ARL-Forum Nordwest
Das ARL-Forum Nordwest umfasst die Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist eins von insgesamt sieben regional arbeitenden ARL-Foren.
Das ARL-Forum im Nordwesten Deutschlands ist in gleich vier Ländern aktiv, die in planerischer Hinsicht sehr unterschiedlich strukturiert sind: Niedersachsen verfügt über eine weitgehend kommunalisierte Regionalplanung, während in Schleswig-Holstein die Regionalplanung bislang weitgehend auf Landesebene gesteuert wird. Auch die beiden Stadtstaaten Hamburg und Bremen haben jeweils sehr eigene regionale Kooperations- und Planungsansätze.
Diese große raumplanerische Vielfalt spiegelt sich auch in der Zusammensetzung und dem Themenspektrum des ARL-Forums Nordwest wider: So stehen bspw. neben Fragestellungen zu den Entwicklungen in den unterschiedlich strukturierten ländlichen Räumen der Flächenländer im Norden auch immer wieder Fragen aus dem spezifischen Umfeld der Stadtstaaten auf der Agenda.
Derzeitige Arbeitsschwerpunkte
- AG "Krankenhausversorgung in Nordwestdeutschland" (abgeschlossen)
- AG Stadtregionen 4.0 (laufend)
- Ad-hoc AG "Zukunft der (Stadt-)Zentren ohne Handel?" (abgeschlossen)
- AG "Reurbanisierung - Mythos oder Wirklichkeit am Beispiel von Städten und Regionen in Nordwestdeutschland" (abgeschlossen)
- AG "Stadtentwicklungsfonds" (abgeschlossen)
Zwischen Dürre und Flut: Wasserressourcen und -management in Städten und Landschaften
![Teilnehmende in Neustrelitz](/sites/default/files/styles/content_image/public/images/2024-10/Bild1_Neustrelitz.jpg?itok=Epq746bp)
Wie wirken sich Dürren und extreme Trockenheit auf den Landschaftswasserhaushalt aus? Welche Herausforderungen ergeben sich durch zunehmende Extremwetterereignisse für den Hochwasser- und Küstenschutz im Norden Deutschlands? Welchen Beitrag können Raumplanung und -entwicklung für ein effektives Wassermanagement leisten? Mit diesen und weiteren Fragestellungen beschäftigte sich die diesjährige fachöffentliche gemeinsame Herbsttagung der regionalen ARL-Foren Nordost und Nordwest. Die Tagung fand am 12. und 13. September 2024 in der alten Kachelofenfabrik (Basiskulturfabrik) in Neustrelitz statt.
Zwischen Dürre und Flut – Wasserressourcen und -management in Städten und Landschaften
Fachöffentliche Tagung am 12./13.09.2024 in der Alten Kachelofenfabrik, Neustrelitz
Der anthropogene Klimawandel stellt die Akteure der Raumentwicklung in Norddeutschland vor große Herausforderungen. Zukünftig werden sich hier klimawandelbedingt erhebliche Auswirkungen auf den regionalen Wasserhaushalt zeigen: Sommerliche Trockenperioden, Starkniederschläge und Überflutungen werden häufiger und stärker auftreten. Diese Veränderungen erfordern regionale und lokale Anpassungen sowie ein Umdenken der Akteure. In der Wissenschaft wird Klimaanpassung insbesondere im Zusammenhang mit sozial-ökologischer Transformation, systematischer Risikovorsorge, Resilienz sowie technischen, sozialen und naturbasierten Lösungen diskutiert. Nicht zuletzt ist dabei auch die Raumordnung gefragt, entsprechende Vorsorge zu treffen – die letzte Novelle des Raumordnungsgesetzes bietet dafür Anhaltspunkte.
Verkehrswende in der Stadt – Mythos oder Realität? – Ein Rückblick
Die Frühjahrstagung des ARL-Forums Nordwest am 21. Juni 2024 in Hamburg stand unter dem Motto „Verkehrswende im Zentrum - Urbane Mobilität zwischen Mythos und Wirklichkeit“. Expertinnen und Experten diskutierten die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Mobilitätswende in urbanen Räumen aus verkehrswissenschaftlicher, stadtplanerischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei wurde die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung betont, die über den Klimaschutz hinaus auch soziale Teilhabe und Aufenthaltsqualität umfasst.
In Berichten aus der Planungspraxis wurden verschiedene Konzepte und Lösungsansätze aufgezeigt, wie Verkehrsreduktion, die Förderung von Nutzungsmischung und die Erhöhung der Lebensqualität ermöglicht werden können. Die Teilnehmer/innen waren sich einig, dass es keine allgemeingültige Lösung gibt, dass aber eine Reduzierung des Individualverkehrs sowie eine intelligente Vernetzung aller Verkehrsträger entscheidend sind. Abschließend wurde über die Chancen und Hürden einer praktischen Umsetzung und über die gesellschaftliche Akzeptanz der Verkehrs- und Mobilitätswende diskutiert.
Verkehrswende in der Stadt – Mythos oder Realität?
Die Verkehrswende ist erklärtes politisches Ziel und eine Notwendigkeit nachhaltiger Raumentwicklung. Doch wie gestaltet sie sich in der Praxis?
Auf unserer Tagung widmen wir uns der Verkehrswende in urbanen Zentren, beleuchten diese aus verschiedenen Perspektiven und hinterfragen bestehende Mythen – durch Erkenntnisse empirischer Forschung und Praxiserfahrungen.
Öffentliche Fachveranstaltung
„Verkehrsverwende im Zentrum – urbane Mobilität zwischen Mythos und Wirklichkeit“
21. Juni 2024
Hamburger Sparkasse, Veritaskai 3, 21079 Hamburg
Die Anmeldung ist bis zum 9. Juni 2024 per Mail an Vanessa Mena möglich:
Wasserressourcen und -management in Städten und Landschaften – Call for Contributions
Der anthropogene Klimawandel stellt die Akteure der Raumentwicklung in Norddeutschland vor große Herausforderungen. Zukünftig werden sich hier klimawandelbedingt erhebliche Auswirkungen auf den regionalen Wasserhaushalt zeigen: Sommerliche Trockenperioden, Starkniederschläge und Überflutungen werden häufiger und stärker auftreten.
Diese Veränderungen erfordern regionale und lokale Anpassungen sowie ein Umdenken der Akteure. In der Wissenschaft wird Klimaanpassung insbesondere im Zusammenhang mit sozial-ökologischer Transformation, systematischer Risikovorsorge, Resilienz sowie technischen, sozialen und naturbasierten Lösungen diskutiert. Nicht zuletzt ist dabei auch die Raumordnung gefragt, entsprechende Vorsorge zu treffen – die letzte Novelle des Raumordnungsgesetzes bietet dafür Anhaltspunkte.
- Ad-hoc-AG "Zukunft der (Stadt-)Zentren ohne Handel?"
- Geschäftsführung der LAG-AG Reurbanisierung
- Großräumige Kompensation und landesweiter Biotopverbund – Der Beitrag der Raumordnung
- Planerische Steuerung der Krankenhausversorgung in Nordwestdeutschland
- Reurbanisierung – Mythos oder Wirklichkeit am Beispiel von Städten und Regionen in Nordwestdeutschland
- Stadtentwicklungsfonds