Direkt zum Inhalt

Proximity in a Changing World: a Relational Perspective on Spatial Development

Summer Conference 2019

12.09.2019 bis 13.09.2019

TU München, Germany

The Summer Conference 2019 will take place from 12-13 September 2019 at TU Munich on the topic of «Proximity in a changing world: a relational perspective on spatial development». The conference aims to bring together scholars from the fields of regional science, relational geography, network analysis, spatial development and spatial planning. 

Please find the Call for papers here.

An additional PhD workshop will take place immediately before the summer conference from Wednesday 11 September 2019 (afternoon) to Thursday 12 September (morning). The PhD workshop offers PhD students a unique possibility to present and discuss their research, receive feedback and exchange comments on their work in an inspiring environment of experienced researchers and fellow PhDs from the fields of regional science, economic geography, network analysis, spatial development and spatial planning.

Call for Papers: "Räume neu denken – Planung in einer Welt im Wandel"

Wir möchten Sie gerne auf die Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung 2020 aufmerksam machen, die am 17. und 18. Februar 2020 unter dem Thema "Räume neu denken - Planung in einer Welt im Wandel" stattfinden wird.

Bis zum 31.07.2019 haben Sie die Möglichkeit, sich mit einem Abstract (max. 3.500 Zeichen) oder mit einem Konzept für ein Roundtable (max. 3.500 Zeichen) einzubringen.

Erstmalig können Sie sich auch mit mehreren Beiträgen für eine eigene Session bewerben.

Bitte reichen Sie Ihre Beiträge über das folgende Online-Portal ein:

https://umfragen.tu-dortmund.de/index.php/194445?lang=de

Tracks sind:

New Call for STSM: Land4Flood

© FotoliaDie COST-Action LAND4FLOOD: Natural Flood Retention on Private Land geht ins dritte Jahr. Mit einem intensiven Stakeholder-Dialog und zahlreichen Transferformaten setzen sich Wissenschaftler*innen und Planer*innen mit Fragen auseinander, wie private Landeigentümer bei Hochwasserschutzmaßnahmen in Flusseinzugsgebieten in nachhaltige Schutzkonzepte einbezogen werden können. Fast alle europäischen Länder sind an der COST-Action beteiligt.

 

Folgende Fragen werden fokussiert:

  • Welche Synergien gibt es zwischen Landnutzungssystemen, Wasserrückhaltemaßnahmen und Ökosystemleistungen?
  • Wie kann im Problemkomplex naturbasiertes Überflutungsmanagement besserer Wissenstransfer geleistet werden?

Call for Papers: "Neue Viertel neu denken" – Schwerpunktheft der Zeitschrift Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning

Neue Viertel neu denken: Chancen und Herausforderungen einer integrierten und nachhaltigen Quartiersentwicklung

Das Wachstum der Städte in den Ballungszentren führt zu neuen Herausforderungen quantitativer und qualitativer Art bei der Quartiersentwicklung und Wohnungsversorgung. Wie und wo kann der erforderliche Wohnungsbedarf mit welchen Qualitätsansprüchen und unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Nachhaltigkeitszielen realisiert werden?

Quartiere sehen sich dabei sehr unterschiedlichen, teils konträren Anforderungen gegenüber. So haben die Wohnung und das unmittelbare Wohnumfeld, die Ausgestaltung und Sicherheit öffentlicher Räume, Freizeitmöglichkeiten, die Verkehrsanbindung und die Versorgungsstrukturen entscheidenden Einfluss auf die Lebensqualität und Perspektiven der Bewohnerinnen und Bewohner. Zudem bieten Quartiere durch die Umsetzung von energetischen und anderen technischen Standards für den Neubau und den Bestand bei Sanierungen umfangreiche Potenziale zur Erreichung von klima- und umweltpolitischen Zielsetzungen (z.B. Senkung von CO2-Emissionen, Innenentwicklung). Mit Blick auf verschiedene Dimensionen der Nachhaltigkeit können beispielsweise wünschenswerte Standards der ökologischen Verträglichkeit schnell mit Dimensionen der sozial verträglichen Wohnungsversorgung und Wirtschaftlichkeit in Konflikt geraten. Auf der Ebene der Quartiere treffen somit gesellschaftliche, privatwirtschaftliche und persönlich-individuelle Ansprüche und Notwendigkeiten des urbanen und nachhaltigen Lebens direkt aufeinander.

Call for Papers: Junges Forum 2019 – Nutzungsmischung in Stadt und Land nach der Leipzig Charta 2007: Gleichwertige Lebensverhältnisse oder Wachstumswettbewerb?

Jahrestagung des Jungen Forums der ARL, 26.‐27. Juni 2019 in Kassel

Thema

Endlich wieder erfreuliche Nachrichten: Die Bevölkerung in Deutschland nimmt zu. Die Wirtschaft
boomt. Die Arbeitslosigkeit erreicht ein Rekord‐Tief. Aber sollten wir uns über Wachstum wirklich
freuen? Nicht überall in Deutschland sieht es so positiv aus. Regionale und lokale Unterschiede
verstärken sich eher noch: strukturschwache Teilräume mit anhaltenden Problemen der
Daseinsvorsorge stehen anderen gegenüber, die kaum noch die Folgen des Wachstums bewältigen
können. Es gibt aufstrebende Quartiere oder Dörfer neben strukturschwachen und verlassenen

Call for contributions: Fachsession DKG 2019 – Räumlicher Wandel in Zeiten der großen Transformation

Fachsession des Deutschen Kongresses für Geographie, 25.-30.09.2019 in Kiel

Räumlicher Wandel in Zeiten der großen Transformation: Raumwissenschaften im Dialog mit Nachhaltigkeitstransformationen und Transition-Ansätzen (L5-SF-112)

An den Schnittstellen der (planenden) Raumwissenschaften und den Forschungsfeldern der Nachhaltigkeitstransformation und Transition Studies bestehen relevante Lernpotentiale, die in dieser Fachsitzung erkundet werden sollen.

Noch bis zum 25.01.2019 können Beiträge für Fachsessions zu folgenden Themen eingereicht werden: räumliche Transformation, konzeptionelle Ansätze, Herausforderungen für die räumliche Planung oder auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Transition Forschung und der Raumwissenschaften sowie unterschiedliche methodische und experimentelle Herangehensweisen.

Deutscher Kongress für Geographie 2019: Postwachstumsökonomien

Folgende Fachsitzungen beim Deutschen Kongress für Geographie 2019 in Kiel werden von Mitgliedern des Arbeitskreises Postwachstumsökonomien der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) koordiniert. Vortragsangebote können bis zum 25. Januar 2019 eingereicht werden unter:
https://www.dkg2019.de/anmeldung_fachsitzungsbeitraege_und_poster/

Call for Papers: ARL-Kongress 2019 "Postwachstum und Transformation. Planen – Steuern – Wirtschaften"

Call for Papers: ARL-Kongress 2019
Postwachstum und Transformation. Planen – Steuern – Wirtschaften
27. und 28. Juni 2019 in Kassel


Hintergrund und Themenstellungen

In der politischen und gesellschaftlichen Debatte über die Notwendigkeit einer Transformation zu nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsformen stehen neben dem Klimawandel insbesondere die Endlichkeit natürlicher Ressourcen und der global fortschreitende Ressourcenverbrauch im Mittelpunkt. Zunehmend wird die Sinnhaftigkeit von kontinuierlichem materiellem Wachstum infrage gestellt und es werden Entwicklungsansätze jenseits einer reinen Wachstumsorientierung gesucht. Gemeinwohlorientierung, soziale Inklusion und Umweltverträglichkeit sind die Leitziele einer Debatte, die die gegenwärtig vorherrschenden Wirtschaftsformen und deren negative Auswirkungen kritisch hinterfragen. Dazu gehört auch eine Neubewertung von Begriffen wie Entwicklung, Wohlstand und Wohlergehen.

Call for Papers: PLPR 2019 Conference 'Preparing for Climate Change in the Planned and Unplanned City'

The International Academic Association on Planning, Law, and Property Rights (PLPR) will hold its 13th annual conference 18 – 23 February 2019 at Texas A&M University in College Station, Texas, USA. The event will be hosted by the Texas A&M College of Architecture at the university’s Memorial Student Center, one of the nation’s premier student unions.

Annual PLPR conferences provide an opportunity to present scholarship covering a broad array of topics residing at the intersection of planning, law, and/or property rights, and we welcome any proposed presentation situated accordingly. Because of Texas A&M’s location and faculty expertise, the 2019 conference offers an opportunity to present planning, law, and property rights scholarship speaking directly to the conference theme – “Preparing for Climate Change in the Planned and Unplanned City.”