR president Thomas Hartmann and the PLPR secretary general Andreas Hengstermann. 

Themenabend „Gewerbegebiete und regionale Steuermodelle der Zukunft“ mit Ueli Strauss

Die Gruppe „Gewerbeflächen, Steuern, regionale Modelle und Strukturwandel“ des Jungen Forums lädt am 10.05.2021 zu ihrem ersten Themenabend „Gewerbegebiete und regionale Steuermodelle der Zukunft“ von 17:00 bis 18:30 Uhr via Zoom ein. Gast des Abends ist der ehemaligen Kantonsplaner von St. Gallen, Ueli Strauss.

Ueli Strauss ist heute Inhaber des Planungs- und Beratungsbüros „Strauss Raumentwicklung“. Er wird von der Arbeitszonenplanung im Kanton St. Gallen sowie zu wichtigen Rahmenbedingungen, z.B. dem kantonalen Steuermodell, berichten. 

Innovativ ist die 2017 eingeführte Arbeitszonenbewirtschaftung, welche einen Wechsel von einer Angebotsplanung zu einer Nachfrageplanung befördert. Gewerbliche Gebäude müssen mindestens zweigeschossig errichtet werden und eine kommunale Bevorratungspolitik ist kaum mehr möglich, dafür werden Konversionsmaßnahmen gefördert. 

Berufsbegleitender Zertifikatskurs „Die unternehmerische Region“ an der Universität Wien

(c) Yvonne Franz

 

Institutionalisierung, Finanzialisierung, Co-Working und Kollaborative Arbeitswelt.

Das Modul "Die unternehmerische Region" stellt die Frage nach einer gemeinsam gestalteten Zukunft in der kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung. Getragen vom Verständnis eines Multi-Akteurssystems, dessen Aushandlungen in einem Mehrebenensystem stehen, erlangen die Teilnehmenden einen kritischen Zugang zu hegemoniale Machtstrukturen und Ressourcenverteilungen. Sie lernen, die Praktiken, Motivationen und Ressourcen der (nicht) beteiligten Akteure und Akteurinnen zu analysieren und zu bewerten. 

Themen der "unternehmerischen Region" sind 

Save the Date: Planungstheorie – wozu? 50 Jahre Pt in Aachen

Die Veranstaltung „Planungstheorie – wozu?“ am 20. Mai 2021 nimmt den 50-jährigen Werdegang der planungstheoretischen Forschung und Lehre in Aachen zum Anlass, um über mehrere Generationen hinweg eine exemplarische Standortbestimmung deutschsprachiger Planungstheorie zu versuchen. Planerinnen aus der Wissenschaft und Praxis beleuchten und erörtern Ausgangssituation und Kernliegen einer anwendungsorientierten Wissenschaft und deren Relevanz für die Praxis des Planens und der Stadtentwicklung.

Mit Beiträgen von Harald Bodenschatz, Tilmann Harlander, Uwe Altrock, Klaus Selle, Meike Levin-
Keitel, Agnes Förster, Gisela Schmitt, Marion Klemme, Arne Lorz, Iris Reuther