Skip to main content

Sammelband zur räumlichen Transformation - Call for Papers des TRUST-/ARL-Promotionskollegs

„Wie kann eine räumliche Transformation im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung gestaltet werden?“ Diese Frage steht im Fokus des geplanten Sammelbandes des TRUST-/ARL-Promotionskollegs.

Der interdisziplinäre Call for Papers richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen. Es sind sowohl theoretische als auch empirische Beiträge willkommen. Diese können in englischer oder in deutscher Sprache eingereicht werden. Die Herausgebenden laden Forscher*innen dazu ein, ein kurzes Abstract im Umfang von maximal 250 Wörtern bis zum 19. April 2022 einzureichen. Die Kurzbeschreibung des Beitrags (Abstracts) senden Sie bitte an folgende Adresse:

Online-Konferenz „Post-Corona: Folgen für das Wohnen in Stadt und Region“

Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland der ARL lädt herzlich zum öffentlichen Teil der 139. Sitzung der LAG ein. Der öffentliche Teil findet am Freitag, den 25. März 2022 von 09:00 bis 11:15 Uhr als Online-Konferenz über Zoom zum Thema „Post-Corona: Folgen für das Wohnen in Stadt und Region“ statt. 

Zum Programm (PDF, Stand 3.3.2022)

Anmeldung: Bei Interesse melden Sie sich bitte bis Montag, den 21. März 2022 über https://eveeno.com/lag139 an. Der entsprechende Link zum Online-Konferenzraum wird Ihnen dann einige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugesendet. 
 

CALL FOR PAPERS: Multi‐local living and sustainability / 2022 Meeting European Network for Multi‐locality Studies

The Call for Papers für the 6th meeting of the European Network for Multi‐locality Studies (online), 3./4. November 2022, is open. This year's conference invites paper addressing multi-locality and sustainability in its various dimensions: social, spatial and cultural. Please find the full CfP below. 
 
Deadline for submissions is 1 May 2022 
Abstracts of max. 500 words (excl. references) to be send to: multilocality@gmail.com
 
We look forward to your contributions. 
 
On behalf of the network board, 
Cedric Duchene‐Lacroix (University of Applied Sciences Western Switzerland)

CfP (PDF)

 

Räumlich gedacht – ein Podcast der ARL

Der Podcast Räumlich gedacht wurde von der Geschäftsstelle auf Initiative des Jungen Forums entwickelt. 

Den Auftakt machen mit der 5-teiligen Serie „Corona & Grenzen“ die Initiatorinnen des Podcast-Projekts: Sarina Hüben, Nadine Kießling, Raphaela Maertens, Kerstin Meyer und Corinna Schmidt aus dem Jungen Forum. 

Die erste Folge kann bereits angehört werden!

Folge 1, Serie „Corona & Grenzen“: „Wir vermissen euch!“ – die polnisch-deutsche Grenze

Die erste Folge des Podcasts führt in die Grenzregion zwischen Polen und Brandenburg, die in weiten Teilen sehr ländlich geprägt ist und in der Vergangenheit zahlreiche Grenzverschiebungen erfahren hat. 

Neuer Arbeitsbericht der ARL erschienen: All Change Please! Challenges and Opportunities of the Energy Transition

Der ARL-Arbeitsbericht Nr. 32 fasst die Ergebnisse des regelmäßig stattfindenden Treffens des Jungen Forums der ARL zusammen. Das Treffen im Jahr 2016 in Leipzig fand unter dem Thema „All Change Please!“ – Challenges and Opportunities of the Energy Transition statt. 

Der Arbeitsbericht dokumentiert die diskutierten Schlüsselthemen der Veranstaltung: Die Rolle von Infrastruktur, Mobilität und Partizipation bei der Energiewende unter technischen, gesetzlichen und planerischen Gesichtspunkten.

Ziel des Bandes ist, den Transformationsprozess der Energiewende in Zusammenhang mit Versorgungssicherheit, ökonomischer Effizienz und ökologischem Einfluss zu bringen.

Pandemie und Raumentwicklung – neues Themendossier online!

Bisher gibt es keine Gesamtschau raumwissenschaftlicher Beiträge zur Pandemie. Wir möchten Sie deshalb auf unser neues Themendossier aufmerksam machen: Es verlinkt die Videodokumentationen zweier Online-Veranstaltungen, die sich 2021 mit den räumlichen Auswirkungen der Pandemie beschäftigt haben. Die Inputs und Fachbeiträge des Raumwissenschaftlichen Kolloquiums 2021 und des ARL-Kongresses 2021 sind frei zugänglich,

Sie finden außerdem Open Access erschienene Publikationen zum Thema "Pandemie und Raumentwicklung" und einen Überblick zu raumbezogenen Analysen und Handlungsansätzen in Form einer bibliographischen Sammlung..

LAG BBMV Herbsttagung 2021

Was bewegt den Nordosten?
Zukünftige Forschungs- und Handlungsbedarfe.

Bericht über die Herbsttagung 2021 der LAG Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern

Von Julia Diringer und Christian Strauß

Die LAG-Herbsttagung 2021 widmete sich aktuellen und zukünftigen Forschungs- und Handlungsbedarfen hinsichtlich der räumlichen Entwicklung im Nordosten aus Perspektive der Mitwirkenden der Landesarbeitsgemeinschaft.

Ziel der Herbsttagung 2021, durch die Dr. Christian Strauß führte, war es, den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis in der LAG-Region über aktuelle und zukünftige Forschungs- und Handlungsbedarfe hinsichtlich der räumlichen Entwicklung im Nordosten zu vertiefen. Dabei stand kein konkretes Thema im Vordergrund, vielmehr beschäftigte sich die Tagung mit den aktuellen Themen der Mitwirkenden in der LAG. So sollte das LAG-Netzwerk gestärkt und Impulse für die LAG-Arbeit gesetzt werden.

Call for Membership: AG Große Transformation und nachhaltige Raumentwicklung Impulse zur Umsetzung eines Konzepts in der regionalen und kommunalen Praxis

Die Landesarbeitsgemeinschaften Baden-Württemberg und Bayern laden Interessierte ein, sich auf den Call for Membership zu einer gemeinsamen Arbeitsgruppe „Große Transformation und nachhaltige Raumentwicklung machen: Impulse zur Umsetzung eines komplexen Konzepts in der regionalen und kommunalen Praxis“ zu bewerben.

Wie kann die „große Transformation“ in den Ländern, Regionen und Kommunen umgesetzt werden? Welche Stellschrauben sind zu bedienen – vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema und aus der Perspektive der Planungs- und Raumentwicklungspraxis? 

Die Arbeitsgruppe wird den Themenkreis aus diesen Blickwinkeln explizit für Bayern und Baden-Württemberg betrachten und die zahlreichen Perspektiven für die Umsetzung vor Ort im Süden Deutschlands diskutieren.

Internationale Konferenz 2022: Missions for Sustainability: New approaches for science and society

Datum: 05.05. - 06.05.2022
Veranstaltungsort: Online 

Das Leibniz-Forschungsnetzwerk (LFN) "Wissen für nachhaltige Entwicklung" lädt Akteur*innen aus Wissenschaft, Politik, Praxis und Gesellschaft herzlich ein, Chancen, Herausforderungen und Grenzen missionsorientierter Forschungs- und Innovationsansätze kritisch zu diskutieren. Finanziert aus Mitteln des Strategiefonds ist dies die erste aus einer Reihe von zweijährlich ausgerichteten Konferenzen des LFN. Diskutieren Sie mit uns! 

Um drängende globale Nachhaltigkeitsherausforderungen wie die Klimakrise zu bewältigen, sind tiefgreifende Innovationen und der Wandel ganzer Systeme dringend erforderlich. Das Konzept der missionsorientierten Forschung und Innovation verspricht, diesem Bedarf gerecht zu werden. 

Junges Forum: ab sofort regelmäßiger offener Fachaustausch!

Der Arbeitskreis „Vernetzung und Austausch“ lädt ab sofort alle Interessierten zur regelmäßigen offenen Diskussion ein. Das nächste Treffen findet am 08.03.2022 von 19:00 – 20:30 Uhr online statt. Die Folgetreffen sind alle drei Monate immer am zweiten Dienstag des Monats.

Ziel der Treffen ist es, ausgewählte Themen sowohl aus Wissenschafts-Perspektive als auch aus Praxis-Perspektive zu diskutieren. Die Treffen dienen der fachlichen Diskussion, aber auch der weiteren Vernetzung innerhalb des Jungen Forums. Eigene Themenvorschläge sind immer herzlich willkommen! 

In unserem nächsten Treffen wollen wir uns folgender Frage widmen: Ist der Flächennutzungsplan noch ein zeitgemäßes Planungsinstrument?