Direkt zum Inhalt

Save the Date: Herbsttagung der LAG Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen

Die Herbsttagung der LAG findet am Donnerstag, den 24. November 2022 im Thüringer Landtag (Raum Aquarium) in Erfurt statt.

Mit dem (Arbeits-)Titel Beteiligung in Planungsverfahren: Stand und Perspektiven adressieren wir den aktuellen Stand zu den Dos and Don‘ts bei Beteiligungsprozessen unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung digitaler Techniken und Instrumente. Dabei sollen sowohl Verfahren und Methoden der Partizipation reflektiert, als auch Chancen und Grenzen innovativer digitaler Mitwirkungsmöglichkeiten diskutiert werden.
 
Das Programm am 24.11.2022 wird in die Fachtagung von 09:00 – 15:00 Uhr und die anschließende Mitgliederversammlung von 15:30 Uhr – 17:30 Uhr geteilt. 

Die LAG-Frühjahrstagung „Stadt-Umland-Beziehungen im Wandel“ im Rückblick

„Smarte“ Arbeits- und Lebensweisen stellen das Verhältnis von Stadt und Umland in ein neues Licht. Die Pandemie hat gezeigt, dass auch ein Arbeiten mittels des Einsatzes von Informationstechnologien außerhalb der (Kern)Stadt effizient möglich ist und sogar von positiven Effekten für die Umwelt begleitet wird.

mehr (PDF)

Frühjahrstagung „Stadt-Umland-Beziehungen im Wandel“ in Leipzig

„Smarte“ Arbeits- und Lebensweisen stellen das Verhältnis von Stadt und Umland in ein neues Licht. Die Pandemie hat gezeigt, dass auch ein Arbeiten mittels des Einsatzes von Informationstechnologien außerhalb der (Kern)Stadt effizient möglich ist und sogar von positiven Effekten für die Umwelt begleitet wird. 

Dabei ist das Thema der Stadt-Umland-Beziehungen nicht neu. Bereits in den 1990er Jahren wurden die engen Verknüpfungen des städtischen und ländlichen Raums gesehen und mit dem Begriff „Stadtregion“ umschrieben. War noch in letzter Zeit eine Art „Landflucht“ zu beklagen, die mit Leerstand und „sterbenden Dörfern“ einherging, ist seit geraumer Zeit ein „Zurück aufs Land“ (zuweilen wird von Stadtflucht gesprochen) zu beobachten. 

Herbsttagung der LAG Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen 2021

Online-Veranstaltung
09. Dezember 2021 10:00 – 15:00 Uhr

„Eine Region im Wandel – Braunkohleausstieg im Mitteldeutschen und Lausitzer Revier“

Im Jahr 2021 widmete sich die Herbsttagung der Landesarbeitsgemeinschaft Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen erneut (nach der Tagung vor fünf Jahren in Höhenmölsen/2016) dem Thema Braunkohleausstieg im Mitteldeutschen und Lausitzer Revier mit einem Austausch zu raumplanerischen Generationenaufgaben. Einleitend wurden hierfür aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in den Regionen von Prof. Dr. Andreas Berkner, Leiter des Regionalen Planungsverbandes Leipzig Westsachsen, Andy Haugk, Bürgermeister der Stadt Hohenmölsen, und Jens Krause, Generalmanager für Mobilität und Infrastruktur in der Industrie- und Handelskammer Cottbus, zusammengetragen. Im zweiten Block konnte der emeritierte Präsident der TU München, Herr Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann, in seiner Funktion als Vorsitzender der Perspektivkommission des BMBF zur Neugründung zweier Großforschungszentren in der sächsischen Lausitz und im mitteldeutschen Revier, spannende Einblick in das Auswahlverfahren und die beantragten Themencluster geben. Von Seiten der Länder referierten Frau Dr. Franziska Krüger von der Stabstelle Strukturwandel in der Staatskanzlei Sachsen-Anhalt zum Thema „Umsetzung des Strukturstärkungsgesetzes“, sowie Herr Dr. Ludwig Scharmann vom Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung zur Frage „Strukturwandel in den Braunkohlerevieren Sachsens – Transformation ohne Raumordnung und räumliche Planung?“. Der dritte Block fokussierte neue Ansätze und Innovationen in Planung, Politik und übergreifenden Handlungsfeldern. Prof. Dr. Knippschild vom IZS Görlitz gab hierfür interessante Einblicke in die Ergebnisse des Planungslabors „Raumbilder Lausitz 2050“. Daran anknüpfend reflektierte Frau Prof. Dr. Jirina Jilkova die aktuelle Lage in den Braunkohlerevieren in der Tschechischen Republik vor dem Hintergrund nationaler Governance-Aspekte. Werner Bohnenschäfer, Projektleiter der „Innovationsregion Mitteldeutschland“ in der Metropolregion Mitteldeutschland, erläuterte schließlich Neue Wege für Innovation und Wertschöpfung im Mitteldeutschen Revier. Aufgrund der Beschränkungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie fand die Veranstaltung virtuell statt. Ebenfalls coronabedingt musste die für den Freitagvormittag angekündigte Keynote vom Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Herrn Prof. Dr. Armin Willingmann, leider ausfallen.

Frühjahrstagung der LAG Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen

Dieses Jahr widmet sich die Frühjahrstagung der Landesarbeitsgemeinschaft Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen dem aktuellen Thema der Gesundheit in der Raumplanung verbunden mit einem Diskurs zur Umweltgerechtigkeit.

Hierfür konnten wir für das erste einleitende Impulsreferat Frau Prof. Dr. Sabine Baumgart, Präsidentin der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, gewinnen, die einen Impuls zu grundlegenden Fragen der Gesundheitsvorsorge durch Raumplanung geben wird.

Anschließend wird Frau Prof. Dr. Heidi Sinning als Expertin auf dem Gebiet der Hitzevorsorge in der Stadt- und Regionalentwicklung einen Input zu den Konsequenzen des Klimawandels für die Gesundheit vermitteln.

Fachtagung/Mitgliederversammlung am 13. November 2020 Videokonferenz (ZOOM)

Räumliche Aspekte der Digitalisierung 

Die Digitalisierung ist für viele Menschen, Unternehmen und in der Verwaltung in den letzten Wochen und Monaten zwangsläufig erlebbar geworden, ob im Homeoffice, beim Homeschooling und E-Learning, auf Videokonferenzen oder den digitalen Angeboten der Verwaltung. Sie hat neben allen negativen Begleiterscheinungen der Corona-Pandemie gezeigt, welche Chancen in der Digitalisierung stecken.  Deutschland hat am 1. Juli die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. „Europa gemeinsam wieder stark“ zu machen ist das erklärte Ziel der Bundesregierung. Im Fokus steht die Bewältigung der wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Corona-Pandemie. Die Beschleunigung des digitalen Wandels ist dabei eine der wichtigsten Maßnahmen, die auch für die Raumplanung von Bedeutung ist. Neben dem Einsatz neuer Technologien zählen hierunter u.a. die Transformation zur Nachhaltigkeit, digitale Arbeitswelten und die Digitalisierung des ländlichen Raums. Die EU-Kommission hat den „European Green Deal“ und die digitale Transformation bereits vor der Corona-Krise zu den Prioritäten der EU für die nächsten fünf Jahre erklärt. Das Bundesumweltministerium hat zudem Anfang März seine „Umweltpolitische Digitalagenda“ vorgelegt. Insbesondere in ländlichen Regionen Deutschlands gibt es noch immer Defizite bei der Versorgung mit leistungsfähigem Internet. Auf Länderebene wurden zu diesem Zweck Kompetenzzentren gegründet, um den Ausbauprozess zu beschleunigen. Der Wissenschaftliche Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU 2019) spricht in seinem aktuellen Gutachten zur digitalen Zukunft die Empfehlung an die Politik aus, die Digitalisierung mit Blick auf die notwendige Transformation zur Nachhaltigkeit zu gestalten.

Raumplanung: Im Plan oder ohne Plan? Rückblicke, Einblicke und Ausblicke nach 25 Jahren deutsch-deutscher Vereinigung

Gemeinsame Herbsttagung 2015

Im Jahr 2015 blickten auch Planungspraxis und Planungsforschung auf 25 Jahre Veränderung und Wandel zurück: War 1989/1990 ein Nullpunkt für einen Neuanfang? Oder sind Kontinuität, Bruch oder Wandel prägend? Wo gab es Unterschiede zwischen Ost und West, wo vergleichbare Herausforderungen? Was kann schließlich aus den bisherigen Erfahrungen für die Zukunft der Raumplanung gelernt werden?

Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Herbsttagung der beiden Landesarbeitsgemeinschaften Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen / Sachsen-Anhalt / Thüringen, die am 09. und 10. November 2015 in Berlin stattfand.

Raumplanung: Im Plan oder ohne Plan? Rückblicke, Einblicke und Ausblicke nach 25 Jahren deutsch‐deutscher Vereinigung

Herbsttagung 2015 der Landesarbeitsgemeinschaften Berlin/Brandenburg/Mecklenburg‐Vorpommern und Sachsen/Sachsen‐Anhalt/Thüringen

Die Landesarbeitsgemeinschaften Berlin/Brandenburg/Mecklenburg‐Vorpommern und Sachsen/Sachsen‐Anhalt/Thüringen der ARL laden zu ihrer gemeinsamen Herbsttagung ein.

Die Tagung findet 09. und 10. November 2015 in der Landesvertretung Sachsen‐Anhalt in Berlin statt.

Programm

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis zum 22. Oktober an.
Die Platzzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden nach dem Datum des Eingangs erfasst. Sie erhalten von uns eine Nachricht über die Registrierung.

Regionalplanertagung Sachsen-Anhalt: Transformation Mitteldeutschland 1925-2015 – 90 Jahre wissenschaftliche Landesplanung

23. und 24. September in Merseburg

Die wissenschaftlichen und wirtschaftspolitischen Wurzeln der heutigen Landes- und Regionalplanung reichen bis in das Jahr 1925 zurück. Am 2. April 1925 wurde in Halle an der Saale der „Gesamtsiedlungsausschuss für den Mitteldeutschen Industriebezirk“ gegründet. 1932/33 erfolgte die Veröffentlichung des Mitteldeutschen Planungsatlas – ein einmaliges Planungswerk zur Landesentwicklung in diesem Raum und zugleich das einzige umfassende, wissenschaftliche Planwerk für die langfristige Entwicklung eines Wirtschaftsraumes in dieser Zeit. Die bis heute die Raumplanung bestimmenden Begriffe, Planungsmethoden und Strukturen entstanden in Mitteldeutschland in der Zeit von 1925 bis 1933.