Direkt zum Inhalt

Der Wind endet nicht an der Gemeindegrenze - Perspektiven regionaler Kooperation

Was sind Barrieren für interkommunale und regionale Kooperation? Wie kann gemeinde-übergreifende Zusammenarbeit gefördert werden, welche Rahmenbedingungen sind hierfür erforderlich?

Beim Expertenworkshop „Perspektiven regionaler Kooperation: Chancen und Herausforderungen in Baden-Württemberg“ tauschten sich am 2.12.2024 in Stuttgart Expertinnen und Experten aus der Planungspraxis, den kommunalen Spitzenverbänden, der Kommunalverwaltung und den Raumwissenschaften über diese vielfältigen Herausforderungen aus. 

Wanted: Your visions of future and transformation

Camera held by a gloved hand, street lights in the background

"The Future is Now!”

Take part in the ARL photo competition 2025 and surprise us with your view of a sustainable future!

 Enter your submissions here! 

The global challenges of our time – multiple crises and challenges including climate change, biodiversity loss and social inequality– make one thing clear: bold steps are needed towards a sustainable and just society. The change we need deeply impacts society and demands a ‘Great Transformation‘ towards a post-fossil, resource-conserving, and land-protecting future. This transformation is evident not only in scientific and political discourse but also visible and tangible in our everyday spaces.

Auftakt für niedersächsische Klima.Zukunftslabore


Pressemitteilung des Zentrums Klimaforschung Niedersachsen 
21. November 2024

Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Praxis und Stiftungen treffen sich für die Klima.Zukunft

ZKfN-Logo

Wie werden niedersächsische Städte und Wälder klimaresilienter? Dazu veranstaltete am 20. November das Zentrum Klimaforschung Niedersachsen (ZKfN) das Symposium „Auftakt Klimaforschung Niedersachsen“ mit dem Ziel, die Arbeit in den Klima.Zukunftslaboren zu eröffnen und die Teilnehmenden untereinander zu vernetzen. Bei der Veranstaltung im Hafven Hannover trafen sich die inter- bzw. transdisziplinären Klima.Zukunftslabore DIVERSA, FoResLab, OPEN_CULTURES und Urban Climate Future Lab und stellten ihr jeweiliges Forschungsvorhaben vor. Auch Falko Mohrs, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur besuchte die Veranstaltung und kam mit den Forscher*innen ins Gespräch. Neben der Projektvorstellung lag ein wichtiger Fokus auf der Netzwerkbildung der Wissenschaftler*innen aus den Zukunftslaboren.

Zukunftsperspektiven für ländliche Räume in Europa: Klein- und Mittelstädte im Fokus

Der ARL Brussels Talk nimmt die künftige Ausrichtung europäischer Förderprogramme in den Blick

Klein- und Mittelstädte sind von zentraler Bedeutung für die Entwicklung ländlicher Regionen. Auf Einladung der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) kamen daher am Mittwoch, den 20. November rund 30 Gäste in die Niedersächsische Landesvertretung, um beim ARL Brussels Talk aus wissenschaftlicher und politischer Perspektive einen Blick auf die bisherigen Erfolge und künftigen Herausforderungen zu werfen. Besonders die derzeit in der EU diskutierte mögliche Neujustierung der Förderpolitiken ab 2028 und ihre Auswirkungen für die weitere Stärkung ländlicher Räume in Niedersachsen durch europäische Förderprogramme spielten dabei eine zentrale Rolle.

ARL mit dem TOTAL E-QUALITY Prädikat 2024 ausgezeichnet

Logo Total E-Quality

Wir freuen uns sehr über das Prädikat. Die Jury begründet die erneute Auszeichnung wie folgt: Die ARL – Akademie für Raumentwicklung präsentiere in ihrer Bewerbung eine überzeugende Chancengleichheitsstrategie und erfülle damit hervorragend die TOTAL E-QUALITY Standards in den verschiedenen Aktionsfeldern. Sie überzeuge mit einer detailreichen und gut strukturierten Bewerbung. Aufgrund des beispielhaften Handelns im Sinne einer chancengleichheitsorientierten Personal- und Organisationspolitik werde die ARL daher für die Jahre 2024 bis 2026 zum zweiten Mal mit dem TOTAL E-QUALITY Prädikat ausgezeichnet.

Ergebnisse des Forschungsprojekts InDaLE nun auch in englischer Sprache erschienen

Das Forschungsprojekt InDaLE (Innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen - lernen von den Erfahrungen europäischer Länder) untersuchte innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in Österreich, Schweden, Schottland und prüfte deren Übertragbarkeit und Anwendbarkeit auf ländliche Räume in Deutschland. 

Die ARL war mit dem Thünen-Institut, der TU Dresden, der Univ. Oldenburg Projektpartner, die Projektleitung lag beim GIH der Leibniz Universität Hannover. 

Die Ergebnisbroschüre ist nun auch in englischer Sprache erschienen: Innovative approaches for services of general interest in rural areas - What Germany can learn from the experiences of other European countries

And the winners of the Video Challenge 2024 “Why It Matters – In 120 seconds!" are...

This year’s video challenge on the topic “Why it matters” invited PhD students to showcase the importance of their research in just 120 seconds.  All participants were given the opportunity to explain the significance of their PhD research, presenting a ‘big picture’ view of its potential contribution and impact in 120 seconds. The topic could either focus on a specific discipline or take a transdisciplinary approach. A jury assessed all submitted videos based on several criteria:  

  • clear communication of the research’s significance
  • clear and concise explanations,
  • a strong narrative thread and
  • creative “storytelling”.

Transfertagung der AG „Praxis Transformation“: Raumentwicklung für eine gute Zukunft - jetzt die große Transformation gestalten

Blick ins Plenum
Johannes Kleske führte in den zweiten Tagungstag mit einer Keynote zu „Zukünften der Verwaltung – Von neutral bis nachhaltig“ ein

Am 07. und 08. November 2024 hat die gemeinsame Arbeitsgruppe der Regionalen ARL-Foren Bayern und Baden-Württembergs zur „Praxis Transformation“ ins Milchwerk in Radolfzell am Bodensee eingeladen. Rund 50 Expertinnen und Experten aus der Planungspraxis und den Raumwissenschaften diskutierten konkrete Herausforderungen, die mit einer sozial-ökologischen Transformation einhergehen. Denn bei der Vielfalt und der Vielzahl vorliegender Konzepte und grundsätzlicher Ziele für eine sozial-ökologische Transformation ist ihre Einführung und Umsetzung in der kommunalen und regionalen Planungspraxis sehr komplex – und fachlich-methodisch herausfordernd für alle Akteur*innen.

ARL-Forum Braunkohlenregionen: Erweiterte Herbsttagung am 7./8. Oktober 2024 in Leipzig

ARL-Präsident Axel Priebs und Andreas Berkner
Wechselseitige Danksagungen: ARL-Präsident Axel Priebs (links im Bild) und Andreas Berkner (rechts im Bild), langjähriger Leiter des ARL-Forums Braunkohleregionen

Das Fachgremium führte seine diesjährige Herbsttagung gemeinsam mit dem Regionalen Planungsverband Leipzig-Westsachsen durch. 

Die Veranstaltung mit der Leitthematik „Bestandsaufnahme und Perspektiven zu Braunkohlenplanung, Kohleausstieg und Strukturstärkung in Deutschland“ fand mit einer erweiterten Fachöffentlichkeit statt. 

Insgesamt folgten etwa 50 Gäste der Einladung nach Leipzig. 

Zum Veranstaltungsrückblick (PDF)

Call for Papers zum ARL-Kongress 2025: Zukunft jetzt! Die sozial-ökologische Transformation gestalten

Call for Papers zum ARL-Kongress 2025

27. / 28. März 2025 in der Leopoldina in Halle/Saale

Multiple Krisen und gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel, Verlust an Biodiversität und soziale Ungleichheiten erfordern eine rasche Umsetzung sozial-ökologischer Transformationen in Richtung Nachhaltigkeit. Die Notwendigkeit dieser „Großen Transformation“ und des damit verbundenen Umbaus der Gesellschaft hin zu einer postfossilen, ressourcen- und bodenschützenden Wirtschaftsweise ist spätestens seit dem WGBU-Gutachten 2011 unbestritten und Grundlage transformativer Nachhaltigkeitspolitik. Zentrale Handlungsfelder sozial-ökologischer Transformationen sind weitreichend und umfassen Energieversorgung und Mobilität, Wirtschaft, Klima- und Biodiversitätsschutz, Ernährung und Landwirtschaft, aber auch Arbeit und Wohnen. Die konkrete Gestaltung sozial-ökologischer Transformationen hat eine starke räumliche Dimension und ist entsprechend eng mit raumwissenschaftlichen und planungsbezogenen Fragestellungen verbunden. Gleichzeitig finden entsprechende räumliche Veränderungsprozesse in einem zunehmend konfliktiv ausgetragenen Spannungsfeld gesellschaftspolitischer Interessengegensätze und Gerechtigkeitsfragen statt.