Direkt zum Inhalt

ARL-Forum Südost

Leitung:
Clemens Ortmann
Stellvertretende Leitung:
Frank Thäger,
Constanze Zöllter
Geschäftsführung:
Marion Kaps

Das ARL-Forum Südost ist eins von insgesamt sieben „Regionalen ARL-Foren“. 

Es umfasst die drei Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Damit sind im ARL-Forum Südost insgesamt dreizehn Planungsregionen (vier in Sachsen, fünf in Sachsen-Anhalt und vier Planungsregionen in Thüringen) repräsentiert. Zuständig für die Regionalplanung sind in Sachsen die Regionalen Planungsverbände sowie in Sachsen-Anhalt und Thüringen jeweils Regionale Planungsgemeinschaften. 

Wichtig für eine integrierte, fachübergreifende und praxisnahe Bearbeitung aktueller Fragen nachhaltiger Raumentwicklung sind neben der Perspektive der formellen Landes- und Regionalplanung der Blick auf informelle Instrumente und Formate der Landes- und Regionalentwicklung sowie die wissenschaftliche Analyse. 

Die Herausforderungen sind sehr vielfältig und unterscheiden sich zum Teil deutlich, da die räumlichen sowie sozioökonomischen Strukturen in den einzelnen Regionen sehr verschieden sind: Das Spektrum reicht von großstädtisch geprägten Räumen (Halle/Leipzig, Dresden) bis zu eher ländlich strukturierten Regionen (Altmark, Oberes Elbtal/Osterzgebirge, Oberlausitz-Niederschlesien, Südwestthüringen). 

Für die Mitglieder des ARL-Forums, die aus Wissenschaft und Praxis stammen, ist es ein Anliegen, diese Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Regionen zu analysieren, um hieraus Konsequenzen für das politische Handeln und planerische Entscheidungen abzuleiten bzw. empfehlen zu können.

 

Derzeitige Arbeitsschwerpunkte (Arbeitsgruppen)

Aktuelles

100 Jahre Industriegeschichte: Tagung blickt auf Kohlebergbau und Strukturwandel in Mitteldeutschland

Mit der Geschichte und Zukunft der mitteldeutschen Industrieregion befasst sich eine Tagung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Sie findet am Mittwoch, 2. April 2025, und Donnerstag, 3. April 2025, in der Aula im Löwengebäude statt. Sachsen-Anhalts Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann und Thüringens Minister für Landesentwicklung Georg Maier halten Grußworte. Organisiert wird die Tagung von der MLU und der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft. Am 2. April 1925 wurde der "Landesplanungsverband für den engeren mitteldeutschen Industriebezirk" in Halle gegründet. Eine Begleitausstellung an der MLU widmet sich ebenfalls dem Jubiläum.

100 Jahre Landesplanung in Mitteldeutschland: Perspektiven auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Festveranstaltung und Regionalplanertagung 2025 für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Im Jahr 2025 steht für die Landes- und Regionalplanung ein besonderes Jubiläum an: Vor bald 100 Jahren, am 2. April 1925, wurde in Halle (Saale) der „Landesplanungsverband für den engeren mitteldeutschen Industriebezirk“ gegründet. Dabei handelte es sich um die innovativste, wissenschaftliche Raumplanung dieser Zeit.

Bagger in Baugrube umgeben von steiniger Landschaft

Raumordnung trifft Rohstoffwirtschaft

Austausch über die Sicherung von Rohstoffgebieten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Am 20. Juni 2024 kamen in Leipzig, in den Räumlichkeiten der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, Expertinnen und Experten der Raumordnung mit Vertreterinnen und Vertretern der Rohstoffwirtschaft zusammen, um Fragen und Anliegen rund um das Thema Rohstoffgewinnung in Mitteldeutschland aus raumplanerischer Sicht zu diskutieren. 

Weitere Meldungen