Skip to main content

VASAB Summer School for Young Planners and Regional Developers on “Sustainable Futures for the Baltic Sea Region”

The 5-day International Summer School will take place in the University of Greifswald, Germany, from August 22 to 26, 2022

We are looking for ideas of young planners and regional developers (students and practitioners) on sustainable futures in the Baltic Sea Region. How should a desired Baltic Sea Region look like by 2040? How do we envision its urban networks and settlement structure? Its physical and digital connectivity? The management of its ‘commons’ that ensure a good quality of life? And how do we envision its maritime and spatial planning by 2040? What do we wish to look different from today? 

Save the Date „Die Attraktivität des ÖPNV steigern"am 10.03.22

Die Attraktivität des ÖPNV steigern - Wie Dateninnovationen den Weg für einen digitalen und vernetzten ÖPNV ebnen

Fachaustausch der mFUND-Begleitforschung Move Mobility | iRights.Lab

Donnerstag, 10.03.2022 | 10:00-12:30 Uhr | Online (Anmeldung erforderlich)

Weitere Informationen zur Veranstaltung, den Referent:innen und Anmeldung unter: https://pretix.eu/momo/OEPNV/

Save the Date „Regionale Steuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung“ am 23.03.2022

Online-Auftaktveranstaltung MORO „Regionale Steuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung“ 

Die Regional- und Stadtentwicklung ist zeitgleich mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie, der Digitalisierung und der Klimakrise konfrontiert. Aus diesen resultieren heute wie auch zukünftig neue Flächenansprüche im Raum. Eine mögliche, vom Trend zum Homeoffice ausgehende verstärkte Flächennachfrage im Stadtumland oder ggf. sogar darüber hinaus in ländlichen Räumen sowie Flächenansprüche, die im Kontext der Klimaschutzziele entstehen, z. B. für den Ausbau von erneuerbaren Energien wie der Windkraft, sind nur zwei solcher Beispiele. Hinzu kommen in Wachstumsregionen bereits unbefriedigte Flächenansprüche insb. für das Wohnen und von Teilmärkten im Bereich der Gewerbenutzung. Die aus diesen Trends resultierenden Flächenansprüche gilt es auf regionaler Ebene möglichst flächensparend zu gestalten.

Neue Leibniz-Biographie: Die beste aller möglichen Welten

Gottfried Wilhelm Leibniz in seiner Zeit

Der Autor Michael Kempe hat die Leibniz-Biographie für unsere Zeit geschrieben: Sieben ausgewählte Tage, die für das Ganze stehen, sieben Facetten eines großen und widersprüchlichen Bildes«, schreibt  Daniel Kehlmann zu diesem Buch über das große deutsche Universalgenie Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716). Der war ein Tausendsassa, Philosoph, Erfinder, Mathematiker, Reisender und Netzwerker. Hier lernen wir seine ganze Welt kennen, sein Leben, Denken und Arbeiten.

mehr auf "S. Fischer Verlage"

Jetzt online: Vortrag zu "Geschlecht, Raum und Planung"

Apl. Prof. Dr. Tanja Mölders (ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft) & Ingrid Heineking (StadtUmLand) waren am 25.01.22 zu Gast in der öffentlichen Vortragsreihe "dienstags um 7" der Fakultät für Architektur und Landschaft an der Leibniz Universität Hannover. Ihr Vortrag mit dem Titel „Zwischen Gleichstellung und Genderstudies: Lehre - Forschung - Transfer zu Geschlecht, Raum und Planung" bildete den Abschluss der Vorlesungsreihe für das Wintersemester 2021/22 und wurde in Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten der Fakultät veranstaltet.
 
Wer den spannenden Beitrag verpasst hat, bekommt auf Youtube die Chance diesen nachzuholen:

Call for Abstracts: Dresdner Flächennutzungssymposium 2022

Die Begrenzung der Flächenneuinanspruchnahme ist zwar von zentraler Bedeutung für die Nachhaltigkeitstransformation, aber eine noch immer ungelöste Herausforderung. Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) lädt darum herzlich ein, sich zu Visionen und aktuellen Entwicklungen in der Flächenpolitik, des Flächenmanagements sowie einer nachhaltigen Entwicklung von Städten und Gemeinden zu informieren und diese mit ausgewiesenen Experten im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Dresdner Flächennutzungssymposium" zu diskutieren.

Das Dresdner Flächennutzungssymposium 2022, wird am 14. und 15.06.2022

Willkommen im Wissenschafts-Jahr 2022 – Nachgefragt!

Was kann man gegen Long Covid tun? Wie sehen Städte aus, in denen man ohne Auto leben kann? Gibt es ein alternatives Wirtschaftsmodell, mit dem man wirklich gegen den Klimawandel steuern kann? Im Wissenschaftsjahr 2022 steht kein einzelnes Thema im Fokus, sondern die Fragen aller Bürgerinnen und Bürger!

Die zentrale Mitmachaktion im Wissenschaftsjahr 2022 ist der IdeenLauf. Ziel ist es, einen Dialog zwischen Bevölkerung und Wissenschaft anzustoßen und neue Zukunftsfelder für Forschung und Forschungspolitik aufzuzeigen. Daher lädt der IdeenLauf unter dem Motto 

#MeineFragefürdieWissenschaft 

alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich zu wichtigen Themen der Wissenschaft und Forschungspolitik einzubringen und diese mitzugestalten.

Biodiversity at Dresden Nexus Conference 2022: Call for Abstracts

Biodiversity is existential for human life and survival. How can we protect and preserve it? What solutions does the Resource Nexus offer in this context, i. e. integrated perspectives for dealing with vital resources? 

Under the heading "Biodiversity - Stewardship for Vital Resources", these questions are the focus of the 4th international Dresden Nexus Conference (DNC2022)

From 23 to 25 May, the United Nations University (UNU-FLORES), the Technische Universität Dresden (TUD) and the Leibniz Institute of Ecological Urban and Regional Development (IOER) invite experts from all over the world to the

Öffentlicher Vortrag "Zwischen Gleichstellung und Genderstudies: Lehre – Forschung – Transfer zu Geschlecht, Raum und Planung" an der Leibniz Universität Hannover am 25.01.2022

Am 25. Januar 2022 um 19 Uhr referieren apl. Prof. Dr. Tanja Mölders und Ingrid Heineking in der öffentlichen Vortragsreihe der Fakultät für Architektur und Landschaft der Leibniz Universität Hannover.

Der Vortrag "Zwischen Gleichstellung und Genderstudies: Lehre – Forschung – Transfer zu Geschlecht, Raum und Planung" wird von den Gleichstellungsbeauftragten der Fakultät M.A. Silke Lakemann, Dr. Lena Greinke und Dr. Nora Mehnen moderiert und exklusiv live auf YouTube gestreamt: www.youtube.com/c/Fakult%C3%A4tf%C3%BCrArchitekturundLandschaftLUH

Stadtzentren im Kontext von Online-Handel: Online-Fachveranstaltung am 20.01.2022

Im Rahmen der österreichischen ÖREK-Partnerschaft „Räumliche Dimensionen der Digitalisierung“ findet am Donnerstag, den 20. Januar 2022, von 10:00 – 15:00 Uhr eine online-Fachveranstaltung zum Thema Ortskerne und Stadtzentren im Kontext von Online-Handel statt.

Es wird der Frage nachgegangen inwiefern Ortskerne und Stadt(teil)zentren im Kontext von Online-Handel, neuen Logistikkonzepten und zunehmend flexiblen Arbeitsmodellen neu zu denken sind, inwieweit das vorherrschende Zentrenverständnis zu erneuern ist und was dies für das Verhältnis zwischen Zentren und Peripherie in den unterschiedlichen Regionen und Raumtypen bedeutet.