Skip to main content

Tage des offenen Reallabors 2025

Bis zum 15.04.2025 zur Aktionswoche anmelden

Während der Tage des offenen Reallabors vom 30.06. bis 06.07.2025 sind Reallabore im ganzen Land und darüber hinaus eingeladen, für einen Tag lang ihre Türen zu öffnen. Besuchende können erfahren, was die Reallabore machen und wie sie zur Nachhaltigkeitstransformation beitragen. Zudem wird es Zeit und Raum für Dialog und Austausch geben.

Neues Bundesländer-Datentool zur Energiewende

Der Website-Relaunch der die Agentur für Erneuerbare Energien bietet mehr als 250 Datensätze mit interaktiven Grafiken und Tabellen‌.

Die neugestaltete Website "Föderale Energiewende" veranschaulicht Informationen rund um Erneuerbare Energien in den Bundesländern in Form von Grafiken und Tabellen. Mit mehr als 250 stetig aktualisierten Datensätzen verdeutlicht die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) auf dieser Plattform Fortschritte und Unterschiede sowie die Bedeutung der föderalen Struktur für die Energiewende.

International Urban Health Summit

Experts will discuss solutions to promote urban health, with a focus on urbanisation trends, the role of national academies and the exchange of ideas from various research areas to improve the quality of life in cities.

Over 4.4 billion people globally live in urban areas and the urban population is predicted to reach 6.7 billion by 2050, accounting for 70 percent of the world’s population. This poses social and environmental challenges that will have disproportionate impacts on the health and wellbeing of citizens, especially of socially and economically disadvantaged communities. The varied and complex nature of urban life can complicate the development and introduction of plans and policies to promote urban health in a holistic manner.

The "International Urban Health Summit" as part of the Herrenhausen Conference series in Hanover, Germany, aims to bring together researchers and practitioners to address key issues of urban health through the lens of the 17 Sustainable Development Goals.

3. Bundeskongress „Tag der Regionen“ diskutiert resiliente Raum- und Infrastrukturen

Save the Date :16. bis 17. Juni 2025

Save the Date – 3. Bundeskongress „Tag der Regionen“ diskutiert resiliente Raum- und Infrastrukturen


Der nächste Bundeskongress „Tag der Regionen“ findet vom 16. bis 17. Juni 2025 im ATLANTIC Hotel Sail City in Bremerhaven unter dem Leitthema „Starke Regionen, starke Zukunft – Raum- und Infrastrukturen resilient gestalten“ statt.

Unterschiedlichste Regionen zeigen anhand innovativer Konzepte und praxisnaher Beispiele auf, wie es gelingen kann, Raum- und Infrastrukturen krisenfest aufzustellen. Denn die Zukunftsfähigkeit von Regionen hängt maßgeblich von resilienten und vernetzten Raumentwicklungsprozessen ab, die robust und anpassungsfähig gegen demografische Veränderungen sowie sozioökonomische, technische und naturräumliche Krisen bzw. Katastrophen aufgestellt sein müssen. Darüber hinaus müssen sie zunehmend verschiedenen Nutzungsansprüchen gerecht werden und Spannungsfelder zwischen diesen überwinden.

European inequalities across borders: dividing and integrating processes

The workshop focuses on the persistent and complex inequalities across European borders, particularly in cross-border and peripheral regions. These inequalities, intensified by recent political, ecological, and economic crises, challenge the European Union’s long-term and mantra-like objectives of economic, social and territorial cohesion. Contributions are invited to explore the paradox of integrating and dividing processes, examining the socio-economic, spatial, and political dynamics at play. Contributions should address the multifaceted nature of inequalities, considering broader measures of well-being and convergence beyond traditional econometric indicators. We invite contributions from various disciplines such as sociology, geography, political science, planning, and regional studies on – but not limited to – the following questions: 

SOUNDS IN THE CITY. Öffentliche Räume mit dem Ohr gestalten

Der interdisziplinäre Fachtag beleuchtet die Frage, ob und wie die städtische Umwelt als lange vernachlässigter Klangraum gestaltet und neu entdeckt werden kann. Dazu stellen Expert*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Methoden und Beispiele aus Raumplanung, Kunst und Akustik vor.
„Sounds in the City – Öffentliche Räume mit dem Ohr gestalten“ ist eine Kooperationsveranstaltung der Leibniz Universität Hannover und der Hochschule Osnabrück mit der Hörregion Hannover.
Der Fachtag ist von der Architektenkammer Niedersachsen für Mitglieder für vier Fortbildungsstunden anerkannt.

Weitere Informationen und Anmeldung: hannover.de/soundsinthecity

Call for Papers zur Jahrestagung des Arbeitskreises „Geographische Energieforschung“

Konflikte um die Energiewende: Vom großen Widerstand gegen die große Transformation

1. bis 3. September 2025, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Die Errichtung von Energieinfrastrukturen verläuft oftmals konflikthaft. Dies galt und gilt gleichermaßen für fossile Energieinfrastrukturen (z.B. Bau von Kohlekraftwerken, Erschließung oder Erweiterung von Kohleabbauflächen, Bau von LNG-Terminals), nukleare Infrastrukturen (z.B. Bau von Atomkraftwerken, Atommülltransporte, Standortwahl für zukünftige Atommüllendlager) und heute vor allem für Energieinfrastrukturen für erneuerbare Energien (z.B. Bau von Windkraft- oder Freiflächen-Photovoltaikanlagen, Errichtung von Stromtrassen, Wasserstoffinfrastrukturen).

Ländliche Utopien – Herausforderungen und Alternativen regionaler Entwicklungen

Buchvorstellung und Diskussionsrunde am 04. Februar in Göttingen

Buchvorstellung und Diskussionsrunde im Rahmen des interdisziplinär angelegten und vom BMEL geförderten Projekts "Zukunft mit Kultur" (ZumiKu). 

Mit Michael Mießner, Matthias Naumann, Annett Steinführer, Ulrike Grabski-Kieron und Werner Nell.

Datum: 4. Februar 2025

Ort: ZHG 104 | Platz der Göttinger Sieben 5 | 

Zeit: 16 - 18 Uhr 

www.uni-goettingen.de/zumiku