Skip to main content

Von der RAG zur ARL: Publikation von Oliver Werner im Wallstein-Verlag erschienen

Seit 1994 arbeitet die ARL die deutsche Raumordnungsgeschichte (selbst)kritisch auf. Aus einem Forschungsauftrag an den Hannoveraner Historiker Dr. Oliver Werner ist nun eine Publikation im Wallstein-Verlag entstanden, welche die Geschichte von der RAG zur ARL der 1950er Jahre in ihren Brüchen und Kontinuitäten untersucht.

Die RAG – „Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung“ wurde im „Dritten Reich“ mit klarem politischem Auftrag gegründet und war für die Entfaltung der nationalsozialistischen „Lebensraumpolitik“ von wesentlicher Bedeutung. Die von dieser Institution geförderten Wissenschaftler konnten nach dem Krieg ihre substanzielle Beteiligung an der Politik des NS-Regimes leugnen, herunterspielen und umdeuten. Diese Selbstentlastung bildete eine wichtige Voraussetzung dafür, die eigene Arbeit neuerlich als unverzichtbaren Beitrag – nun zur Ansiedlung von Flüchtlingen und zur Behebung der Kriegsschäden – herauszustellen. Dabei bot die zur „Akademie für Raumforschung und Landesplanung“ umgegründete Institution den mit ihr verbundenen Menschen mehr Deutungs- und Gestaltungsspielräume, als es Behörden mit administrativ gekoppelten Regeln und tradierten Kommunikationsformen möglich war.

Die Zukunft als Chance für den ländlichen Raum: Fünf neue Positionspapiere online im ARL-Shop

Anhand von fünf Positionspapieren legt die Arbeitsgruppe „Zukunftsperspektiven ländlicher Räume in NRW“ der ARL-Landesarbeitsgemeinschaft Nordrhein-Westfalen dar, unter welchen Bedingungen die ländlichen Räume in Nordrhein-Westfalen Räume mit Zukunftsperspektive sein können.

Der Entwicklung des ländlichen Raumes in NRW liegen Herausforderungen und Chancen zugrunde, welche sich aus spezifischen „ländlichen“ Problemlagen begründen, aber sich auch vor allem aus allgemeingültigen Megatrends abgeleiten. Zu diesen Trends gehören vor allem der demographische Wandel, die digitale Transformation, sozioökonomische und kulturelle Veränderungen von Gesellschaft und Arbeit und sich wandelnde Lebensstile wie auch der Klimawandel. Auch städtebauliche Qualitäten und regionale Baukultur sind nicht zu vernachlässigende qualitative Standortfaktoren im Kontext von örtlicher und regionaler Entwicklung.

Zukunftsdialog 2021: Nachhaltigkeitsforschung und Corona-Pandemie

Die Corona-Pandemie hat umfassende und tiefgreifende Folgen und Veränderungen für Arbeitsweisen und Inhalte der Forschung. Insbesondere transdisziplinäre Forschung und der internationale wissenschaftliche Austausch werden erheblich erschwert oder sind gar nicht mehr durchführbar. Sie sind kaum noch in direkter personeller Interaktion, sondern fast nur noch in digitalen Formaten realisierbar, was zu spezifischen Selektivitäten und Exklusionen führt. Dieser reduzierte und veränderte Austausch wird nicht ohne Auswirkungen auf Qualität und Innovationscharakter des wissenschaftlichen Arbeitens zur Nachhaltigkeit bleiben werden. Zugleich entstehen aber auch neue Chancen verbesserter Erreichbarkeit.

Einladung zum Gründungs-Treffen der Projektgruppe (Internationale) Planungsbiografien

Wie kann eine internationale Karriere in der Planung aussehen? Wer lebt bereits eine internationale Karriere und welche Rollenmodelle passen überhaupt zu meinen Bedürfnissen? Das Junge Forum lädt am 15. Februar um 18.30 Uhr zum online Auftakt-Treffen der Projektgruppe (Internationale) Planungsbiographien ein!

Bei diesem informellen Auftakttermin steht die Bildung einer Projektgruppe im Mittelpunkt. Die Themeneingrenzung und Schwerpunktfindung wird im Mittelpunkt stehen und mittels eines Brainstormings werden mögliche Formate zusammengetragen. 

Als Stichworte für die Themen der Projektgruppe seien Karrierewege von Beschäftigten im Bereich der Raumentwicklung im In- und Ausland, die Situation von Promovierenden im In- und Ausland, Resilienz im Berufsalltag oder die Rolle von Frauen in der Planung genannt. Es kann um die Reflexion der eigenen Karriere gehen, oder auch um den Blick zu interessanten Persönlichkeiten aus der Forschung und Praxis in (internationalen) Planungseinrichtungen, der Wissenschaft oder der freien Wirtschaft.

„Gewerbegebiete und regionale Steuermodelle der Zukunft“

Der Schwerpunkt des dritten Themenabends des Jungen Forums der ARL, der am 2. November 2021 stattfand, legte den Fokus auf die Bestandsentwicklung von Gewerbegebieten in Deutschland. Zuvor wurden planungspraktische Sichtweisen aus der Schweiz und Österreich mit einem Fokus auf der Neuplanung von Gewerbeflächen betrachtet.

Der dritte Themenabend nahm die Schnittstelle Wissenschaft/Praxis und das Forschungsfeld der „Nachhaltigen Weiterentwicklung von Bestandsgewerbegebieten verstärkt in den Blick “. Als Referentinnen konnten Ida Frenz, vom Büro BPW Stadtplanung Bremen und ehemalige Projektmitarbeiterin des Forschungsprojekts „Nachhaltige Weiterentwicklung von Gewerbegebieten“, und Dr. Anke Valentin, Mitglied der Geschäftsführung im Wissenschaftsladen Bonn e. V. (WILA Bonn) sowie Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Grün statt grau – Gewerbegebiete im Wandel“ gewonnen werden.

Join the final conference of the COST Action LAND4FLOOD

Final Online-Conference "LAND MATTERS IN FLOOD RISK MANAGEMENT!".
27 January, 2022, 13-17 CET - participation is free of charge.

Land matters in flood risk management! This is the starting point and key message of LAND4FLOOD. Since 2017, academics and professionals in flood risk management across Europe and beyond are collaborating within the COST Action LAND4FLOOD on this topic, driven by the challenge to implement spatial flood risk management on private land. 

This final conference aims to disseminate the findings and raise new questions emerging out of them. The target audience reaches beyond the LAND4FLOOD community and we invite policy makers, water managers, spatial planners, lawyers, and other stakeholders involved in spatial flood risk management to join. 

Kick-Off Veranstaltung des Jungen Forums Baden-Württemberg

Am 25.01.2022 findet online die Kick-Off Veranstaltung des Junges Forum Baden-Württemberg der ARL statt. Interessierte sind herzlich eingeladen!

Die Neugründung der Landesgruppe Baden-Württemberg des Jungen Forums geht auf eine Initiative der Landesarbeitsgemeinsaft Baden-Württemberg zurück. Eine Gruppe junger Aktive aus der raum- und planungswissenschaftlichen Praxis und Forschung entwickelten die Idee im Rahmen eines ersten Strategieworkshops.
Nun sind junge Menschen unter 35 Jahre aus Baden-Württemberg und tätig in der Raumwissenschaft und -praxis eingeladen, an der online Kick-off Veranstaltung am 

Open Access Publikation zu Ansätzen der Geografie-Didaktik und Bildungsangeboten zu den Sustainable Development Goals

In der Reihe Hannoversche Materialien zur Didaktik der Geographie ist die Open Access Publikation „SDG Education: Didaktische Ansätze und Bildungsangebote zu den Sustainable Development Goals“ von Prof. Dr. Christiane Meyer und Dr. Andreas Eberth (Leibniz Universität Hannover, Institut für Didaktik der Naturwissenschaften) erschienen.

Es handelt sich hierbei um die letzte zentrale Veröffentlichung im Rahmen des Projektes „Global Change im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung“ unter der Leitung von Prof. Christiane Meyer und Dr. Andreas Eberth. Das Projekt wurde am 31.12.2021 abgeschlossen, die ARL war von Beginn an Kooperationspartner.