Skip to main content

Starke Regionen, starke Zukunft

Raum- und Infrastrukturen resilient gestalten

Am 16. und 17. Juni 2025 fand in Bremerhaven der 3. Bundeskongress „Tag der Regionen“ statt. Der Kongress traf auf große Resonanz – die neue Bundesministerin für Wohnen, Städtebau und Bauwesen, Verena Hubertz, konnte 350 Teilnehmende aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis in der Seestadt begrüßen.

Der Bundeskongress bot zum dritten Mal in Folge eine Plattform für fachliche Vernetzung und Austausch zu zentralen Themen und Herausforderungen der Raumordnung und Regionalentwicklung. Die ARL war wie 2023 und 2024 erneut eingeladen und hat mit zwei Fachveranstaltungen zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen.

Die ARL hat den RSA Institutional Ambassador Award 2025 bekommen!

Damit ist sie für ihre führende Rolle bei der Förderung regionaler Themen ausgezeichnet worden

Regional Australia Institute, Lincoln-Institute, EUROREG der Uni Warschau, Centre for Urban and Regional Development Studies der Uni Newcastle - und jetzt: die ARL! Die Regional Studies Association hat uns mit ihrem Institutional Ambassador Award 2025 ausgezeichnet.

Raumentwicklung - ARL-Journal für Wissenschaft und Praxis 01/2025 "Natur" ist online!

Titelbild des ARL-Journals „Raumentwicklung“ (01/2025) mit dem Themenschwerpunkt „Natur“. Im unteren Teil des Bildes ist eine Baustelle mit mehreren Baggern vor einer winterlichen Alpenlandschaft zu sehen. Im oberen Bereich stehen Titel und Untertitel des Hefts sowie eine Auflistung der Artikel, unter anderem zu Landnutzung, Ernährung, Naturschutz und Klimawandel. Logo der ARL oben links.

Natur, Artenvielfalt und funktionierende Ökosysteme sind von elementarer Bedeutung, denn sie sind die Lebensgrundlage aller Menschen. Aber wie lässt sich ein gesteigertes Bewusstsein für Natur­, Arten­ und Klimaschutz in der Gesellschaft verankern? Wie können wir nachhaltiges Handeln im Alltag und auf (inter)nationaler Ebene stärken? 

Im wissenschaftlichen Diskurs wird deutlich, dass das Verhältnis des Menschen zur Umwelt stets gesellschaftlich und kulturell geprägt ist. Diese Rahmenbedingungen bestimmen, was wir unter „Natur“ verstehen, wie wir sie uns vorstellen und wie wir mit ihr umgehen. Vor dem Hintergrund dieses gesellschaftlichen Naturverhältnisses stellt sich die Frage: Wie menschengemacht ist Natur? Dem gehen wir in einem Interview mit Katharina Kapitza nach, das den Themenschwerpunkt des vorliegenden Heftes einleitet.

Stellungnahme "Gute Raumplanung sichert qualitätsvolle Raumentwicklung"

Stellungnahme des Präsidiums der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL)

Am 18. Juni 2025 hat die Bundesregierung den so genannten „Bauturbo“ beschlossen, eine Gesetzesinitiative zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung (Bundesregierung, 18.6.2025). Die neue Gesetzgebung soll am 7. Juli in den Bundestag eingebracht werden. Die vorgesehenen Änderungen am Baugesetzbuch, u. a. die Einführung des neuen § 246e, sollen den Wohnungsbau auch dort erleichtern, wo die bisherigen Vorschriften dies nicht vorsahen. Das Hauptziel der Initiative ist, einen Beitrag zur Linderung der Wohnungsnot zu leisten, vor allem durch Erleichterung und Beschleunigung der Wohnungsproduktion. Der Wohnungsmangel wird in Deutschland zu Recht als erhebliches gesellschaftliches Problem angesehen, und die Klagen über langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren haben an Intensität und Häufigkeit zugenommen.

Leibniz Lab "Umbrüche und Transformationen" ist ab sofort online

Das Lab präsentiert sich auf einer eigenen Website sowie Kanälen auf Instagram und Tik Tok

Beim Leibniz-Lab „Umbrüche und Transformationen“ dreht sich alles darum, wie Politik und Gesellschaft in der jüngsten Vergangenheit auf grundlegende Herausforderungen reagierten. 28 Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft teilen ihr Wissen für neue Perspektiven darauf, wie Gesellschaften Krisen besser bewältigen können und Resilienz ausbilden. Neuigkeiten zum Lab und den beteiligten Instituten gibt es ab sofort auf einer eigenen Website, Instagram und Tik Tok.

Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur Verwaltungsvereinfachung Landnutzung und Umwelt

Die Stellungnahme richtet sich an die Abgeordneten des Brandenburger Landtags, um den noch vor der Sommerpause zu verabschiedenden "Entwurf eines Gesetzes zur Verwaltungsvereinfachung in den Bereichen Landnutzung und Umwelt" (Drucksache 8/956) wissenschaftlich zu reflektieren und daraus entsprechende Empfehlungen für die weiteren Lesungen abzuleiten.

PhD Video Challenge 2025

Auch dieses Jahr rufen Buildings & Cities und die ARL alle Promovierenden zur Video Challenge auf

An alle Doktorandinnen und Doktoranden: Wir suchen wieder das schönste, spannendste oder verblüffendste Kurzvideo über aktuelle Promotionsprojekte. Erzählen Sie von der Bedeutung Ihrer Forschung - unter 2 Minuten! Der Video-Wettbewerb würdigt die Vielfalt der Forschung im Bereich der gebauten Umwelt. Die Teilnahme ist natürlich kostenlos, gewinnen können Sie Geldpreise, Anerkennung und Kudos!