Direkt zum Inhalt

Strategische Regionalentwicklung

Neue Fördermaßnahme von BMWSB und BBSR greift Anregungen aus der Stellungnahme des Ad-hoc-Arbeitskreises „Bundesförderinstrument Regionalentwicklung“ der ARL vom 15.05.2020 auf.

Das Bundesbauministerium fördert erstmals die Erarbeitung strategischer Regionalentwicklungskonzepte. Damit sollen Regionen unterstützt werden, tiefgreifende Veränderungen und Herausforderungen wie die Klimaanpassung, sozioökonomischen Strukturwandel, demographischen Wandel und Migration zum Anlass zu nehmen, um zukunftsorientierte, integrative und kooperative Regionalentwicklung zu initiieren.

 Für eine Pilotphase von 2024 bis 2026 können sich bis zum 10. März 2024 Träger der Regionalplanung, Landkreise und Kommunalverbände bewerben.

LAG-Herbsttagung im Zeichen stadtregionaler Entwicklung

„Stadtregionen der Zukunft gestalten“ – das war das Thema der öffentlichen Fachtagung der Landesarbeitsgemeinschaft Bremen/Hamburg/Niedersachsen/Schleswig-Holstein am 30. November 2023 im Kulturzentrum PFL in Oldenburg. Die Tagung wurde gemeinsam von der LAG mit der Arbeitsgruppe „Angewandte Geographie und Umweltplanung“ der Universität Oldenburg organisiert.  

Zunächst wandte sich die Veranstaltung der gastgebenden Stadt zu: Mit einem gemeinsamen Vortrag zu „Transformation in Oldenburg“ eröffneten Carola Havekost (Oldenburgische Industrie- und Handelskammer) sowie Markus Löwer (Stadtplanungsamt der Stadt Oldenburg) und stellten ihre jeweiligen Sichtweisen auf aktuelle städtische Transformationsprozesse vor.  Anschließend richtete sich der Blick nach Nordrhein-Westfalen: Tana Petzinger (Regionalverband Ruhr und ARL-LAG NRW) eröffnete das Schwerpunktthema der Tagung mit einem Vortrag über „Erprobte Formate stadtregionaler Entwicklung in der Metropole Ruhr“. Oliver Fuchs (Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig) stellte die Arbeitsgruppe „Stadtregionen 4.0“ vor und gab in seinem Beitrag „Stadtregionen in Nordwestdeutschland: Chancen und Herausforderungen“ einen Überblick über das Themenfeld. Thematisch vertieft wurde dies in einem anschließenden Lightning Talk „Aktuelle Themen und neue Strategien in Stadtregionen“ zu fünf Handlungsfeldern:

Mobilität in Mitteldeutschland: Erreichbarkeit gewährleisten – Teilhabe sichern

Veranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft 

am 21./22. März 2024 in der Fachhochschule Erfurt

Fokussiert ist ein Spielzeugbus auf einem Holzzaun vor einem weichgezeichneten, ländlichen Hintergrund aus Gras, Bäumen und Himmel.

Die „Verkehrswende“ ist in aller Munde, doch ihre Realisierung erscheint komplex. Schließlich ist die Art, wie die Menschen mobil sind, sehr voraussetzungsreich und hängt sowohl vom Angebot und der Wahl der Verkehrsmittel ab, als auch von vielen anderen Faktoren. Dabei ist grundsätzlich zwischen dem Wunsch und Bedarf, mobil zu sein, und einer Erreichbarkeit – gerade auch als Vorsorgeprinzip in strukturschwächeren Räumen – zu unterschieden.

Ideen gesucht: neue DBU-Förderinitiative "Transformative Bildung"

Wie gestalten wir eine nachhaltige Zukunft?

Klimakrise, Biodiversitätsverlust und die Verschmutzung der Lebensgrundlagen Luft, Land und Wasser: Die aktuellen Herausforderungen verlangen einen umfassenden gesellschaftlichen Wandel. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) startet eine Ausschreibung, um Vorhaben anzustoßen, in denen unterschiedliche Zielgruppen an realen Veränderungsprozessen unter anderem in den Bereichen Mobilität, Energie, Wohnen, Quartiersentwicklung, Konsum und Nahrungsmittelproduktion zusammenarbeiten. 

Bis zum 15. Mai 2024 können Projektskizzen innovativer Vorhaben bei der DBU - Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Delegation aus Zentralamerika zu Gast in der ARL

Am 23. Januar.2024 fand ein Austausch zum Thema „Nachhaltige Energiegewinnung“ mit Delegierten aus El Salvador, Costa Rica und Honduras in der Geschäftsstelle der ARL statt. Dieser Austausch wurde von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) unter der Leitung von Sulamith Kastl organisiert. 

In den zentralamerikanischen Staaten besteht derzeit keine Verbindung zwischen raumplanerischen Prozessen und dem Energiesektor. Das Projekt der BGR ist das erste seiner Art, das Planungen zur Raumentwicklung mit dem Energiesektor verknüpft und hat daher Pilotcharakter. Ziel der Delegation war es, im fachlichen Austausch mit der ARL Denkanstöße für die weitere Umsetzung dieses Vorhabens zu erhalten. 

Stellungnahme aus der ARL: Risiken und Fehlanreize der gesetzlichen Neuregelungen für einen beschleunigten Wohnungsbau

Seit Wochen kritisieren Fachleute die Pläne des Bauministeriums zur Umsetzung des sogenannten "Bau-Turbo"-Paragraf 246e BauGB zur Beschleunigung des Wohnungsbaus.

 In Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt und für Projekte mit mehr als sechs Wohneinheiten könnte der neue Paragraf 246e BauGB bewährte Instrumente der Bauleitplanung, der Bodenpolitik sowie der ökologischen und sozialen Stadtentwicklung wie Öffentlichkeitsbeteiligung, Vorgaben zur Nutzungsmischung oder zur Schaffung sozialer Einrichtungen, Auflagen für ökologische Ausgleichsmaßnahmen oder Quoten für den sozialen Wohnungsbau sowie Mietpreisbindungen bis Ende 2026 weitreichend außer Kraft setzen. 

Lunch Talk #3: Renewable energy projects in the Alps

Do they pose a threat for open spaces and undermine spatial planning? 

An image of the Bavarian Alps with the ARL Lunch Talk logo in the upper left corner and text that reads "Renewable energy projects in the Alps, 11 March 2024, 13:00 CET, online"

11 March 2024, 13:00 - 14:00 CET, online

While numerous mountain regions remain mostly undeveloped worldwide, the European Alps have witnessed centuries of extensive anthropogenic transformation. At the same time the Alps are home to numerous unique endemic species and natural habitats. 

In the Alpine context, remote areas above tree lines are typically referred to as Alpine open spaces—contiguous landscapes with minimal development and limited technical infrastructure.

Historically overlooked, these areas are now gaining attention as potential sites for large-scale PV systems and wind farms, raising concerns about the environmental impact on Alpine ecosystems. The urgency to utilise these open spaces for energy transition is increasingly acknowledged against the background of the overall European policies and in light of the Ukraine crisis. This lead recently to major policy shifts to address energy shortfalls in Europe. The unprecedented speed of these decisions bypasses to a certain extent environmental impact assessments, established planning procedures and thereby also public participation and consultation. 

Die ARL in Hannover sucht Studentische Hilfskräfte (m/w/d)

Logo ARL Stellenanzeige

Sie suchen eine sinnvolle Tätigkeit neben dem Studium, mit der Sie sich etwas dazu verdienen? Kommen Sie zu uns! 

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Studentische Hilfskräfte (m/w/d)

in der Geschäftsstelle in Hannover (20-40 h/Monat, für mindestens ein Jahr).

Bewerbungsdeadline ist der 25.02.2024.

Unsere Aufgabe ist die Koordinierung und Unterstützung eines nationalen und internationalen Netzwerks, welches Fachleute aus Wissenschaft und Praxis zusammenbringt. Wir arbeiten zu Fragen der Raumentwicklung und Raumplanung: das heißt wir begleiten Arbeitsgruppen zu aktuellen Themen nachhaltiger räumlicher Entwicklung und Transformation, wir bearbeiten Forschungsprojekte und organisieren Veranstaltungen. Dabei suchen wir den Dialog mit Politik, Verwaltung und der Öffentlichkeit.

Join us - jetzt auf die Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) in der ARL bewerben!

Logo ARL Stellenanzeige

Sie möchten eine kaufmännische Ausbildung absolvieren und sind aufgeschlossen, strukturiert und kommunikativ? Dann tauchen Sie ein in die Welt der Wissenschaft und arbeiten in einer Akademie in Hannover.

Werden Sie Teil unseres engagierten Teams und bewerben Sie sich bis zum 25.02.2024 für eine Ausbildung zum Kaufmann/-frau für Büromanagement (m/w/d) bei der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft. 

Wir freuen uns auf Ihre Online- Bewerbung!

Zur Stellenausschreibung

Call for Contributions zum mit dem Projekt CORAL organisierten R-Policy Workshop

CORAL-Wissenstransfertag am 08.04.2024 zum Thema „Neue Arbeitsformen/ -orte in ländlichen und peripheren Räumen“ (Arbeitstitel)

Der Nationale Tag des Wissenstransfers in Dresden, Deutschland, ist ein wichtiger Bestandteil des CORAL-Projekts, das die Dynamik und die Auswirkungen von kooperativen Arbeitsplätzen in ländlichen und peripheren Gebieten untersucht. Ziel ist es, Wissen zu teilen und alternative Arbeitsorganisationen in ländlichen Gebieten zu diskutieren. Nachwuchswissenschaftler:innen aus dem CORAL-Projekt sowie aus dem R-Netzwerk stellen ihre Forschungsergebnisse vor, während politische Entscheidungsträger:innen, Verwaltungsangestellte, weitere Forscher:innen und externe Interessenvertreter:innen eingeladen sind mitzudiskutieren. Die Veranstaltung bietet Einblicke in die Entwicklungen und Herausforderungen des Coworking und anderer alternativer Formen der Arbeitsorganisation in ländlichen Gebieten und fördert den Dialog über die Politikgestaltung in diesen Regionen. Der Tag wird mit Zusammenfassungen, Verabschiedungen und informellen Gesprächen abgeschlossen. Am Folgetag wird es einen sog. Book Sprint zur Erarbeitung eines R-Policy Papers geben, an denen die Nachwuchswissenschaftler:innen teilnehmen werden.