Skip to main content

Neue Webinar-Reihe zu europäischen Perspektiven auf Gerechtigkeitsfragen bei sozialräumlichem Wandel beginnt

Die ARL organisiert im Rahmen der RSA City and Regional Sustainability Transitions Webinare eine dreiteilige Webinar-Serie. Der erste Teil findet am 18. Februar 2025 zum Thema „Perspectives on Social Housing from Different European Countries“ statt.

Diese dreiteilige Webinar-Reihe hebt die Bedeutung von Gerechtigkeit bei sozialräumlichem Wandel hervor und konzentriert sich auf drei Schlüsselbereiche: sozialer Wohnungsbau, Energiegerechtigkeit und Gerechtigkeit bei der Gesundheitsversorgung.

Call for Papers zur Jahrestagung des Arbeitskreises „Geographische Energieforschung“

Konflikte um die Energiewende: Vom großen Widerstand gegen die große Transformation

1. bis 3. September 2025, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Die Errichtung von Energieinfrastrukturen verläuft oftmals konflikthaft. Dies galt und gilt gleichermaßen für fossile Energieinfrastrukturen (z.B. Bau von Kohlekraftwerken, Erschließung oder Erweiterung von Kohleabbauflächen, Bau von LNG-Terminals), nukleare Infrastrukturen (z.B. Bau von Atomkraftwerken, Atommülltransporte, Standortwahl für zukünftige Atommüllendlager) und heute vor allem für Energieinfrastrukturen für erneuerbare Energien (z.B. Bau von Windkraft- oder Freiflächen-Photovoltaikanlagen, Errichtung von Stromtrassen, Wasserstoffinfrastrukturen).

Stellenausschreibung Bürofachkraft (m/w/d) in der Geschäftsstelle der ARL

Bewerbungsfrist: 23. Februar 2025
Logo ARL Stellenanzeige

Wir suchen Sie (m/w/d) als Bürofachkraft zur organisatorischen Unterstützung eines wissenschaftlichen Referates in unserer Geschäftsstelle in Hannover.

In dieser unbefristeten Teilzeitstelle (50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, ggf. ist eine befristete Aufstockung möglich, Entgeltgruppe 6 TV-L) übernehmen Sie vielfältige Assistenz- und Sekretariatstätigkeiten in einem unserer wissenschaftlichen Referate.

Alle Informationen finden Sie hier: Bürofachkraft (m/w/d) | ARL-Net

 

Ländliche Utopien – Herausforderungen und Alternativen regionaler Entwicklungen

Buchvorstellung und Diskussionsrunde am 04. Februar in Göttingen

Buchvorstellung und Diskussionsrunde im Rahmen des interdisziplinär angelegten und vom BMEL geförderten Projekts "Zukunft mit Kultur" (ZumiKu). 

Mit Michael Mießner, Matthias Naumann, Annett Steinführer, Ulrike Grabski-Kieron und Werner Nell.

Datum: 4. Februar 2025

Ort: ZHG 104 | Platz der Göttinger Sieben 5 | 

Zeit: 16 - 18 Uhr 

www.uni-goettingen.de/zumiku

Ostdeutsche Boomstädte?

Gesprächsreihe: Struktur & Wandel

Ein Gespräch zu Umbruch und Aufbruch in Cottbus und Halle (Saale) 

30. Januar 2025 
18 - 20Uhr
Zazie Kino, Kleine Ulrichstraße 22, 06108 Halle (Saale)

Seit der Wende erlebten viele ostdeutsche Städte wirtschaftlichen Niedergang und Bevölkerungsrückgang. Doch ein neuer Trend zeichnet sich ab: Städte wie Halle (Saale) und Cottbus erleben Umbruch und Aufbruch. Sie entwickeln sich zu Innovationsstandorten. Projekte wie das „Zukunftszentrum Deutsche Einheit“ in Halle oder der „Lausitz Science Park“ in Cottbus zeigen die Chancen des Strukturwandels. Erleben wir den Beginn einer neuen Phase der Stadtentwicklung in Ostdeutschland?

Es geht um die Fläche!

Das neue Raumentwicklung - ARL-Journal für Wissenschaft und Praxis ist da.

Die neue „Raumentwicklung“ setzt sich mit dem Thema Fläche und ihren vielfältigen Facetten auseinander. Versammelt sind informative Beiträge unter anderem zur Bodenpolitik und Bodenwende, zu Freiraumschutz, digitaler Planung sowie dem Wandel von Flächenbedarfen.

Künstliche Intelligenz in der Raumentwicklung – Voraussetzungen, Nutzen und Handlungsempfehlungen für Verantwortliche in der Planung

Der ARL-Arbeitskreis „Künstliche Intelligenz in der Raumentwicklung“ veröffentlicht sein Positionspapier.

Das Positionspapier "Künstliche Intelligenz in der Raumentwicklung – Impulse für die Praxis und Forschung" soll vor allem verantwortlichen Akteure in den Kommunen und in überörtlichen Planungsorganisationen anregen, über Voraussetzungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Verantwortlichkeiten und Nutzen, aber auch über Resilienz insbesondere in öffentlichen Verwaltungen nachzudenken, die mit ihren Entscheidungen die räumliche Entwicklung prägen. 

Open Access available: “Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning” Vol. 82 No. 6

Das RuR-Variaheft Vol. 82 No. 6 (2024) bietet spannende Fachartikel und eine Fülle neuer Buchrezensionen.

Die von der ARL, dem IRS, dem IfL, dem ILS und dem IÖR herausgegebene Fachzeitschrift erscheint im oekom Verlag; alle Beiträge sind Open Access zugänglich.

Call for Papers für die IfL Forschungswerkstatt #10

Für Gegenwart und Zukunft gut aufgestellt? Spezifika und innovative Potentiale der Methodenentwicklung in der Geographie

Die 10. IfL Forschungswerkstatt "Für Gegenwart und Zukunft gut aufgestellt? Spezifika und innovative Potentiale der Methodenentwicklung in der Geographie" findet am 22. und 23.05.2025 in Leipzig statt und soll zum Austausch zu Ansätzen, Fallstricken und ethischen Fragen empirischer, raumbezogener Forschung anregen.