Future Now!
Dystopisch oder utopisch?! Der ARL-Fotowettbewerb 2025 hat dazu eingeladen die sozial-ökologische Transformation in Bildern festzuhalten.
Dystopisch oder utopisch?! Der ARL-Fotowettbewerb 2025 hat dazu eingeladen die sozial-ökologische Transformation in Bildern festzuhalten.
Der von Florian Weber und Julia Dittel herausgegebene Sammelband nimmt inter- und transdisziplinär die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in europäischen Grenzregionen in den Fokus und analysiert die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie sowie aktueller Krisen auf die Krisenfestigkeit grenzüberschreitender Kooperationen.
Das DFG-Projekt "Räumliche Transformationsprozesse der Energiewende – Planungsbezogene Analyse- und Gestaltungspotenziale der Geschlechterforschung" (2022 – 2024) bietet neue und innovative Forschungsperspektiven. Es zeigt planungsbezogene Potenziale der Geschlechterforschung zur Analyse und Gestaltung sozial-ökologischer Transformationsprozesse im Kontext der Energiewende. Herausgearbeitet wurde, wie die Kategorie Geschlecht zur Identifizierung von Macht- und Herrschaftsverhältnissen anwendbar ist, die auch im Feld der Energiewende (re-)produziert werden.
Mit Geschichte und Zukunft der mitteldeutschen Industrieregion befasste sich eine Tagung an der Universität Halle-Wittenberg in Kooperation mit dem ARL-Forum Südost.
Andrássy University Budapest invites scholars as well as practitioners to submit papers for a Workshop on Infrastructure and Cross-Border Cooperation held on 20-22 November 2025.
In diesem Video stellen wir Ihnen das Buch "Wohlstandsalternativen: Regionale Positionen und räumliche Praktiken" vor.
Die Mitwirkenden des AK Wohlstandsalternativen der ARL präsentieren innovative Ansätze zur Neugestaltung unseres Wohlstandsverständnisses, um den aktuellen sozialen und ökologischen Herausforderungen gerecht zu werden.
Tauchen Sie ein in Diskussionen über neue Wirtschaftsmodelle, die Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellen und erfahren Sie, wie diese Konzepte in verschiedenen Regionen umgesetzt werden könnten.
Das Buch bietet einen spannenden Einblick in alternative Wohlstandsmodelle, die nicht nur theoretisch erörtert, sondern auch praktisch angewandt werden, um eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.
Der von Tanja Mölders, Janina Dannenberg, Theresa Herdlitschka, Martina Hülz und Katharina Kapitza herausgegebene Sammelband "Gender – Macht – Energiewende, Potenziale der Geschlechterforschung im Kontext raumbezogener Transformationen" ist jetzt Open Access im transcript Verlag erschienen und stellt Ergebnisse und Erkenntnisse aus einem DFG-Projekt der ARL vor.
Am 22. Mai 2025 veranstaltet das Deutsch-französische Büro für die Energiewende (DFBEW) in Berlin eine Konferenz zum Thema: Wind und PV in der Raumplanung: Zwischen Ausbauzielen, Verfahren und Flächenverfügbarkeit
Ziel dieser Themenausgabe des Cambridge Journal of Regions, Economy and Society ist es, den „Kampf um die Zukunft“ in der gegenwärtigen Situation zu erkunden und zu untersuchen, ob und wie fortschrittliche und zukunftsorientierte Entwicklungsansätze zurückgewonnen werden können und wie diese aussehen würden oder sollten. Dabei wollen wir uns besonders auf die regionalen und geografischen Aspekte konzentrieren.
Haben Sie Interesse an einer länderübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Raumplaner:innen in der Ostseeregion?
Wir laden Sie ein, an einer kurzen Umfrage teilzunehmen, die die Bedürfnisse von Raumplaner:innen in der Ostseeregion (BSR) in Bezug auf Vernetzung und Zusammenarbeit untersucht.