Direkt zum Inhalt

Podcast Stadtrederei: Neue Folge zur BauGB-Novelle

Logo der StadtReederei; KaffeebecherAm 4. September 2024 wurde der Entwurf der Baugesetzbuch-Novelle durch das Bundeskabinett beschlossen. Der Gesetzentwurf erhitzt die Gemüter, denn u.a. ist der umstrittene „Bau-Turbo“ (§ 246 e BAUGB-E) überraschenderweise weiter enthalten.

Im Kaffeegespräch diskutieren die Hosts des Podcasts positive und kritische Aspekte der Novelle und legen die Lupe auf den Einfluss der Neuen Leipzig-Charta, die dreifache Innentwicklung sowie den Versuch, die Klimaanpassung im Gesetz zu verankern. 

Zu Gast ist Ute Müller, stellvertretende Amtsleiterin für Landesplanung und Stadtentwicklung in Hamburg. Sie ist Mitglied der Arbeitsgruppe der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung e.V., welche eine Stellungnahme verfasst hat.

Wohnen und Leben in Zeiten ungerechter Raumverteilung? Die soziale Dimension der raumsensiblen Regionalentwicklung – Online-Podiumsdiskussion

Zeit: Donnerstag, 17. Oktober 2024, 17.30 bis 19.00 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung

Im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Die soziale Region" laden wir herzlich zu einer weiteren öffentlichen Online-Podiumsdiskussion ein. Gemeinsam mit Expert*innen aus der Praxis beleuchten wir unterschiedliche Aspekte der sozialen Stadt- und Regionalentwicklung.

Am Podium diskutieren:
•    Corinne Dubois, Wüest Partner
•    Mirjam Mieschendahl, imGrätzl

Moderation: Yvonne Franz und Martin Heintel (wissenschaftliche Leitung)

Die Veranstaltung ist kostenlos und wird über Zoom übertragen. Um Anmeldung wird gebeten.
 

Zertifikatsprogramm „Die smarte Region“ ab März 2025 (online/hybrid)

Mit der Gesellschaft – und nicht der technologischen Innovation – im Zentrum kooperativer Entwicklungsfragen, erlangen die Teilnehmer*innen ein differenziertes "smart Region" –Verständnis, das die Dimensionen Lebensqualität, Innovation und Ressourcen berücksichtigt. Sie lernen Umsetzungsstrategien und Maßnahmen einer smarten Region auf unterschiedlichen räumlichen Maßstabsebenen kennen und erlernen ein strategisches, relationales Denken zu Fragestellungen einer smarten Regionsentwicklung. Themen der "smarten Region" in diesem Lehrgang sind z.B. kooperative Standortentwicklung, ressourcenschonende Mobilitätsformen, Digitalisierung inkl. Digitaler Partizipationsmöglichkeiten. Highlight ist eine 3-tägige Exkursion.

Energielandschaften der Zukunft durch Agri-Photovoltaik?

Auftakttreffen des ARL-Arbeitskreises zur Agri-Photovoltaik, die Mitglieder diskutieren in den Sitzungsräumen der ARL-Geschäftsstelle in Hannover

Neuer Arbeitskreis der ARL ist gestartet. Die Auftaktsitzung fand am 8. und 9. Oktober 2024 in Hannover statt.

Die Bedeutung des Themas Agri-Photovoltaik ist angesichts der zunehmenden Nutzungskonkurrenzen um die endliche Ressource Fläche und die dringend notwendigen Antworten auf die Klimakrise hoch. Agri-Photovoltaik (Agri-PV) nutzt landwirtschaftliche Flächen sowohl für die Nahrungsmittelproduktion als auch für die Stromerzeugung durch Sonnenenergie. Dadurch kann Agri-PV die Flächeneffizienz steigern und den Ausbau von Erneuerbaren Energien sowie den gleichzeitigen Erhalt landwirtschaftlicher Nutzflächen ermöglichen.

Last Call for Membership der ARL zu "Transit Oriented Development in der Bestandsentwicklung"

Call for Membership - Scrabble tiles modeling a network structure

REMINDER: Wir suchen noch bis zum 15. Oktober 2024 engagierte und kompetente Interessierte für einen neuen Arbeitskreis der ARL zum Thema „Transit Oriented Development in der Bestandsentwicklung“.

Transit Oriented Development (TOD) ist eine raumbezogene Entwicklungsstrategie, die sich regionalplanerisch und städtebaulich auf Stadtquartiere entlang hochwertiger, i. d. R. schienengebundener Verkehrsinfrastruktur fokussiert. Die Stadtquartiere selbst sind dabei kompakt gehalten und entsprechen Leitbildern wie der „Stadt der kurzen Wege“ oder auch der „15-Minuten-Stadt“. Innergemeindliche Ausprägungen von Zentrale-Orte-Funktionen sowie Mobilitäts- und Erreichbarkeitsaspekte werden von vornherein zusammen gedacht. Zudem rückt dieses Leitbild Bahnhöfe und Haltepunkte als regionalpolitische Knotenpunkte und Fokusorte des Klimaschutzes und der Klimaanpassung in den Mittelpunkt.

Faktencheck Artenvielfalt: Verlust von Lebensräumen in Deutschland ist besorgniserregend

Erstmals zeigt ein Bericht, wie es um die Biodiversität in Deutschland tatsächlich steht und identifiziert deren Trends und Treiber. Er gibt auch Empfehlungen, dem Verlust entgegenzuwirken und arbeitet Forschungsbedarfe heraus.
Obere Hälfte Naturfotografie eines Schmetterlings; unterer Teil Titl des Berichts: Faktencheck Artenvielfalt

Die Ergebnisse des Faktenchecks sind ernüchternd. Insgesamt sind 60 % der 93 untersuchten Lebensraumtypen in einem unzureichenden oder schlechten Zustand. Am schlechtesten steht es um ehemals artenreiche Äcker und Grünland, Moore, Moorwälder, Sümpfe und Quellen. Der Faktencheck stellt nur wenige positive Entwicklungen fest, wie beispielsweise in Laubwäldern – doch auch diese werden akut vom Klimawandel bedroht.

Der Verlust von Lebensräumen und die Intensivierung der Nutzung von Kulturlandschaften haben den stärksten negativen Effekt auf die biologische Vielfalt, auch erste Auswirkungen des Klimawandels werden sichtbar. Der Faktencheck zeigt auch positive Entwicklungen, wie die Verbesserung der Wasserqualität von Flüssen und die Förderung natürlicher Strukturelemente in Wäldern und in der Agrarlandschaft. 

Anmeldung bis 18.10.: Raumentwicklung für eine gute Zukunft

Papierknäuel entwickelt sich über drei Entwicklungsstufen zu einem fliegenden Papiervogel

Reminder!

Tagung "Raumentwicklung für eine gute Zukunft" am 7./8.11.2024 in Radolfzell 

Anmeldefrist verlängert bis zum 18.Oktober!

Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie die neue Generalsekretärin der ARL Prof. Dr. Antje Bruns und ihre Sichtweisen auf die Raumentwicklung der Zukunft persönlich kennen. 

Mit dem Zukunftsforscher Johannes Kleske erwarten wir am Freitag einen Keynote-Referenten, der interessante Perspektiven auf das Verwaltungshandeln in Zeiten vielfältiger Veränderungen eröffnet. 

Deshalb möchten wir alle Praktikerinnen und Praktiker und alle Interessierten herzlich einladen, sich an unseren Diskussionen zu beteiligen - nur so können wir die Elfenbeintürme verlassen, unsere Ideen auf Praxistauglichkeit überprüfen und konkretisieren! 

Räumliche Planung und Management für pandemie-resiliente Städte

Statue mit Maske

Call for Membership

Wir suchen engagierte und kompetente Interessentinnen und Interessenten für unseren neuen Arbeitskreis „Planung und Management für pandemie-resiliente Städte“.

Kontext und Hintergrund: Lernen aus der Pandemie

Unser Ziel ist, dass wir besser auf zukünftige Pandemien vorbereitet sind – sei es durch die Gestaltung von städtischen Freiräumen, die Versorgung mit Gesundheitsinfrastrukturen oder das räumliche Management von Pandemien in akuten Situationen. 

Für eine breite interdisziplinäre Behandlung ist die ARL am Leibniz-Lab „Pandemic Preparedness: One Health, One Future” beteiligt, das sich zum Ziel gesetzt hat, insbesondere aus der Covid-19-Pandemie für zukünftige Pandemien zu lernen. In diesem Lab wird exzellente inter- und transdisziplinäre Forschung aus 41 Leibniz-Instituten miteinander verknüpft. Das übergeordnete Ziel besteht in der Bündelung der Forschungsarbeiten aus einem breiten Spektrum an Fachgebieten (u.a. Virologie, Infektionsbiologie, Resilienzforschung, Wirtschafts- und Raumwissenschaften) zur Vorbereitung, Prävention und Reaktion auf künftige Pandemien. Das erworbene Wissen soll in Form evidenzbasierter Handlungsempfehlungen politischen Verantwortlichen zur Verfügung gestellt werden.

Zwischen Dürre und Flut: Wasserressourcen und -management in Städten und Landschaften

Teilnehmende in Neustrelitz

Wie wirken sich Dürren und extreme Trockenheit auf den Landschaftswasserhaushalt aus? Welche Herausforderungen ergeben sich durch zunehmende Extremwetterereignisse für den Hochwasser- und Küstenschutz im Norden Deutschlands? Welchen Beitrag können Raumplanung und -entwicklung für ein effektives Wassermanagement leisten? Mit diesen und weiteren Fragestellungen beschäftigte sich die diesjährige fachöffentliche gemeinsame Herbsttagung der regionalen ARL-Foren Nordost und Nordwest. Die Tagung fand am 12. und 13. September 2024 in der alten Kachelofenfabrik (Basiskulturfabrik) in Neustrelitz statt.

Zukunft jetzt! Die sozial-ökologische Transformation gestalten

Call for Papers zum ARL-Kongress 2025

27. / 28. März 2025 in der Leopoldina in Halle/Saale

Multiple Krisen und gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel, Verlust an Biodiversität und soziale Ungleichheiten erfordern eine rasche Umsetzung sozial-ökologischer Transformationen in Richtung Nachhaltigkeit. Die Notwendigkeit dieser „Großen Transformation“ und des damit verbundenen Umbaus der Gesellschaft hin zu einer postfossilen, ressourcen- und bodenschützenden Wirtschaftsweise ist spätestens seit dem WGBU-Gutachten 2011 unbestritten und Grundlage transformativer Nachhaltigkeitspolitik. Zentrale Handlungsfelder sozial-ökologischer Transformationen sind weitreichend und umfassen Energieversorgung und Mobilität, Wirtschaft, Klima- und Biodiversitätsschutz, Ernährung und Landwirtschaft, aber auch Arbeit und Wohnen. Die konkrete Gestaltung sozial-ökologischer Transformationen hat eine starke räumliche Dimension und ist entsprechend eng mit raumwissenschaftlichen und planungsbezogenen Fragestellungen verbunden. Gleichzeitig finden entsprechende räumliche Veränderungsprozesse in einem zunehmend konfliktiv ausgetragenen Spannungsfeld gesellschaftspolitischer Interessengegensätze und Gerechtigkeitsfragen statt.