Direkt zum Inhalt

Politisierung, Polarisierung, Populismus

Roundtable auf der Dortmunder Konferenz 2025 diskutiert die Gefahren für eine demokratische Raumplanung

Wie kann demokratische Raumplanung mit zunehmender Politisierung, Polarisierung und Populismus umgehen? Ein gemeinsamer Roundtable der ARL-Foren Nordrhein-Westfalen und Südost auf der Dortmunder Konferenz 2025 bot Raum für Reflexion, Austausch und gemeinsame Antworten auf drängende Fragen zwischen Planungspraxis, Wissenschaft und Ausbildung.

100 Jahre Industriegeschichte: Tagung blickt auf Kohlebergbau und Strukturwandel in Mitteldeutschland

Mit der Geschichte und Zukunft der mitteldeutschen Industrieregion befasst sich eine Tagung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Sie findet am Mittwoch, 2. April 2025, und Donnerstag, 3. April 2025, in der Aula im Löwengebäude statt. Sachsen-Anhalts Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann und Thüringens Minister für Landesentwicklung Georg Maier halten Grußworte. Organisiert wird die Tagung von der MLU und der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft. Am 2. April 1925 wurde der "Landesplanungsverband für den engeren mitteldeutschen Industriebezirk" in Halle gegründet. Eine Begleitausstellung an der MLU widmet sich ebenfalls dem Jubiläum.

100 Jahre Landesplanung in Mitteldeutschland: Perspektiven auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Festveranstaltung und Regionalplanertagung 2025 für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Im Jahr 2025 steht für die Landes- und Regionalplanung ein besonderes Jubiläum an: Vor bald 100 Jahren, am 2. April 1925, wurde in Halle (Saale) der „Landesplanungsverband für den engeren mitteldeutschen Industriebezirk“ gegründet. Dabei handelte es sich um die innovativste, wissenschaftliche Raumplanung dieser Zeit.

Bagger in Baugrube umgeben von steiniger Landschaft

Raumordnung trifft Rohstoffwirtschaft

Austausch über die Sicherung von Rohstoffgebieten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Am 20. Juni 2024 kamen in Leipzig, in den Räumlichkeiten der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, Expertinnen und Experten der Raumordnung mit Vertreterinnen und Vertretern der Rohstoffwirtschaft zusammen, um Fragen und Anliegen rund um das Thema Rohstoffgewinnung in Mitteldeutschland aus raumplanerischer Sicht zu diskutieren. 

Gesellschaftlicher Zusammenhalt im Raum: Zwischen Erosion und Verbesserungsmöglichkeiten

Veranstaltung des ARL-Forums Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Datum: 24. Oktober 2024 
Ort: Thüringer Landesverwaltungsamt Jorge-Semprún-Platz 4, 99423 Weimar Haus 2, Raum 1111

Derzeit lässt sich vermehrt und in zunehmend vielfältigeren Zusammenhängen ein abnehmender Zusammenhalt in unserer Gesellschaft wahrnehmen. Zunächst vielleicht nur als Gefühl, entsteht jedoch mit zunehmender Häufigkeit ein Gesamteindruck, der – in den politischen Raum transportiert – Ansätze bietet, im Ernstfall unsere Demokratie zu gefährden. 

Inwieweit Fakten diese Wahrnehmung belegen können, ist aufgrund der Vielschichtigkeit im Einzelnen schwer zu sagen. Die jeweiligen Disziplinen verfügen für ihren Bereich über entsprechende Erklärungsmuster. Wichtig ist aber die Frage, ob diese Erklärungen die Problematik tatsächlich treffen und Ansätze zur Verbesserung des gesellschaftlichen Zusammenhalts bieten. 

Vier Perspektiven auf die Mobilität in Mitteldeutschland

Erreichbarkeit gewährleisten – Teilhabe sichern: Die gelungene Frühjahrstagung der LAG-Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen an der FH Erfurt

Clemens Ortmann, Leiter der LAG Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen (links stehend), stellt Constantin Pitzen (rechts stehend) vor.

Die „Verkehrswende“ ist in aller Munde, doch ihre Realisierung ist vielschichtig und nicht nur eine Frage der Antriebsart. Schließlich ist die Art, wie Menschen mobil sind, sehr voraussetzungsreich und hängt sowohl vom Angebot und der Wahl der Verkehrsmittel ab, als auch von weiteren Faktoren wie der Erreichbarkeit zentraler Angebote der Daseinsvorsorge, der Preisgestaltung und anderer sozialer Faktoren. 

Die Landesarbeitsgemeinschaft Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen der ARL begrüßte knapp 50 Teilnehmende am 21. März 2024 in den Räumlichkeiten der Fachhochschule Erfurt zu diesen Aspekten. Für einen hochwertigen Input sorgten vier Referierende aus Wissenschaft und Praxis mit unterschiedlichen Zugängen zum Thema: