Direkt zum Inhalt

Leibniz Lab "Umbrüche und Transformationen" ist ab sofort online

Das Lab präsentiert sich auf einer eigenen Website sowie Kanälen auf Instagram und Tik Tok

Beim Leibniz-Lab „Umbrüche und Transformationen“ dreht sich alles darum, wie Politik und Gesellschaft in der jüngsten Vergangenheit auf grundlegende Herausforderungen reagierten. 28 Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft teilen ihr Wissen für neue Perspektiven darauf, wie Gesellschaften Krisen besser bewältigen können und Resilienz ausbilden. Neuigkeiten zum Lab und den beteiligten Instituten gibt es ab sofort auf einer eigenen Website, Instagram und Tik Tok.

Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur Verwaltungsvereinfachung Landnutzung und Umwelt

Die Stellungnahme richtet sich an die Abgeordneten des Brandenburger Landtags, um den noch vor der Sommerpause zu verabschiedenden "Entwurf eines Gesetzes zur Verwaltungsvereinfachung in den Bereichen Landnutzung und Umwelt" (Drucksache 8/956) wissenschaftlich zu reflektieren und daraus entsprechende Empfehlungen für die weiteren Lesungen abzuleiten.

PhD Video Challenge 2025

Auch dieses Jahr rufen Buildings & Cities und die ARL alle Promovierenden zur Video Challenge auf

An alle Doktorandinnen und Doktoranden: Wir suchen wieder das schönste, spannendste oder verblüffendste Kurzvideo über aktuelle Promotionsprojekte. Erzählen Sie von der Bedeutung Ihrer Forschung - unter 2 Minuten! Der Video-Wettbewerb würdigt die Vielfalt der Forschung im Bereich der gebauten Umwelt. Die Teilnahme ist natürlich kostenlos, gewinnen können Sie Geldpreise, Anerkennung und Kudos!

Transformation of rural mountain areas in the Alps

Recap of ARL AlpPlan Summer Course 2025 for Young Researchers and Professionals

The third AlpPlan Summer Course explored how rural Alpine regions can be sustainably transformed, using the UNESCO Biosphere Entlebuch as a case study. Twelve participants from across the Alps developed ideas and visions for shaping regional futures through collaborative planning and practical examples.

Suburbane, stadtregionale Landschaften: Transformation, Konflikt, Koproduktion – Nachhaltigkeit?

12. Workshop des Arbeitskreises Landschaftsforschung in Dresden

Im Fokus des Workshops steht die kritische Reflexion suburbaner und stadtregionaler Landschaftsentwicklungen – zwischen Dynamik, Konflikt und Nachhaltigkeitsansprüchen. Wissenschaftler:innen, Planer:innen und weitere Akteur:innen diskutieren in transdisziplinärem Austausch über Entwicklungstrends, Governance-Fragen sowie narrative und materielle Dimensionen dieser Räume.

Anmeldung: bis 8. September 2025 ausschließlich online
Teilnahmebeitrag: 80 € (regulär) / 40 € (Studierende mit Nachweis), inkl. Verpflegung, Exkursion und Tagungsunterlagen

Weitere Infos und Programm: landschaftsforschung.de