Direkt zum Inhalt

ARL-Forum Bayern

Leitung:
Oliver Weidlich
Stellvertretende Leitung:
Anne Ritzinger,
Hans-Martin Zademach
Geschäftsführung:
Sebastian Büchs

Das ARL-Forum Bayern ist eins von sieben regional verankerten ARL-Foren.

 

Aktuelles

Energiewende aus Firmensicht

Herausforderungen für die Planung und Genehmigung von Solarparks – Besichtigung des Firmengeländes von BELECTRIC am 22. November 2024 in Kolitzheim
Die Exkursionsteilnehmenden auf dem firmeneigenen Gelände des Solarparks vor einem Solarpanel
Die Exkursionsteilnehmenden auf dem firmeneigenen Gelände des Solarparks

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung der ARL in Würzburg im November 2024 hatte Oliver Weidlich, Ltd. Regierungsdirektor bei der Regierung von Unterfranken und Leiter des ARL-Forums Bayern, interessierte Mitglieder dazu eingeladen, mit ihm das Firmengelände von BELECTRIC in Kolitzheim, im Landkreis Schweinfurt zu besichtigen. 

Die Fachexkusion im Rückblick (PDF)

 

Walter Kufeld für sein langjähriges Engagement in der Lehre geehrt

 links im Bild Hans-Martin Zademach, er gratuliert Walter Kufeld (Bildmitte), im Hintergrund zu sehen ist Christian Steiner
links im Bild Hans-Martin Zademach, er gratuliert Walter Kufeld (Bildmitte), im Hintergrund zu sehen ist Christian Steiner

Walter Kufeld ist seit Jahren ein höchst engagiertes Mitglied der ARL: Derzeit leitet er stellvertretend den ARL-Arbeitskreis „Freiraumsicherung und -entwicklung in der räumlichen Planung“, er wirkt aktiv im ARL-Forum Bayern mit und ist als Mitglied der gemeinsamen Arbeitsgruppe „Große Transformation und nachhaltige Raumentwicklung machen: Impulse zur Umsetzung in der regionalen und kommunalen Praxis“ der ARL-Foren Baden-Württemberg und Bayern aktiv. 

Selbst aus der Praxis kommend – er ist Leitender Direktor bei der Regierung von Oberbayern in München – ist ihm der direkte Fachaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis eine Herzensangelegenheit. 

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu „Grüner Infrastruktur in den Nördlichen Kalkalpen“ gestartet

Das Foto zeigt die Mitglieder der neuen Arbeitsgruppe "Grüner Infrastruktur in den Nördlichen Kalkalpen" bei ihrem Auftakttreffen in München

Den deutschsprachigen Alpenraum und seine Grüne Infrastruktur grenzüberschreitend zu thematisieren – dies hat sich eine neue Arbeitsgruppe der Landesarbeitsgemeinschaft Bayern der ARL zur Aufgabe gemacht. Sie bringt vielfältige Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis sowie 11 Vertreterinnen und Vertreter aus Bayern, Österreich (Salzburg/Tirol/Vorarlberg), der Schweiz und Liechtenstein zusammen. Die LAG-AG mit dem Titel „Grüne Infrastruktur in den Nördlichen Kalkalpen: Integrative (Frei-)Raumplanung für natürlichen Klimaschutz, ökologische Konnektivität, Naturgefahrenabwehr und Erneuerbare Energien“ hat mit ihrem Auftakttreffen am 24. Oktober 2023  in München ihre Arbeit aufgenommen. Zu Gast war die LAG-AG bei der Regierung von Oberbayern.

Call for Membership "Grüne Infrastruktur in den Nördlichen Kalkalpen" der Landesarbeitsgemeinschaft Bayern der ARL

Jetzt für den Call for Membership für eine neue Arbeitsgruppe (mit internationaler Ausrichtung) der Landesarbeitsgemeinschaft Bayern der ARL  zum Themenfeld „Grüne Infrastruktur in den Nördlichen Kalkalpen: Integrative (Frei-)Raumplanung für natürlichen Klimaschutz, ökologische Konnektivität, Naturgefahrenabwehr und Erneuerbare Energien“ bewerben.

Bericht über LAG Bayern-Fachtagung „Nachhaltige Flächennutzung“ an der Universität der Bundeswehr München

Die AG „Nachhaltige Flächennutzung durch Raum- und Umweltplanung“ der LAG Bayern war zu ihrer Herbsttagung 2022 an der Universität der Bundeswehr München zu Gast, welche nun einen Veranstaltungsbericht veröffentlicht hat.

Die AG gründete sich Anfang 2019 unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christian Jacoby (Universität der Bundeswehr München) und läutete mit der Fachveranstaltung ihre Abschlussphase ein. Die AG befasste sich in den vergangenen vier Jahren intensiv mit unterschiedlichen Themen der Flächennutzung und erarbeitete zentrale Problemfelder sowie Planungsvorschläge zum Umgang mit der begrenzten Ressource „Fläche“.  

Weitere Meldungen