Direkt zum Inhalt

Schrumpfende Oberzentren – noch ein Problem?

Bericht über die Frühjahrstagung der LAG Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern

In der Debatte über die Zukunftsperspektiven der Oberzentren werden seit einiger Zeit die Schrumpfungsszenarien durch ein neues Wachstumsparadigma abgelöst. Gerade im demografischen Wandel wird dabei eine Stabilisierung und Stärkung der Zentren projiziert.

Die Frühjahrstagung 2016 der Landesarbeitsgemeinschaft, die am 4. und 5. April 2016 in Frankfurt (Oder) stattfand, ging dieser Frage näher auf den Grund: Haben wir die Schrumpfungsprozesse grundsätzlich erfolgreich überwunden? Welche Erfahrungen und Erkenntnisse sowie Zukunftsbilder können mit Blick auf die Prozesse der Sub-, Peri- und Reurbanisierung festgehalten werden? Welche Bedeutung haben hierbei interkommunale und vertikale Governance-Formen?

„Bitte wenden Sie!“ – Herausforderungen und Chancen der Energiewende

Tagung 2016 des Jungen Forums der ARL

Programm | Anmeldung

Im Zentrum der Jahrestagung des Jungen Forums steht das Thema „Energiewende“. Als Prozess hin zu einer sicheren, umweltverträglichen und wirtschaftlich erfolgreichen Zukunft, bietet sie zugleich ein breites Spektrum an gesellschaftlichen, planerischen und wissenschaftlichen Herausforderungen und Möglichkeiten.

Die mit der Energiewende verbundenen Wandlungsprozesse müssen dem Zieldreieck der Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit Rechnung tragen. Daher erfordern sie eine entsprechende Ausrichtung der Stadtplanung und Regionalentwicklung: Regenerative Energieerzeugung, Speicherungsformen und Trassenführung, neue Mobilitätsformen, Landnutzungskonkurrenzen und Verhaltensänderungen von Einzelpersonen, Unternehmen sowie Institutionen als Bestandteil neuer Strukturen und des Energiemanagements sind zu berücksichtigen.

Planung im Außenbereich? Wo Fuchs und Hase entscheiden

Fachveranstaltung zur Reformbedürftigkeit des § 35 BauGB

06.10.2016 ( 10:00 - 16:30 )
Hannover, Handelshaus, Hinüberstraße 16–18

Was wäre, wenn es den § 35 BauGB nicht gäbe? Wie würde man dann mit verschiedenen Nutzungsanforderungen an den Außenbereich umgehen und Nutzungskonflikte lösen? Wie würde man den „Außenbereichsparagraphen“ ausgestalten, wenn man ihn heute neu einführen würde? Diese Fragen sollen im Rahmen der Fachveranstaltung „Planung im Außenbereich? Wo Fuchs und Hase entscheiden“ diskutiert werden.

Die Tagung wurde von Mitgliedern der Landesarbeitsgemeinschaft Bremen/Hamburg/Niedersachsen/Schleswig-Holstein der Akademie für Raumforschung und Landesplanung vorbereitet und findet am Donnerstag, den 6. Oktober 2015 von 10.00-16.30 Uhr im Handelshaus, Hinüberstr. 16-18 in Hannover statt.

Von der RAG zur ARL: Personelle, institutionelle, konzeptionelle und raumplanerische (Dis-) Kontinuitäten

Nationale Ausschreibung nach VOL

Öffentlicher Teilnahmewettbewerb vor Freihändiger Vergabe

 Vergabenummer 040042

Erscheinungstag 08.07.2016
Frist für die Abgabe der Teilnahmeanträge 08.08.2016, 12.00 Uhr
Frist für die Abgabe der Angebotsanträge 12.09.2016, 12.00 Uhr

Ausgeschriebene Leistungen

Das Ziel des Projektes liegt darin, eine umfassende Aufarbeitung und Bewertung der „Übergangsjahre“ von RAG zu ARL nach den Maßstäben der historisch-kritischen Geschichtswissenschaft vorzunehmen mit dem Ziel (Dis-)Kontinuitäten der Raumplanung und -forschung (personell, institutionell, konzeptionell und raumplanerisch) herauszuarbeiten. Dafür sollen „Schlüsselfiguren der Szene“ als Beispielfälle der (Dis-) Kontinuitäten identifiziert und die (Dis-) Kontinuitäten untersucht werden.

Rheinland-Pfalz sucht Dorfladenberater

Teilnahmeaufruf des Ministeriums des Innern und für Sport an interessierte Projektträger für das Förderprojekt "Beratung und Begleitung von multifunktionalen Dorfläden" in Rheinland-Pfalz

Die Sicherung der örtlichen Entwicklung und der Nahversorgung und damit der Lebensqualität in ländlichen Räumen ist ein zentrales Anliegen des Landes Rheinland-Pfalz. Die Errichtung von multifunktionalen Dorfläden durch lokale Akteure hat sich dabei in den vergangenen Jahren als ein geeignetes Instrument erwiesen, um die alltägliche Versorgung auch in kleineren Dörfern zu stabilisieren. Im Rahmen eines laufenden Dorfladenberatungsprojektes konnten über 30 Dorfläden realisiert werden. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der langfristigen, eigenständigen wirtschaftlichen Tragfähigkeit der Dorfläden. Das laufende Dorfladenberatungsprojekt hat durch intensive Begleitung und Beratung der lokalen Akteure dazu entscheidend beigetragen, dass solide Projekte umgesetzt werden konnten und frühzeitig Fehlinvestitionen durch objektive Bewertung vermieden wurden.

IAK “Corridors”: the meeting in Vienna

The second official meeting of the International Working Group of experts gathered around the ARL project “Spatial and Transport Development in European Corridors: An Example of the Corridor 22, Hamburg–Athens” took place in Vienna, on 19th and 20th May 2016.

Based on the project findings elaborated so far, the international group of spatial and transport planners met to consider the possibilities for developing the strategy for integrated spatial and transport development along the Hamburg–Athens corridor.

More precisely, the identification of the bottlenecks (both infrastructural and administrative) and a scientific-based analysis at various levels (transnational, regional and local) served as a good base for expert discussion about the relevant tools and instruments for integrated spatial and transport development along the mentioned axis.

ESPON-Projekt zum Vergleich von Planungsprojekten genehmigt

Die ARL hat gemeinsam mit ihren Projektpartnern den Zuschlag für das vom Europäische Raumbeobachtungsnetzwerk ESPON ausgeschriebene Projekt „Comparative Analysis of Territorial Governance and Spatial Planning Systems” erhalten.
In dem zweijährigen Forschungsprojekt werden die Planungssysteme von 28 EU-Staaten sowie weiterer 4 ESPON-Partnerstaaten vergleichend analysiert. Ziel des Projekts ist es, den Wissensaustausch über Planungssysteme in Europa zu verbessern, gute Praxisbeispiele zu identifizieren sowie Empfehlungen auszusprechen für eine stärkere Berücksichtigung von räumlichen Entwicklungen und Raumentwicklungspolitiken in der EU-Kohäsionspolitik.

Jedes Projekt braucht eine individuelle Lösung

Ein Gespräch mit Brigitte Grandt, Entwicklungsgesellschaft Duisburg, zur Verstetigung von Projekten der integrierten Stadtteilentwicklung aus den Nachrichten der ARL 4/2015 zum Thema Soziale Stadt - Rückblick und Perspektiven.

Das Interview führte Gabriele Schmidt.

  • Frau Grandt, Sie arbeiten für die EG DU Entwicklungsgesellschaft Duisburg mbH. Wie lange arbeiten Sie schon dort und welche Aufgaben übernehmen Sie?

    Man könnte sagen, ich bin „Frau der ersten Stunde“. Bevor die EG DU im Jahr 1999 gegründet wurde, war ich bereits zunächst stellvertretende Leiterin, dann Leiterin des Stadtteilprojektes Marxloh. Dort habe ich die sozial integrativen und arbeitsmarktpolitischen Projekte für bis zu 450 Beschäftigte geleitet. Im Rahmen einer Umorganisation zur Schaffung langfristiger nachhaltiger Strukturen wurde im Bereich Arbeitsmarkt die GfB Gemeinnützige Gesellschaft für Beschäftigungsförderung mbH und im Bereich integrierte Stadtentwicklung die EG DU gegründet. Da mein Schwerpunkt immer integrierte Stadtteilentwicklung war, bin ich in die EG DU gewechselt und arbeite seither nicht mehr stadtteilbezogen in Marxloh, sondern gebietsübergreifend. Ich bin für die strategische Weiterentwicklung der integrierten Stadtteilentwicklung zuständig, also zum Beispiel für die Konzeptentwicklung, das Management, für den Erfahrungsaustausch in nationalen und europäischen Netzwerken.

Und nach der Förderung? Ansätze zur Sicherung tragfähiger Strukturen in der Quartiersentwicklung

Beitrag von Prof. Dr. Simon Güntner aus den Nachrichten der ARL 4/2015 zum Thema Soziale Stadt - Rückblick und Perspektiven.

Vor fünf Jahren veröffentlichten das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) eine Studie zur Sicherung tragfähiger Strukturen in der Quartiersentwicklung. In dieser Studie wurde am Beispiel von fünf (ehemaligen) Fördergebieten des Bund-Länder-Programms Soziale Stadt in Chemnitz, Gelsenkirchen, Hamburg, Rosenheim und Schwäbisch Gmünd gezeigt, wie Maßnahmen der Quartiersentwicklung nach dem Auslaufen der Fördergelder fortgeführt werden können. Der folgende Beitrag nimmt die wesentlichen Befunde dieser Untersuchung auf und aktualisiert sie, indem er die Entwicklungen seither und die aktuelle Situation reflektiert. Hierfür wurden einige Interviewpartner von damals erneut telefonisch befragt.

Grenzüberschreitende Raumentwicklung Bayerns

Die Regionalentwicklung Bayerns ist nicht nur in den metropolitanen Kernräumen sehr dynamisch – auch an den Grenzen tut sich viel. Zwar liegen die sozio-ökonomischen Kennziffern in den Grenzräumen häufig unter dem bayerischen Landesdurchschnitt, die politische Dynamik ist derzeit jedoch erheblich: Diese basiert zunächst auf langjährig etablierten Formaten wie insbesondere den Euregios, die sowohl den Grenzraum nach Tschechien wie nach Österreich vollständig abdecken. In jüngster Zeit entsteht zudem eine zunehmende Anzahl von großräumigen Kooperationsplattformen, genannt seien hier die Europaregion Donau-Moldau sowie die Makroregionen Donauraum und Alpenraum, wobei letztere vor dem Hintergrund der länger etablierten Alpenkonvention zu sehen ist. Hinzu kommen eine Reihe regionaler Initiativen wie beispielsweise die akteuelle Landesausstellung.