Direkt zum Inhalt

Key players for rural areas: Small and medium-sized towns and Regional Care Centres

Small Town Sulingen

ARL Brussels talk 

State Representation of Lower Saxony, Brussels // 20 November 2024, 12:00-14:00

In the public debate about metropolitan growth, small and medium-sized towns often appear as marginalised forms of settlements, supposedly characterized exclusively by a recent loss of population. However, they play a vital role in providing public services to rural areas and serve as vital anchors for these communities. Developing and maintaining a strong supply infrastructure is essential to retain people in their neighbourhoods, particularly concerning health services and other services of general interest. 

Kurzer Rückblick auf die ARL Summer School 2024 in Wien

Gruppenfoto mit den Teilnehmenden der ARL Summer School 2024

Vom 26. bis 28. September 2024 veranstaltete die ARL in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Meike Levin-Keitel vom Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien und Mitglied der Akademie die ARL Summer School 2024 „Spatial Transformation from a Planning Perspective“ in Wien. Im Fokus standen Fragen der räumlichen Transformation aus Sicht der Planung.

Die zehn aus dem Call erfolgreich ausgewählten Promovierende kamen aus ganz unterschiedlichen Ländern und nutzten die Summer School, um drei Tage intensiv ihre Forschung zu diskutieren und voneinander zu lernen. Bereichert wurden die unterschiedlichen disziplinären und regionalen Perspektiven durch das Feedback internationaler Fachleute, die überdies wertvolle Einblicke in das sich aktuell rasant entwickelnde Feld der räumlichen Transformation(en) gaben. Die Keynote von Dr. Dick Magnusson (Universität Linköping) sowie die fachlichen Inputs der eingeladenen Expertinnen/Experten Dr. Johannes Suitner (TU Wien), Dr. Gesa Pflitsch (BOKU Wien) sowie Dr. Richard Beecroft (KIT-Zentrum Mensch und Technik) boten zahlreiche Impulse für innovative Ideen und eröffneten neue Wege für eigene Forschungsansätze.

Leibniz-Lab Pandemic Preparedness: One Health, One Future goes Social Media

Logo Leibniz Lab Pandemic Preparedness

Das Leibniz-Lab Pandemic Preparedness: One Health, One Future ist jetzt auch in den sozialen Medien präsent!

Besuchen und liken Sie bei Interesse unsere Profile auf den Plattformen:
LinkedIn unter Leibniz-Lab Pandemic Preparedness: One Health, One Future
X  & Instagram unter @leibnizpandemic

Zugleich entsteht aktuell eine Website des Leibniz-Labs. Sie wird den interdisziplinären Charakter des Labs widerspiegeln und Neuigkeiten und Erkenntnisse aus den beteiligten Einrichtungen zum Thema präsentieren.

Sie haben Fragen zum Lab?

Ansprechperson in der ARL

Dr.-Ing. Martin Sondermann

Tel. +49 511 34842-23 
martin.sondermann@arl-net.de

Open Access verfügbar: „Land ohne Land – Ein Problemaufriss zur Flächennutzung in ländlichen Regionen“

 Der Druck auf die Fläche wächst. Mit Unterstützung der Wüstenrot Stiftung widmet sich die aktuell erschienene Open Access-Publikation den sich immer drängenderen Fragen der Flächennutzung und den daraus entstehenden Konflikten im ländlichen Raum. Sie ist ein Ergebnis umfassender Recherche und dem Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. 

Attraktiv gestaltet und ansprechend illustriert ist die Veröffentlichung im Rahmen unseres Projekts „Land ohne Land“ bei neuland21 e.V. mit Unterstützung der Wüstenrot Stiftung entstanden. 

Mehr zum Projekt und zur Publikation: Land ohne Land – Wüstenrot Stiftung (wuestenrot-stiftung.de)

Herbsttagung des ARL-Forums Braunkohlenregionen in Leipzig

Bestandsaufnahme und Perspektiven zu Braunkohlenplanung, Kohleausstieg und Strukturstärkung in Deutschland Die diesjährige Herbsttagung des Forums Braunkohlenregionen (zuvor Informations- und Initiativkreis (IIK) Braunkohlenregionen) der ARL fand am 7. Oktober 2024 als Fachtagung in Leipzig und am 8. Oktober 2024 als Exkursion statt. 

Gefeiert werden konnte bei dieser Gelegenheit auch das 30jährige Jubiläum des ARL-Forums Braunkohlenregionen. An der Fachtagung nahmen neben ARL-Mitgliedern und Aktiven aus dem Netzwerk der ARL auch externe Fachleute aus verschiedenen Bundesländern teil, die zum Themenfeld arbeiten. 

Podcast Stadtrederei: Neue Folge zur BauGB-Novelle

Logo der StadtReederei; KaffeebecherAm 4. September 2024 wurde der Entwurf der Baugesetzbuch-Novelle durch das Bundeskabinett beschlossen. Der Gesetzentwurf erhitzt die Gemüter, denn u.a. ist der umstrittene „Bau-Turbo“ (§ 246 e BAUGB-E) überraschenderweise weiter enthalten.

Im Kaffeegespräch diskutieren die Hosts des Podcasts positive und kritische Aspekte der Novelle und legen die Lupe auf den Einfluss der Neuen Leipzig-Charta, die dreifache Innentwicklung sowie den Versuch, die Klimaanpassung im Gesetz zu verankern. 

Zu Gast ist Ute Müller, stellvertretende Amtsleiterin für Landesplanung und Stadtentwicklung in Hamburg. Sie ist Mitglied der Arbeitsgruppe der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung e.V., welche eine Stellungnahme verfasst hat.

Wohnen und Leben in Zeiten ungerechter Raumverteilung? Die soziale Dimension der raumsensiblen Regionalentwicklung – Online-Podiumsdiskussion

Zeit: Donnerstag, 17. Oktober 2024, 17.30 bis 19.00 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung

Im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Die soziale Region" laden wir herzlich zu einer weiteren öffentlichen Online-Podiumsdiskussion ein. Gemeinsam mit Expert*innen aus der Praxis beleuchten wir unterschiedliche Aspekte der sozialen Stadt- und Regionalentwicklung.

Am Podium diskutieren:
•    Corinne Dubois, Wüest Partner
•    Mirjam Mieschendahl, imGrätzl

Moderation: Yvonne Franz und Martin Heintel (wissenschaftliche Leitung)

Die Veranstaltung ist kostenlos und wird über Zoom übertragen. Um Anmeldung wird gebeten.
 

Zertifikatsprogramm „Die smarte Region“ ab März 2025 (online/hybrid)

Mit der Gesellschaft – und nicht der technologischen Innovation – im Zentrum kooperativer Entwicklungsfragen, erlangen die Teilnehmer*innen ein differenziertes "smart Region" –Verständnis, das die Dimensionen Lebensqualität, Innovation und Ressourcen berücksichtigt. Sie lernen Umsetzungsstrategien und Maßnahmen einer smarten Region auf unterschiedlichen räumlichen Maßstabsebenen kennen und erlernen ein strategisches, relationales Denken zu Fragestellungen einer smarten Regionsentwicklung. Themen der "smarten Region" in diesem Lehrgang sind z.B. kooperative Standortentwicklung, ressourcenschonende Mobilitätsformen, Digitalisierung inkl. Digitaler Partizipationsmöglichkeiten. Highlight ist eine 3-tägige Exkursion.

Faktencheck Artenvielfalt: Verlust von Lebensräumen in Deutschland ist besorgniserregend

Erstmals zeigt ein Bericht, wie es um die Biodiversität in Deutschland tatsächlich steht und identifiziert deren Trends und Treiber. Er gibt auch Empfehlungen, dem Verlust entgegenzuwirken und arbeitet Forschungsbedarfe heraus.
Obere Hälfte Naturfotografie eines Schmetterlings; unterer Teil Titl des Berichts: Faktencheck Artenvielfalt

Die Ergebnisse des Faktenchecks sind ernüchternd. Insgesamt sind 60 % der 93 untersuchten Lebensraumtypen in einem unzureichenden oder schlechten Zustand. Am schlechtesten steht es um ehemals artenreiche Äcker und Grünland, Moore, Moorwälder, Sümpfe und Quellen. Der Faktencheck stellt nur wenige positive Entwicklungen fest, wie beispielsweise in Laubwäldern – doch auch diese werden akut vom Klimawandel bedroht.

Der Verlust von Lebensräumen und die Intensivierung der Nutzung von Kulturlandschaften haben den stärksten negativen Effekt auf die biologische Vielfalt, auch erste Auswirkungen des Klimawandels werden sichtbar. Der Faktencheck zeigt auch positive Entwicklungen, wie die Verbesserung der Wasserqualität von Flüssen und die Förderung natürlicher Strukturelemente in Wäldern und in der Agrarlandschaft. 

Anmeldung bis 18.10.: Raumentwicklung für eine gute Zukunft

Papierknäuel entwickelt sich über drei Entwicklungsstufen zu einem fliegenden Papiervogel

Reminder!

Tagung "Raumentwicklung für eine gute Zukunft" am 7./8.11.2024 in Radolfzell 

Anmeldefrist verlängert bis zum 18.Oktober!

Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie die neue Generalsekretärin der ARL Prof. Dr. Antje Bruns und ihre Sichtweisen auf die Raumentwicklung der Zukunft persönlich kennen. 

Mit dem Zukunftsforscher Johannes Kleske erwarten wir am Freitag einen Keynote-Referenten, der interessante Perspektiven auf das Verwaltungshandeln in Zeiten vielfältiger Veränderungen eröffnet. 

Deshalb möchten wir alle Praktikerinnen und Praktiker und alle Interessierten herzlich einladen, sich an unseren Diskussionen zu beteiligen - nur so können wir die Elfenbeintürme verlassen, unsere Ideen auf Praxistauglichkeit überprüfen und konkretisieren!