ARL-Foren
Fachliche ARL-Foren
Fachliche ARL-Foren dienen der dauerhaften fachlichen Vernetzung. Sie adressieren langfristig relevante Themenfelder räumlicher Planung und arbeiten inter- und transdisziplinär in wissenschaftlicher und politischer Unabhängigkeit in einem ausgewählten Themenfeld. Im Fokus steht der Informationsaustausch, insbesondere zwischen ihren Mitgliedern. Die Fachlichen ARL-Foren arbeiten in kontinuierlicher personeller Besetzung, um über gewachsene Netzwerkbeziehungen einen offenen Fachaustausch zu grundlegenden Themen räumlicher Planung und Entwicklung zu ermöglichen.
Derzeit gibt es vier Fachliche ARL-Foren:
Regionale ARL-Foren
Die „Regionalen ARL-Foren“ sind auf Dauer eingerichtete Gremien, deren Mitglieder sich regelmäßig einer Wiederwahl stellen müssen. Diese Arbeitsgremien sind für die ARL elementar, um die fachliche Community in der Breite zu erreichen und als Netzwerk in die Tiefe des Raumes hineinzuwirken. Zugleich trägt die ARL das Leibniz-Motto „theoria cum praxi“ über die „Regionalen ARL-Foren“ in die Fläche.
Die geographisch verankerten Regionalen ARL-Foren dienen dabei auch der Nachwuchs- und Mitgliedergewinnung. Sie führen Interessierte als Gäste in die inter- und transdisziplinäre Arbeitsweise der ARL ein und veranschaulichen den Mehrwert, den dieser fachliche Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis bietet. Das motiviert viele, sich neben einer fordernden hauptamtlichen Tätigkeit dauerhaft im fachlichen Netzwerk der ARL zu engagieren.
Es gibt derzeit sieben “Regionale ARL-Foren“ (s. auch nachfolgende Karte), die sich mit aktuellen Fragen der Landes-, Regional- und Stadtentwicklung der jeweiligen Region befassen sowie grenzüberschreitende Themen bearbeiten. Sie vernetzen die raumbezogenen wissenschaftlichen Disziplinen und die Fachpraxis, fördern den offenen Fachaustausch zu gesellschaftlich relevanten Raumthemen und erbringen Transferleistungen für Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft.
Die Themenstellungen der regional arbeitenden ARL-Foren orientieren sich am ARL-Forschungskonzept sowie an der regionalen Relevanz. Angestrebt wird, den Erfahrungstausch zu größeren Themen im Verbund zwischen bundesweit tätigen Arbeitskreisen und mehreren Regionalen ARL-Foren zu intensivieren.
- ARL-Forum Baden-Württemberg
- ARL-Forum Bayern
- ARL-Forum Mitte-Südwest
- ARL-Forum Nordost
- ARL-Forum Nordrhein-Westfalen
- ARL-Forum Nordwest
- ARL-Forum Südost
