Grund zum Planen in Zeiten multipler Krisen
Vom 10. Bis 12. Februar 2025 fand auf dem Campus der TU Dortmund die nunmehr 7. DOKORP – Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung statt.
Vom 10. Bis 12. Februar 2025 fand auf dem Campus der TU Dortmund die nunmehr 7. DOKORP – Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung statt.
1. April 2025
13:00 - 14:00 Uhr
online, Anmeldung möglich bis 31.März 2025
Nach der jüngst beschlossenen Novelle des Straßenverkehrsgesetzes können unabhängig vom Bestehen einer Gefahrenlage nun auch der Klima- und Umweltschutz, die Gesundheit und die städtebauliche Entwicklung als Ziele für verkehrspolitische Maßnahmen geltend gemacht werden. Das ist ein von vielen Kommunen seit langem gewünschter Paradigmenwechsel. Fast gleichzeitig hat sich das Bundesverwaltungsgericht in einem Grundsatzurteil gegen das illegale „aufgesetzte Parken“ auf Gehwegen positioniert. Auch dieses Urteil ist ein Paukenschlag, weil Kommunen das verbotswidrige Parken von Fahrzeugen nicht mehr dulden dürfen, wenn andere Verkehrsteilnehmende dadurch beeinträchtigt werden.
Die neugestaltete Website "Föderale Energiewende" veranschaulicht Informationen rund um Erneuerbare Energien in den Bundesländern in Form von Grafiken und Tabellen. Mit mehr als 250 stetig aktualisierten Datensätzen verdeutlicht die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) auf dieser Plattform Fortschritte und Unterschiede sowie die Bedeutung der föderalen Struktur für die Energiewende.
The new anthology „Land Policies in Europe. Land-Use Planning, Property Rights, and Spatial Development“ edited by Thomas Hartmann, Andreas Hengstermann, Mathias Jehling, Arthur Schindelegger and Fabian Wenner is one of the central results of the inter- and transdisciplinary collaboration of the ARL International Working Group on Land Policies in Europe.
Was passiert, wenn der Strom für längere Zeit ausfällt oder die Versorgung mit Trinkwasser oder die Mobilfunknetze zusammenbrechen?
Der neue Ad-Hoc-Arbeitskreis befasst sich mit Fragen der Vorsorge gegen Auswirkungen von Sabotage und eines möglichen bewaffneten Konflikts in Deutschland aus der Perspektive der räumlichen Planung.
Die Energiewende ist ein zentraler Baustein des Klimaschutzes – doch sie braucht klare Rahmenbedingungen. Unser Präsident, Axel Priebs, spricht über die Bedeutung der aktuellen Gesetzgebung zur Windenergieplanung und warnt vor den Folgen einer Rücknahme.
Der Landesverband Niedersachsen des Verkehrsclubs Deutschland (VCD), der sich für eine ökologische und sozialverträgliche Mobilität einsetzt, lud am 1. März 2025 zum Thema "Reaktivierung von Schienenstrecken" nach Hannover ein.
Das neue Varia-Heft 1/2025 ist veröffentlicht und kann Open Access gelesen oder im Printabo kostenpflichtig abonniert werden.
Kerstin Ströbel, Hubert Job und Eick von Ruschkowski beschäftigen sich mit regionaler Governance als Erfolgsfaktor im Großschutzgebiets-Management und illustrieren dies empirisch am Beispiel einer Netzwerkanalyse im Naturpark Lüneburger Heide.
Jennifer Gerend und Marina Beck beschäftigen sich mit dem Einfluss von sozialen Aspekten bei der Innenentwicklung in ländlichen Räumen.
Lutke Blecken, Robert Böhnke, Gabriel Götze, Jens-Martin Gutsche, Wolfgang Köck und Thomas Preuß
Save the Date – 3. Bundeskongress „Tag der Regionen“ diskutiert resiliente Raum- und Infrastrukturen
Der nächste Bundeskongress „Tag der Regionen“ findet vom 16. bis 17. Juni 2025 im ATLANTIC Hotel Sail City in Bremerhaven unter dem Leitthema „Starke Regionen, starke Zukunft – Raum- und Infrastrukturen resilient gestalten“ statt.
Unterschiedlichste Regionen zeigen anhand innovativer Konzepte und praxisnaher Beispiele auf, wie es gelingen kann, Raum- und Infrastrukturen krisenfest aufzustellen. Denn die Zukunftsfähigkeit von Regionen hängt maßgeblich von resilienten und vernetzten Raumentwicklungsprozessen ab, die robust und anpassungsfähig gegen demografische Veränderungen sowie sozioökonomische, technische und naturräumliche Krisen bzw. Katastrophen aufgestellt sein müssen. Darüber hinaus müssen sie zunehmend verschiedenen Nutzungsansprüchen gerecht werden und Spannungsfelder zwischen diesen überwinden.
Elf der ARL-Länderprofile zur Raumentwicklung der deutschen Länder sind jetzt erschienen! Sie bieten eine fachlich editierte, systematisierte, und grundlagenorientierte Beschreibung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Planungssysteme in den Ländern und sind frei verfügbar.