Skip to main content

Neu erschienen: Landscapes for Future – Landschaften und sozial-ökologische Transformationen

Cover Landscapes for Future

Der von Markus Leibenath, Ludger Gailing und Alena Birnbaum im Springer Verlag erschienene Sammelband "Landscapes for Future – Landschaften und sozial-ökologische Transformationen" gibt einen spannenden Überblick über Landschaftsforschung im Kontext sozial-ökologischer Transformationen. 

Er stellt aktuelle Themen und Ansätze in der humangeographischen Theorie vor und führt in die transdisziplinäre Diskussion ein. 

Zur Verlagsseite: Landscapes for Future – Landschaften und sozial-ökologische Transformationen | SpringerLink

Neuauflage des „Handbuchs Kritische Stadtgeographie“

Cover Handbuch Kritische Stadtgeographie

Nach fünf Auflagen in den letzten zehn Jahren präsentiert sich das Handbuch Kritische Stadtgeographie komplett aktualisiert und erweitert. 

Die 72 Einträge zu Theorien, Methoden und Themen Kritischer Stadtgeographie, verfasst von ausgewiesenen Autor*innen, sind teils ganz neu geschrieben, teils grundlegend überarbeitet worden. Urbane Phänomene, Konflikte und Kämpfe wandeln sich mit der Entwicklung von Städten. 

Die Kritische Stadtgeographie trägt dazu bei, diese zu benennen, zu erklären sowie progressive Lösungsansätze zu formulieren. Auch hilft sie zu verstehen, welche Interessen, Koalitionen und Strukturen emanzipatorische Initiativen unterstützen, in viel zu vielen Fällen aber auch blockieren oder verunmöglichen. 

Neu: Geographische Rundschau "Postwachstumsprozesse – geographische Perspektiven" erschienen

Die Ausgabe 7-8/2024 (Juli/August) der neuen Geographischen Rundschau widmet sich dem Thema Postwachstum. 

Das Heft ordnet das Konzept „Postwachstum“ in die aktuelle planetare Transformationsdebatte ein. Es eröffnet Fragen nach zukünftigen Perspektiven des Wirtschaftens, der Gemeinwohlorientierung sowie des „guten Lebens“ unter abnehmenden Freiheitsbedingungen. Es greift Debatten und Entwicklungen im Rahmen der globalen Nord-Süd-Debatte auf, um auch Brücken oder Hindernisse bei der Machbarkeit zukunftsfähiger Pfade sichtbar zu machen. Mit dabei sind zahlreiche Autorinnen und Autoren, die sich im ARL-Kontext seit langem mit dem Thema befassen, wie u. a. Julia Affolderbach, Antje Bruns, Bastian Lange, Ben Schmid und Christian Schulz.

FRU-Reisestipendien für internationale Tagungen und Kongresse

Der FRU unterstützt die Internationalisierung von Nachwuchskräften in Raum- und Umweltforschung und -planung. Dazu schreibt er Reisestipendien für Nachwuchskräfte aus Deutschland zur Teilnahme an internationalen Tagungen, Kongressen und zugehörigen PhD Workshops aus, u.a. für AESOP – Association of European Schools of Planning, IGU – International Geographical Union und EUGEO – Association of Geographical Societies in Europe.

Stipendienhöhe: bis zu 750 EUR; Erstanträge werden bevorzugt; die Annahme eines Abstracts für einen Vortrag oder eine Session-Moderation müssen nachgewiesen werden.

Bewerbungsschluss: Ende des jeweiligen Anmeldezeitraums.

FRU Kreativfonds: Innovative Ideen zur nachhaltigen Transformation von Städten und Regionen und deren Diskurs

Wie lassen sich die Klimaziele in Städten und Regionen umsetzen? Was könnten neue Prozesse oder Instrumente hierfür sein? Welche neuen Produkte oder Dienstleistungen können zu einer nachhaltigen Stadt oder Region beitragen?

Wenn Sie Ideen für Workshops, Projekte, Veröffentlichungen und noch viel mehr haben – dann könnte der FRU-Kreativfonds das Richtige für Sie sein!

Die Förderung richtet sich an Nachwuchskräfte der Raum- und Umweltforschung und ‑praxis aus Deutschland. Insgesamt enthält der Kreativfonds 5.000 EUR pro Jahr. Angestrebt werden mehrere Förderungen pro Jahr. Über die jeweilige Höhe der Bewilligung wird im Einzelfall entschieden.

FRU-Mentoring: Noch bis zum 30. September bewerben!

Der FRU - Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e.V. - führt seit 2006 Mentoring-Programme für Nachwuchskräfte in Wissenschaft und Praxis der Raum- und Umweltplanung durch. Ziel ist es, junge Frauen bei der beruflichen Entwicklung zu unterstützen und qualifizierten Nachwuchskräften in Raum- und Umweltplanung fachliche und soziale Kompetenzen zu vermitteln, um in leitende Positionen aufsteigen zu können. Hierbei geht es beispielsweise um Entscheidungsfähigkeit, Innovationsfreudigkeit, Belastbarkeit und Beharrlichkeit. Schließlich kann durch das Programm auch die personale Kompetenz verbessert werden, indem die Teilnehmerinnen ihr Selbstmanagement und ihre Eigenverantwortung stärken.

Neu erschienen: Ländliche Utopien. Herausforderungen und Alternativen regionaler Entwicklungen

Cover Ländliche Utopien

Der von Michael Mießner, Matthias Naumann, Ulrike Grabski-Kieron, Annett Steinführer, Werner Nell und Marc Weiland herausgegebene Sammelband "Ländliche Utopien. Herausforderungen und Alternativen regionaler Entwicklungen" ist OPEN ACCESS bei transcript erschienen. 

Sterbende Dörfer, Verödung und Niedergang: In Wissenschaft und Medien stehen ländliche Räume häufig für Orte des Mangels und der Benachteiligung. Zugleich bringen utopisch anmutende Vorstellungen und Bilder des Lebens auf dem Land so viel Glanz mit sich, dass sie in Werbung und Kultur sowie in den Wünschen und Orientierungen vieler Menschen Anklang finden. 

11. Workshop des AK Landschaftsforschung - Strategien, Prozesse und Akteure des Klimawandels

Einladung zum Workshop „Strategien, Prozesse und Akteure des Klimawandels“ im Rahmen des 11. Workshops des Arbeitskreises Landschaftsforschung.

Wann: 10. und 11. Oktober 2024
Wo: Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Detmolder Schule für Gestaltung, Campus Detmold, Gebäude 3, Emilienstraße 45, 32756 Detmold

Der Workshop bietet eine Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, Best Practices und innovativen Ansätzen im Bereich des Klimaschutzes und der Klimaanpassung. Vertreterinnen und Vertreter aus
Kommunen, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sind eingeladen, ihre Erfahrungen zu teilen, Herausforderungen zu diskutieren und gemeinsam Ansätze und Lösungen zu reflektieren.

Veranstaltungshinweis: Sommerschule "Ökologische Transformation, Raum und die (Re-)Produktion von Reichtum"

Vom 10. - 13. September 2024 veranstaltet das Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen eine Sommerschule mit dem Titel “Ökologische Transformation, Raum und die (Re-)Produktion von Reichtum”. 

Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende aller Fachrichtungen und bietet die Chance, das eigene Forschungsthema in einem Pitch zu präsentieren und Netzwerke mit anderen Promovierenden sowie erfahrenen WissenschaftlerInnen der Forschungsbereiche zu knüpfen.  

Die Teilnehmenden sind eingeladen und bekommen die anfallenden Kosten für die Reise, Unterbringung und Verpflegung erstattet. 

Call for Editor in Chief | Conversation in Planning BookletProject

We are happy to announce the call for a new Editor in Chief of our Young Academics booklet series Conversations in Planning. The YA Coordination Team is seeking to appoint a new EiC starting August 1st, 2024 for a duration of 2 years.

Conversations in Planning is a booklet series managed by the Young Academic Network. Its open access e-publications are outcomes of collaborative efforts between young academics and more established scholars. 

The booklet series thus serve multiple purposes:

  1. The series initiates discussions relevant to the discipline.
     
  2. The booklets are published on AESOP’s digital platform, which facilitates the dissemination of the publications to a global audience as they are freely accessible for all;