Skip to main content

Save the Date: Online-Veranstaltung „Das Planungsrecht der Transformationsprozesse“ am 12. Dezember 2022

Der Informations- und Initiativkreis Forum Planungsrecht lädt am 12. Dezember 2022 von 10:00 – 17:00 Uhr zum Online-Workshop „Das Planungsrecht der Transformationsprozesse“ ein. 

Der Workshop behandelt zum einen die planerischen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Transformationsprozessen. Dazu stellt unter anderem Dr. Barbara Warner (ARL) die Ergebnisse des ARL-Arbeitskreises „Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation“ vor und Prof. Dr. Claudio Franzius (Universität Bremen) erörtert Verfassungsfragen der Planung politischer Transformationsentscheidungen am Beispiel der Klimaschutzplanung.

Save the Date: Herbsttagung der LAG Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen

Die Herbsttagung der LAG findet am Donnerstag, den 24. November 2022 im Thüringer Landtag (Raum Aquarium) in Erfurt statt.

Mit dem (Arbeits-)Titel Beteiligung in Planungsverfahren: Stand und Perspektiven adressieren wir den aktuellen Stand zu den Dos and Don‘ts bei Beteiligungsprozessen unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung digitaler Techniken und Instrumente. Dabei sollen sowohl Verfahren und Methoden der Partizipation reflektiert, als auch Chancen und Grenzen innovativer digitaler Mitwirkungsmöglichkeiten diskutiert werden.
 
Das Programm am 24.11.2022 wird in die Fachtagung von 09:00 – 15:00 Uhr und die anschließende Mitgliederversammlung von 15:30 Uhr – 17:30 Uhr geteilt. 

Kick-off Veranstaltung der AG „Große Transformation und nachhaltige Raumentwicklung“ an der Universität Eichstätt-Ingolstadt

Am 27. Juni fand die Auftaktveranstaltung der AG „Große Transformation und nachhaltige Raumentwicklung machen: Impulse zur Umsetzung eines Konzepts in der regionalen und kommunalen Praxis“ der ARL-Landesarbeitsgemeinschaften Baden-Württemberg und Bayern (Leitung: Dr. Barbara Malburg-Graf, LAG Baden-Württemberg, und Prof. Dr. Hans-Martin Zademach, LAG Bayern) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt in Form eines eintägigen Workshops statt, bei dem die Erwartungen der Mitglieder an Output und Wirkung der AG diskutiert wurden. Ziel der AG ist es, die Implementierungslücke nachhaltiger Raumentwicklung und -planung in der regionalen und kommunalen Praxis ein gutes Stück weit zu schließen. Die inter- und transdisziplinär zusammengesetzte Gruppe mit insgesamt 16 Mitgliedern aus beiden LAGs wird dieses Ziel in den kommenden zwei Jahren mit Elan und Esprit verfolgen.

Regionalisierte Landesentwicklung in Niedersachsen: Rückblick auf die Fachtagung

Das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung und die ARL luden am 5. Juli 2022 im Alten Rathaus in Hannover zu einer Fachtagung zum Thema „Regionalisierte Landesentwicklung in Niedersachsen“ ein.

 Ministerin Birgit Honé spricht das Grußwort. © ARL / Joyce Gosemann

Die Fachtagung setzte sich mit dem aktuellen Umsetzungsstand der regionalisierten Landesentwicklung auseinander und stellte den Ansatz auf den Prüfstand. Die verschiedenen niedersächsischen Ansätze wurden in einen überregionalen Kontext gestellt, aus Sicht der involvierten Kommunen konkretisiert und mit dem Fachpublikum diskutiert. Auch die strategische Perspektive des Bundes auf Programme für gleichwertige Lebensverhältnisse wurde beleuchtet. 

Künftig alles SMART? So war der ARL-Kongress 2022!

Digitale Entwicklungen bestimmen bereits jetzt unser aller Leben. Mit Blick auf die Zukunft werden Lebensqualität, gesellschaftliche Teilhabe sowie wirtschaftliche Entwicklungsoptionen ganz entscheidend davon abhängen, wie die weitere Digitalisierung gelingen wird. 

Der ARL-Kongress 2022, den die Akademie gemeinsam mit dem Team der REGIONALE 2022 UrbanLand am 30. Juni und 1. Juli 2022 in Bielefeld durchgeführt hat, beleuchtete viele Aspekte der Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Räume und die räumliche Planung. 

Egal, ob es sich um digitale Bildungs- oder Gesundheitsangebote, das Arbeiten im Home-Office oder neue Mobilitätskonzepte handelt: gerade für ländliche und abgelegene Räume, die vom demografischen Wandel besonders betroffen sind, bieten digitale Technologien neues Teilhabepotenzial und wichtige Möglichkeiten künftiger Wertschöpfung. 

Call for authors: Booklet on Alberto Magnaghi

Call for Young Academic (YA) Authors to work in collaboration with distinguished Prof. Alberto Magnaghi and another YA author reflecting on his work in planning theory and practices.

This booklet project presents conversations with influential planners in theory to reflect on the path of their careers and discuss how they inspired and addressed the development of planning theory. It aims to provide an introduction to their theories and ideas.

The suitable candidates should be interested in territorial planning, sustainable development, participation and commons. We welcome candidates interested in being lead authors and co-authors (please write us your preference). Ideally the work will start in October 2022. Prof Alberto Magnaghi and the editorial board of Conversations in Planning YABooklet will select the candidate.

Jetzt anmelden: Planerforum 2022 der LAG Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland

Das Planerforum der Landesarbeitsgemeinschaft Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland widmet sich dieses Jahr dem Thema Stadt-Umland-Verflechtungen entlang unterschiedlicher Raumtypologien.

Der Fokus liegt auf dem Ballungsraum Frankfurt, Regiopolen/Regiopolregionen und grenzüberschreitenden Stadtumlandkonzepten sowie auf den Schwerpunktthemen Stadt-Umland-Mobilität, Wohnen, Daseinsvorsorge und Freiraum.

Das Planerforum 2022 wird von der ARL in Kooperation mit dem Regionalverband FrankfurtRheinMain ausgerichtet und findet am

Freitag, den 09. September 2022 von 10:00 bis 16:00 Uhr

statt.

Der Veranstaltungsort ist – vorbehaltlich der dann geltenden Corona-Regelungen – in den Räumlichkeiten des Regionalverbands FrankfurtRheinMain, Poststraße 16, 60329 Frankfurt.

Die LAG-Frühjahrstagung „Stadt-Umland-Beziehungen im Wandel“ im Rückblick

„Smarte“ Arbeits- und Lebensweisen stellen das Verhältnis von Stadt und Umland in ein neues Licht. Die Pandemie hat gezeigt, dass auch ein Arbeiten mittels des Einsatzes von Informationstechnologien außerhalb der (Kern)Stadt effizient möglich ist und sogar von positiven Effekten für die Umwelt begleitet wird.

mehr (PDF)

Call for Membership “Gender and Spatial Transformation”

We establish the international Information and Initiative Group “Gender and Spatial Transformation” and are looking for participants!

Current crises such as climate change, the Covid-19 pandemic and the energy crisis, which has been exacerbated by the Russian war in Ukraine, highlight the need for socio-ecological transformation towards sustainability. The realisation that social and ecological crisis phenomena – such as poverty and access to resources – are inextricably linked, poses a challenge for science and practice: In the orientation towards real-life problems, it is necessary to abandon disciplinary as well as sectoral thinking and to enter into new inter- and transdisciplinary cooperation. 

ARL International Summer School 2022 - Public Online Events

The ARL – Academy for Territorial Development in the Leibniz Association in cooperation with Stockholm University is inviting applications for the ARL International Summer School 2022 on “Exploring Spatial Justice in times of disruptions”, which will take place from Wed. 24 August to Sat. 27 August 2022 in Stockholm. The summer school will be held in English.

Public Online Events:

Wed., Aug 24th 2022, 11:00-11:30: Welcome Opening by Sabine Baumgart (ARL), Rainer Danielzyk (ARL), Marianne Abramsson (Stockholm University) & Peter Schmitt (Stockholm University)

Wed., Aug 24th 2022, 11:30-12:15: Public Keynote by Ali Madanipour (Newcastle University)