Call for Papers zur Jahrestagung des Arbeitskreises „Geographische Energieforschung“
Konflikte um die Energiewende: Vom großen Widerstand gegen die große Transformation
1. bis 3. September 2025, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Die Errichtung von Energieinfrastrukturen verläuft oftmals konflikthaft. Dies galt und gilt gleichermaßen für fossile Energieinfrastrukturen (z.B. Bau von Kohlekraftwerken, Erschließung oder Erweiterung von Kohleabbauflächen, Bau von LNG-Terminals), nukleare Infrastrukturen (z.B. Bau von Atomkraftwerken, Atommülltransporte, Standortwahl für zukünftige Atommüllendlager) und heute vor allem für Energieinfrastrukturen für erneuerbare Energien (z.B. Bau von Windkraft- oder Freiflächen-Photovoltaikanlagen, Errichtung von Stromtrassen, Wasserstoffinfrastrukturen).