Die 2019 erschienene Neufassung und thematische Erweiterung des ARL-Grundlagenwerkes umfasst als Print-Publikation vier Bände und bietet zu allen zentralen Fachbegriffen der Raumwissenschaften und Raumplanung 284 Einzelbeiträge renommierter Expertinnen und Experten.
Zur 4. Sitzung der gemeinsamen AG der LAGen Bayern und Baden-Württemberg fanden sich die Mitwirkenden am 30.11.2023 im Panoramasaal des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) in Stuttgart ein, um sich über zentrale Aussagen des gemeinsamen Positionspapiers sowie über daraus folgende Produkte der AG auszutauschen.
Nach einem Grußwort von Dr. Ansgar Schmitz-Veltin (Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg), Sprecher der LAG Baden-Württemberg, gab Prof. Barbara Zibell als Gast profunde Hinweise zur Arbeitsfassung des Positionspapiers, das in Kürze veröffentlicht werden soll.
Am 18.12. ab 13:00 Uhr heißt es: Eine Stunde, ein Thema! Beim Lunch Talk widmen sich Prof. Dr. Christina von Haaren (Leibniz-Universität Hannover) und ARL-Präsident Prof. Dr. Axel Priebs einem der aktuell brennendsten Themen der Raumentwicklung: Die Energiewende.
Lunch Talk: Alles neu bei der Windenergie
18.12.2023 13:00 – 13:45 Uhr, online Anmeldung über diesen Link, bitte melden Sie sich bis zum 17.12. an.
Die Regierungskoalition hat beschlossen, 2% der Fläche Deutschlands für die Produktion von Windenergie bereitzustellen. Umgesetzt wird dieses Ziel allerdings auf Landesebene, wobei nicht jedes Bundesland ausreichend nutzbare Fläche zur Verfügung hat. Aktuell werden deswegen eine Reihe von Ausgleichsformen diskutiert, die länderspezifische Ungleichheiten balancieren sollen. Doch eine Lösung ohne erheblichen Zeitverzug und große Umsetzungsprobleme scheint es nicht zu geben.
Am 05. Dezember von 18:30 bis 20:00 Uhr findet der offene Fachaustausch des Forum Nachwuchs zum Thema „DIGITALISIERUNG UND DIGITALE SOUVERÄNITÄT IN DER RAUMPLANUNG" (Online-Veranstaltung) statt.
Lars Sievers und Lena Unger laden Interessierte herzlich zur Teilnahme ein: Die digitale Transformation rückt verstärkt in den Fokus der Planung und raumwissenschaftlichen Forschung. Die Anforderungen an eine nachhaltige Stadtentwicklung scheinen dabei neue innovative Ansätze und Konzepte zu erfordern, die die Bevölkerung nicht nur in Planungsprozesse einbindet, sondern auch zur digitalen Teilhabe befähigt und aktiv in die Gestaltung des städtischen Raums einbezieht.
Präsident der ARL beim Jubiläum von 50 Jahre Landes- und Regionalplanung in Baden-Württemberg in Stuttgart mit den Vertretern der Arbeitsgemeinschaft der Regionalverbände (AGRV). V.l.n.r.: Dr. Matthias Proske, Dr. Dirk Seidemann, Prof. Dr. Axel Priebs, Thomas S. Bopp, Thomas Kiwitt, Dr. Sebastian Wilske.
Im Zuge der großen Verwaltungsreform 1973 wurden die Regionalverbände Baden-Württembergs gegründet. Seitdem gestalten diese als Bindeglied zwischen Land und Kommunen mit ihrem fachübergreifenden Blick die räumliche Entwicklung in Baden-Württemberg mit.
Am Freitag, den 10. November 2023 fand die Jubiläumsveranstaltung „50 Jahre Raumordnung, Landes- und Regionalplanung in Baden-Württemberg“ in der Sparkassenakademie Baden-Württemberg in Stuttgart statt.
ARL-Präsident Prof. Dr. Axel Priebs hielt auf Einladung der baden-württembergischen Regionalverbände den zentralen Fachvortrag zum Thema „Landes- und Regionalplanung – Leistungsträger in Zeiten der Auf- und Umbrüche“.
Teiche in Städten: blaue Infrastrukturen unter Druck. Ein Kooperationsprojekt mit dem IGB startet im März 2024 - sind Sie für die ARL dabei?
Die ARL sucht ab dem 01.03.2024 eine/n wissenschaftlichen Mitarbeiter (Postdoc) zur nachhaltigen Planung von städtischen Teichen, im von der Leibniz-Gemeinschaft geförderten Leibniz-Exzellenzprojekt "Pollution in urban ponds, eco-evolutionary dynamics and ecosystem resilience" (POUNDER). Die Stelle wird in Hannover angesiedelt sein.
Am 24.11.2023 beschäftigt sich die Online-Konferenz „Zukunftsfähige Wege regionalen Wirtschaftens für eine sozial-ökologische Transformation“ von 10:00 – 12:30 Uhr mit der Frage, wie regionales Wirtschaften einen Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation leisten kann.
Die Landesarbeitsgemeinschaft Bremen/Hamburg/Schleswig-Holstein/Niedersachsen der ARL veranstaltet am Donnerstag, 30. November 2023 im Kulturzentrum PFL Oldenburg (Peterstraße 3, 26121 Oldenburg) eine Tagung zum Thema „Stadtregionen der Zukunft gestalten“: Wir widmen uns aktuellen Herausforderungen und Strategien zur planerischen Entwicklung von Stadtregionen im Nordwesten Deutschlands und darüber hinaus.
Der von Axel Fricke, Tobias Held und Ansgar Schmitz-Veltin herausgegebene Arbeitsbericht der ARL 36 "Wohnen in Großstadtregionen Baden-Württembergs – Herausforderungen für die Wohnungsmärkte in Wachstumsregionen" ist jetzt erschienen und Open Access über die ARL-Website verfügbar.
Zwischen 2005 und den Jahren der Corona-Pandemie zeigte sich in den Ober- und Mittelzentren der baden-württembergischen Wachstumsregionen ein Reurbanisierungstrend, der zu einem teils deutlichen Anstieg der Nachfrage nach urbanen Wohnstandorten führte.
Insbesondere die Kernstädte sind immer weniger in der Lage, den hierdurch entstehenden Wachstumsschüben wohnungs- und baulandpolitisch zu begegnen.
In seiner Funktion als Sprecher der Sektion B der Leibniz-Gemeinschaft nahm ARL-Generalsekretär Prof. Dr. Rainer Danielzyk an den Feierlichkeiten am 27.Oktober 2023 anlässlich des Baubeginns des neuen Institutsgebäudes des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) in Leipzig teil.