Skip to main content

Research report 19: Spatial transformation – processes, strategies, research designs

The present anthology is the result of the conference ‘Spatial transformation: processes, strategies and research design’. This conference was organised by the TRUST/ARL Doctoral Colloquium. The thematic focus is based on the introductory remarks by Rüdiger Glaser in the context of global change, the age of the Anthropocene  and planetary boundaries  – all of which necessitate a transformation towards more sustainable lifestyles. When considering spatial transformation processes and the possibilities of shaping them from a scientific perspective, the term ‘Great Transformation’, coined by Karl Polanyi, and the demand for transformation research and transformative research serve as a point of reference.

Call for Membership für einen Arbeitskreis der ARL „Bundesraumordnungsplan Hochwasserschutz – Weiterführung in der Landes- und Regionalplanung“

Die ARL richtet einen Arbeitskreis zum Thema „Bundesraumordnungsplan Hochwasserschutz – Weiterführung in der Landes- und Regionalplanung “ ein. Zur Mitarbeit in diesem Arbeitskreis werden Expertinnen und Experten aus der Praxis und der Wissenschaft mit Expertise in der Landes-, Regional oder Bauleitplanung, der Fachplanung (insbes. der Wasserwirtschaft), Juristen und Juristinnen sowie der Finanzwissenschaften und Regionalökonomie gesucht, die sich durch dieses Thema angesprochen fühlen.

Der AK wird Instrumente und Strategien zur Umsetzung des BRP in den Regionen und in Kommunen diskutieren und im Sinne einer Stärken-Schwächen-Analyse bisherige Ansätze bewerten. Eine wichtige Rolle werden finanzielle Fragen spielen, die für Regionen und Kommunen aus den Erfordernissen des BRP entstehen können. Anhand guter Beispiele wird erörtert, wie koordiniertes und kooperatives Vorgehen beim HWS gelingen kann, wenn neben Regional- und Kommunalplanung auch die Fachplanungen (v. A. Wasserwirtschaft), aber auch die Bereiche Kommunalfinanzen oder Ökonomie in Hochwasserschutzmaßnahmen integriert werden soll. Eine enge Kooperation mit weiteren Gremien der ARL zum Hochwasserschutz ist geplant.

Call for Reviewers for AESOP Young Academics Booklets Series

‘Conversations in Planning Theory and Practice’ is a collaborative e-publication project between the Young Academic network and AESOP (Association of European Schools of Planning).

The booklet project aims to document conversations between two generations of scholars about theories, ideas, concepts and practises that matter in planning, in an inviting and explanatory way that allows the readers to easily engage with the discussion. Booklets have a dissemination purpose, so they should be clear and readable. This was the first product to appear on AESOP’s digital platform for publication, which facilitated the dissemination of this library with everyone and at a minimal cost (

Call for Membership: International Working Group “Urban Planning for Health Equity”

The ARL is currently establishing an international working group (IAK) “Urban Planning for Health Equity” and looking for participants. The members of the working group will work for approximately three years together and address the topic from inter- and transdisciplinary perspectives.

Urban areas are for several reasons in the focus of discourses on spatial development: the trend of urbanisation worldwide is unbroken. Cities are not only places of spatial and social segregation, but also of health inequalities. The SARS-CoV-2 pandemic has amplified urban health inequity, revealing the consequences of unequal access to adequate housing, quality green spaces and health infrastructures. Therefore, the pursuit of developing urban areas that are healthy, sustainable and just is a common concern of practitioners and scientists around the globe.

Solidarität mit der Ukraine – für Frieden, Demokratie und Dialog

English version of our positon "Solidarity with Ukraine - For peace, democracy and dialogue"

Das Präsidium und die Beschäftigten der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft sind zutiefst erschüttert über den russischen Krieg in der Ukraine. Es gibt viele Krisen und Kriege in der Welt. Und doch ist dieser Angriff auf die Ukraine, ihre Menschen, ihre Demokratie und ihre Freiheit ein historischer Wendepunkt. Innerhalb weniger Tagen wurden viele völkerrechtliche Grenzen überschritten. Und zugleich findet ein radikales Umdenken in den demokratischen Staaten statt: Die Geschlossenheit der Solidarität mit der der Ukraine beeindruckt uns zutiefst, wie auch die Kraft der Ukrainerinnen und Ukrainer diesem massiven Angriffskrieg zu begegnen. Wir möchten unsere Solidarität mit den Menschen in der Ukraine und den weltweiten Opfern von Krieg und Gewalt zum Ausdruck bringen.

Neue RuR-Ausgabe - Special Issue zu "Ökosystemleistungen in der räumlichen Planung" erschienen!

Die neue Ausgabe der wissenschaftlichen Open-Access-Zeitschrift Raumforschung und Raumordnung I Spatial Research and Planning, 80 (1) ist erschienen. Das Schwerpunktheft widmet sich dem Konzept der Ökosystemleistungen. Ökosystemdienstleistungen werden hier verstanden als direkte und indirekte Beiträge von Ökosystemen zum menschlichen Wohlbefinden. Das Heft thematisiert, ob und wie das Ökosystemleistungskonzept dazu beitragen könne, naturschutzfachliche Aspekte besser in räumlichen Planungs- und Entscheidungsprozessen zu berücksichtigen.

Ziel des vorliegenden Schwerpunkthefts ist es, empirische Erkenntnisse und forschungsbasierte Perspektiven zur Anwendung des Ökosystemleistungskonzepts insbesondere in der räumlichen Planung zusammenzubringen. Es enthält sieben Beiträge und wurde im Rahmen des Arbeitskreises „Ökosystemleistungen in der räumlichen Planung“ der ARL initiiert. Alle Fachbeiträge stehen kostenfrei zum Download zur Verfügung.

ARL-Stellenausschreibung: Drittmittelprojekt sucht studentische Hilfskraft

Die ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft sucht eine studentische Hilfskraft (m/w/d) für das Drittmittelprojekt „Innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen – Lernen von Erfahrungen anderer europäischer Länder für Deutschland“ (InDaLE) im Umfang von 30 Stunden/Monat.

Ausführliche Stellenausschreibung in der Jobbörse

New position paper: Safeguarding open spaces in the Alpine region

This new position paper contains assessments and recommendations related to key spatial challenges of transnational relevance in the Alpine region. It generally refers to the entire Alpine macroregion (EUSALP perimeter). However, some issues are particularly relevant to the core Alpine area, defined by the Alpine Convention perimeter. The paper is addressed to spatial planners, decision makers and all stakeholders involved in sustainable territorial development of the Alpine region. The specific circumstances, spatial planning systems and instruments in the various Alpine states and regions differ to some extent. Therefore, the recommendations should always be interpreted in the respective national, regional or local context.

Ukraine: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen zieht Konsequenzen für die Wissenschaft

Am 25.02.2022 veröffentlichte die Allianz der Wissenschaftsorganisationen, zu der auch die Leibniz-Gemeinschaft gehört, eine Stellungnahme gegen den kriegerischen und völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine. Die Allianz unterstützt ausdrücklich das konsequente Vorgehen der Bundesregierung.

Die in der Allianz verbundenen Organisationen unterhalten seit langem vielfältige und fruchtbare wissenschaftliche Kooperationen mit ihren Partnern in der Ukraine. Ihnen gilt in diesem Moment unsere uneingeschränkte Solidarität! 

Die Allianz ist sich der Folgen der Maßnahmen in der Stellungnahme  bewusst und bedauert diese für die Wissenschaft zugleich außerordentlich. Viele Forschungsarbeiten sind auf Jahre angelegt und werden durch die aktuelle Kriegssituation massiv beeinträchtigt. 

Corona-Krise als Chance in der Wiege der Europäischen Union? Podcast-Folge 3 ist online!

Auch die dritte Folge des Podcasts gehört zur Serie „Grenzen & Corona“. Mit Gastgeberin Raphaela Maertens (Regionalverband Saarbrücken) geht es in die Großregion, die Luxemburg, Lothringen, das Saarland, Rheinland-Pfalz und Wallonien umfasst. Hier liegt die Wiege der Europäischen Union und Luxemburg ist ihr wirtschaftliches Zentrum.

Zu Gast ist Marie-Josée Vidal aus dem Luxemburgischen Ministerium für Energie und Raumentwicklung. Sie berichtet davon, welche Folgen die Corona-Krise für die grenzüberschreitenden Projekte hatte, aber auch welche Chancen die aktuelle Situation für Grenzregionen haben kann.